Seite 21 von 53

Re:Gräser 2014

Verfasst: 1. Sep 2014, 22:29
von Henki
Hier noch zwei Fotos des Miscanthus, das ich unter dem Namen 'Nana' gekauft habe. Bild Bild

Re:Gräser 2014

Verfasst: 1. Sep 2014, 22:37
von pearl
Hier findest Du Merkmale der beiden Pfeifengras-Sippen in D:Molinia caeruleaMolinia arundinaceaOb die Verbreitungslücke in Niedersachsen real oder kartierungsbedingt ist, weiß ich nicht. Verbreitungskarten zu "schwierigen" Sippen sind oft "Kartierer-Karten".Schöner Saum. :)
Lerchenzorn,gestern war ich bei Tiarello, der als studierter Botaniker von der Gräserbestimmung weit mehr versteht als ein einfacher Gärtner wie ich und wir haben versucht, Gartensorten und Wildvorkommen von Molinia caerulea und M. arundinacea "fachgerecht" zu bestimmen und zuzuordnen.Du hattest recht mit den "schwierigen Sippen". ;) Gerade ein Wildfund, den ich mit meinen beschränkten Gärtneraugen nach Form der Bütenstände und Höhe der Pflanze und dem regionalen und ökologischen Umfeld des Fundorts eindeutig als Molinia caerulea eingestuft hätte, passt nicht zu den Bestimmungsschlüsseln, da die Ährchen und Spelzen viel länger sind als sie eigentlich sein dürften.Was lernen wir daraus? ::)
dass ein Botaniker nicht ausreicht. ;) ;D Erst ab drei Botaniker verspricht die Sache richtig spannend zu werden. ;D

Re:Gräser 2014

Verfasst: 1. Sep 2014, 22:40
von Sandfrauchen
Habt ihr zufällig im Kopf, welche niedrigen (!) Gräser besonders früh austreiben?Hintergrund der Frage: Ich habe durchs Rausnehmen großer Miscanthus-Horste gerade eine Sichtachse geschlagen, die ich unbedingt behalten will. Aber es gilt nun, große Löcher ;) in der Pflanzung wieder zu füllen. Eines der beiden Beete, die ich umräumen will, steckt voller Krokus- und Narzissenzwiebeln. Die möchte ich drinlassen, aber nach der Blüte das welkende Laub kaschieren - idealerweise durch Gräser. Hat z. B. Pennisetum ('Hameln' bzw. P. orientale) nach der Narzissenblüte schon eine Höhe, die für diesen Versteck-Job taugt? Ich habe dummerweise nie notiert, wann diese beiden Gräser austreiben... Oder fallen euch auf Anhieb andere niedrige Gräser ein, die früh dran sind?
Querkopf, nach meiner Beobachtung treiben Penisetums, Molinia caerulea, Sporobolus recht spät aus. Ganz furchtbar spät ist mein Panicum. Schon im April treibt aber Sessleria autumnalis (nach einem Rückschnitt) aus. Ich finde ja, dass es sich gut eignet, es in größeren Gruppen oder Drifts zu pflanzen. Es wird immer mehr eines meiner Lieblinge. Festuca glauca ist auch recht hübsch, leider muss es aber alle paar Jahre geteilt werden, sonst wird es farblos-strubbelig. Für eine größere Fläche bräuchte man davon auch recht viele Exemplare.

Re:Gräser 2014

Verfasst: 1. Sep 2014, 22:53
von Scabiosa
Hier noch zwei Fotos des Miscanthus, das ich unter dem Namen 'Nana' gekauft habe. Bild Bild
Scheinbar gibt es 2 Gräser mt diesem Namen..M. tinctorius nanus variegatus undM. gracillimus, nanaIst es denn panaschiert?

Re:Gräser 2014

Verfasst: 1. Sep 2014, 22:54
von Henki
Eine Panaschierung konnte ich heute nicht feststellen.

Re:Gräser 2014

Verfasst: 1. Sep 2014, 23:00
von Scabiosa
Man darf auf jeden Fall auf die weitere Entwicklung dieses Grases gespannt sein. Auf der amerikanischen Homepage von Kurt Bluemel wurde es angeboten.

Re:Gräser 2014

Verfasst: 1. Sep 2014, 23:25
von Querkopf
... nach meiner Beobachtung treiben Penisetums, Molinia caerulea, Sporobolus recht spät aus. Ganz furchtbar spät ist mein Panicum. ...
Danke, Sandfrauchen :)!
... Schon im April treibt aber Sessleria autumnalis (nach einem Rückschnitt) aus. Ich finde ja, dass es sich gut eignet, es in größeren Gruppen oder Drifts zu pflanzen. Es wird immer mehr eines meiner Lieblinge.
Das kenne ich noch nicht, will es grad woanders (Vorgarten) ausprobieren. Gut zu lesen, dass auch du es lobst :D.
Sandfrauchen hat geschrieben:... Festuca glauca ist auch recht hübsch, leider muss es aber alle paar Jahre geteilt werden, sonst wird es farblos-strubbelig. Für eine größere Fläche bräuchte man davon auch recht viele Exemplare.
"Größere Fläche" wäre stark übertrieben ;): Besagtes Beet hat nur knapp 10qm, und davon ist kaum die Hälfte frei. Ich versuche zum Zwiebellaub-Kaschieren vorläufig eine andere, etwas "waldigere" Lösung: Ein paar Luzula nivea schreien lauthals danach, aus zu engem Stand befreit zu werden. Wintergrün, von daher könnten sie den Verdecker-Job schaffen. Ein bisschen Beschattung kann ich ihnen am neuen Pflanzplatz (zeitweilig) verschaffen.

Re:Gräser 2014

Verfasst: 2. Sep 2014, 00:22
von pearl
Man darf auf jeden Fall auf die weitere Entwicklung dieses Grases gespannt sein. Auf der amerikanischen Homepage von Kurt Bluemel wurde es angeboten.
wird noch. Hier. Danke für den Namen. Ich habe gerade wertvolle Hinweise für die Planung meiner Pflanzung von Ferner Osten gefunden. ;) Gracillimus ist Maiden Gras. :D Gracillimus Nana ist slow to propagate. Wenn ich es mal in die Finger bekomme ... es soll sich für den Vordergrund einer Pflanzung eignen.Missouri Botanical Garden, William T. Kemper Center for Home Gardening : " Two new compact selections for the front of the border include dwarf Japanese silver grass (Miscanthus sinensis ‘Gracillimus Nana’) and the compact ‘Nippon’ Japanese silver grass (Miscanthus sinensis ‘Nippon’). "

Re:Gräser 2014

Verfasst: 2. Sep 2014, 22:42
von troll13
'Nippon' ist hier ein totaler Versager. Nicht standfest und die Herbstfärbung ist irgendwie "dumpfig". :P

Re:Gräser 2014

Verfasst: 2. Sep 2014, 22:44
von Henki
Einer der Sämlinge von Katrin hat eine schöne, dunkel-rotbraune Blütenfarbe bekommen.Bild Bild

Re:Gräser 2014

Verfasst: 2. Sep 2014, 22:46
von Katrin
Oh fein, das ist gut. Ich hab hier ein paar so gräulich-blasse Kollegen, die sind weniger spektakulär, perfekt also, dass der hier auf die Reise ging.

Re:Gräser 2014

Verfasst: 2. Sep 2014, 22:48
von Henki
Ja, passt wunderbar! :D Hast du gut gemacht! :-* Auf den zweiten bin ich noch gespannt, der blüht erst deutlich später.

Re:Gräser 2014

Verfasst: 2. Sep 2014, 22:49
von Katrin
War eher Zufall. Hab keine anderen gefunden, so ohne Austrieb :-X und die stehen am Teich und wurden mit allem anderen abgeschnitten ;) .

Re:Gräser 2014

Verfasst: 3. Sep 2014, 07:08
von potz
'Nippon' ist hier ein totaler Versager. Nicht standfest und die Herbstfärbung ist irgendwie "dumpfig". :P
'Nippon' ist hier Klasse.Daß die Sorte sich neigt + kein auffälliger Herbstfärber ist, steht in jeder Sortenbeschreibung .. das weiß man also vorher schon.

Re:Gräser 2014

Verfasst: 3. Sep 2014, 07:11
von sarastro
Hier gibt es gute und schlechte, niedere und hohe Sämlinge im ganzen Garten. Aber mir würde nicht einfallen, noch einen zu benennen. Es gibt einfach schon zu viel Miscanthus-Sorten.