Seite 21 von 61

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 9. Aug 2020, 06:53
von Selene10
Das rotblättrige Basilikum hat sich selbt ausgesät, es hält sich auch bei der größten Hitze prima, auch im Beet daneben.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 9. Aug 2020, 07:18
von RosaRot
Ist das wirklich Basilikum?
Sieht eher wie Perilla frutescens aus. Die setzt sich gern irgendwohin.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 9. Aug 2020, 08:19
von Selene10
Das kann durchaus sein. Die Pflanze wurde mir letztes Jahr als "chinesisches Basilikum" geschenkt. Hab sie auch gekostet und fand den Geschmack alles andere als basilikumartig.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 9. Aug 2020, 10:28
von Scabiosa
pearl hat geschrieben: 8. Aug 2020, 23:08
Mediterraneus hat geschrieben: 7. Aug 2020, 21:48
"Normale Stauden" ein paar Meter weiter sehen hingegen so aus:
Heliopsis "Bleeding Hearts" hat schon enorme Performance Probleme :-\
Daneben Aster n.a. "Nachtauge", sieht noch ganz gut aus und öffnet erste Blüten.

sehr mediterran. Ich mag deine Bilder. So sieht es an der Küste aus. Aster novae-angliae 'Nachtauge' und 'Büchter Nacht' machen es hier auch erstaunlich gut bei Trockenheit. Es lohnt sich Sorten und Arten auszulesen. Aster cordifolius Sorten tun es hier schon mal überhaupt nicht.


Diese mediterranen Impressionen schaue ich mir auch sehr gerne an und versuche, davon einige Anregungen hier auch umzusetzen, Mediterraneus! Die Aster Nachtauge blühte bisher hier erst im September. (Foto 2019) Im vergangenen Jahr hatte ich sie erstmals mit einem rosa blühenden Pennisetum kombiniert, eigentlich als Vorpflanzung, um die später trockenen Stängel der Aster zu kaschieren. Das hat ganz gut geklappt, es verträgt wohl ziemlich viel Trockenheit. Heute habe ich hier auch Farbe an den Knospen von 'Nachtauge' gesehen.
.
.
Bild


,

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 9. Aug 2020, 10:41
von Mediterraneus
@Scabiosa: Wunderschöne Kombi :D

Sandbiene hat geschrieben: 8. Aug 2020, 20:10
RosaRot hat geschrieben: 7. Aug 2020, 23:55
Deine Gaura sehen tatsächlich sehr gut aus. Da scheint alles zu passen.
Hier ist das nicht so. Sie sind wesentlich weniger üppig, kommen aber brav immer wieder.


Ich glaube, so sehr lange leben sie gar nicht, aber ich habe jedes jahr Unmengen an Sämlingen und reiße schon immer welche raus, damit auch noch andere Pflanzen eine Chance haben. Liatris spicata sät sich auch selber aus (leider nur in lila) und ist halbwegs robust.

Es ist ja oft so, dass Pflanzen, welche sich selbst irgendwo hingesät haben, besonders dauerhaft und robust sind. Normalerweise will man das ja nicht haben, da durch Aussaat die Eigenschaften der eigentlichen Gartensorte verloren gehen.
Aber was nützt es, wenn die Gartensorte trockenempfindlich ist, da nehme ich lieber die Eigenschaft des Sämlings (Dürrefestigkeit) und verzichte auf die Eigenschaften der Mutterpflanze (bestimmte Blütenfarbe z.B.).
Mit Gaura hatte ich auch immer Pech. Ich werde es nochmal probieren und hoffe auf die Nachkommen :D

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 9. Aug 2020, 12:34
von Jule69
scabiosa:
Was für ein umwerfendes Bild!

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 9. Aug 2020, 14:52
von pearl
Scabiosa hat geschrieben: 9. Aug 2020, 10:28
Die Aster Nachtauge blühte bisher hier erst im September. (Foto 2019) Im vergangenen Jahr hatte ich sie erstmals mit einem rosa blühenden Pennisetum kombiniert, eigentlich als Vorpflanzung, um die später trockenen Stängel der Aster zu kaschieren. Das hat ganz gut geklappt, es verträgt wohl ziemlich viel Trockenheit. Heute habe ich hier auch Farbe an den Knospen von 'Nachtauge' gesehen.

geniales Foto, gute Idee! Mein Karley Rose könnte ich etwas verteilen und die Mutterpflanze mit Nachtauge in Gesellschaft bringen!

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 14. Aug 2020, 12:57
von Lilo
Meine Astern sind größtenteils hinweggeschmurgelt - das sieht dann so aus

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 14. Aug 2020, 12:59
von Lilo
Den trockenheitsverträglichen, strauchigen Phlomis sieht man auch an, dass es richtig heiss und trocken ist.

Phlomis chrysophylla

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 14. Aug 2020, 13:00
von Lilo
und Phlomis grandiflora

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 14. Aug 2020, 19:39
von Mediterraneus
Lilo hat geschrieben: 14. Aug 2020, 12:57
Meine Astern sind größtenteils hinweggeschmurgelt - das sieht dann so aus

Das sind die A. dumosus oder novi-belgi?
Mit denen habe ich auf einer öffentlichen Fläche auch Probleme. Dort habe ich im Juli sogar gewässert, trotzdem sind die fleckenweise verdorrt. Die wurzeln auch nur direkt unter der Oberfläche.
Bei novae-angliae passiert das nicht, die werden halt am Stängel von unten her dürr.
Die Aster "Chloe" dagegen steht immer noch sehr gut da.
Ebenso die "Rosa Rauhreif" von Simon.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 14. Aug 2020, 19:41
von Mata Haari
Mediterraneus, was ist denn das rotlaubige mit den orangenen Blüten.
Ich benötige Ersatz für mein Sedum Karfunkelstein, das jetzt auch wie letztes Jahr von irgendetwas angefressen wird. Die Stängel werden regelrecht abgeschält.

Bild

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 14. Aug 2020, 19:45
von Mediterraneus
Das ist Heliopsis "Bleeding Hearts".
Ist mittlerweile aber fast komplett dürr, ebenso der Phlox, die Aster "Nachtauge" sieht immer noch gut aus, dazwischen das niedrige ist Aster "Rosa Rauhreif", sehr trockenfest.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 14. Aug 2020, 20:19
von Mata Haari
Danke, sehe gerade es wird für den Standort zu hoch, so schade.
Ich suche etwas rotlaubiges 50-60 cm hoch.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 14. Aug 2020, 23:23
von AndreasR
Ich habe hier auch so eine (junge) "Bleeding Hearts", viel höher als 60 cm ist die aufgrund der Dürre nicht. ;) Als Alternative fiele mir noch Penstemon 'Husker's Red' oder 'Dark Towers' ein, der wird hier ebenfalls nicht höher.