Re:Gräser 2013
Verfasst: 20. Dez 2013, 12:19
Scabiosa,ja, das müßte Calamagrostis brachytricha sein.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Zumindest Calamagrostis tut dies hier nur äußerst verhalten. Zudem wird es hier in Blüte 80cm (+), eher schon knapp einen Meter hoch.Beide [...] neigen allerdings zur Aussaat.
Dahlien hatte ich im Entstehungsjahr der Staudenbeete eingepflanzt, um erstmal ganz banal Lücken zu füllen, aber auch um das Farbthema "Rot" in bestimmten Beetbereichen zu betonen und um gezielte, auffallende "Provokationen" zum natürlichen Gesamtkonzept zu installieren. Die Dahlien nehme ich über Winter heraus. Im kommenden Jahr werde ich einige neue Dahliensorten probieren, auch in anderen Beetbereichen, nicht nur Sorten aus der 'Bishop'-Reihe. Was die Dahlienverwendung an sich betrifft, hat mich Madeleine van Hasselt (und die Fotos von Jürgen Becker) sehr inspiriert. Aber auch die GdS-Staudenbeete im Rombergpark waren eine Quelle für Ideen, (nicht nur) was Dahlienverwendung betrifft.Die blau-blühenden Stauden (Hintergrund) auf dem ersten Foto des Post 301 sind keine Agastachen. Es sind Pseudolysimachia longifolia 'Hermannshof' (eine sehr trockenheitsverträgliche Auslese, wahrscheinlich ein Hybrid, nicht die reine Art P. longifolia). Das ist nicht nur ein toller Dauerblüher, sondern auch die Samenstände sind zierend auch noch im Winter. Die Staude sät sich außerdem gemäßigt aus.Agastachen (Blue Fortune) habe ich an anderer Stelle im Beet. Sie kamen gut über den Winter. Aber da sie kurzlebig sind, werde ich sie von Zeit zu Zeit nachpflanzen müssen.Sind da Dahlien mit aufgepflanzt? Nimmst du die Knollen im Winter raus?Auf dem ersten Foto im letzten Post, sind das Agastachen im Hintergrund? Hast du da Ausfälle im Winter?
Die Aussaatneigung ist offenbar in Gärten sehr unterschiedlich, auch nach eigener Erfahrung. Sie reicht von "sät sich so gut wie nicht aus" bis "wird zur Plage". Vorhersehbar ist das kaum. Nach eigenen Beobachtungen ist die Aussaat bzw. das Überleben von Sämlingen auf mageren, trockenen Flächen moderat bis erwünscht. Schwere Böden werden wohl auch nicht gemocht. Am höchsten war die Aussaatrate auf frischen, lehmig-sandigen Böden. Nährstoff- und feuchtigkeitsbedingt reicht die Höhe von 40 - 80 cm (Blatt) und 70-130 cm (Blüte). Bei guter Versorgung fallen die Horste auseinander und die Blüten kippen leicht. In meiner Pflanzung lehnen sie sich an andere Stauden.Calamagrostis brachytricha wird in dem gezeigten Garten ca. 70-80 cm (Blatt) und 120 - 150 cm (Blüte) hoch.Beide Gräser wachsen ganz brav horstig.Zumindest Calamagrostis tut dies hier nur äußerst verhalten. Zudem wird es hier in Blüte 80cm (+), eher schon knapp einen Meter hoch.Beide [...] neigen allerdings zur Aussaat.
Wozu vorher im Kübel halten? Das würde ich nicht machen, da ist kein Risiko.Würden sich beide Gräser auch zumindest für 1 Jahr in der Kübelhaltung wohl fühlen, damit ich sicherer bin vor dem Auspflanzen?