Re:weiße Wiesen anlegen
Verfasst: 2. Mär 2015, 21:02
Mini-Erdbohrer. Gewindestange, auch noch entsprechend auf die Pflanztiefe der Zwiebelgewächse zugeschitten, geht bestimmt prima.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
was zu erwarten war.Das war ein Trugschluss. Die Schaufel ist heute abgebrochen.![]()
Stimmt, etwas Humusanteil ist vonnöten. In den meisten Gartenbereichen klappt das gut. Im restlichen Gartendrittel mit richtig gelben Klebelehm arbeite ich auch lieber mit Spaten oder Grabegabel. Aber der Bereich ist für Glückchen eh doof, aber die Tulpen und Madonnenlilien lieben diesen Boden, ideal zum sommerlichen Ausbacken.Der Topcat-Schneider ist derart konzipiert, daß der Erdstopfen problemlos wieder aus dem Stanzring herausgedrückt werden kann.Röhren geht bei klebrigem Lehmboden nicht, man kriegt den Erdstopfen nur sehr mühsam oder gar nicht wieder aus der Röhre raus.
Das klingt nach einem Funktionsprinzip, das vielleicht auch in meinem Boden funktionieren könnte....Die Zwiebelpflanzer haben meist unten eine schmalere Öffnung als oben, da konnt ich dann eh nur den Erdstopfen nach oben rausschieben, nach unten verdichtete ihn noch mehr zu Beton - oftmals jedoch stocherte ich einen mittleren Bereich aus dem Erdstopfen raus, das ging meist irgendwie, und musste dann aber reihum die am Rand festklebenden Brocken abschaben, in einem Stück die Erde rauszubekommen ist im Frühjahr, wenn der Boden feucht ist, meist ein Ding der Unmöglichkeit.Gegen einen Stein klopfen beförderte auch meist nur ein paar Brocken Erde raus, den Rest musste man ebenfalls wieder abschaben.Ich hab mir den Topcat-Lochstecher mal angeschaut, der hat natürlich den Vorteil einen gleichbleibenden Durchmesser beizubehalten und vor allem ist der Ausstecherring nicht sehr hoch, also muß man nur wenig Erde aus diesem Ring rausprokeln, das könnte auch gehen.Aber ich hab mich inzwischen an die Erdschollenaufklapp-Methode in der Wiese für flächige Pflanzungen gewöhnt und komm damit gut - und schnell - voran.Für Schneeglöckchen leistet der Gardena-Löwenzahnstecher gute Dienste, der - zumindest vor Jahren, als ich ihn kaufte - im Gegensatz zu den meisten Gardena-Handschaufeln, sehr stabil ist.Ich hab eine Art Bodenprobenstecher. Der zweite Stöpsel schiebt den ersten raus, in Lehm noch nicht getestet.
Für die Pflanzung von Narzissen kenne ich keine bessere Methode, da sie ja relativ tief gepflanzt werden müssen. Bei Schneeglöckchen und Krokussen benutze ich erfolgreich nach wie vor ein spitzes Pflanzholz britischer Provenienz.Aber ich hab mich inzwischen an die Erdschollenaufklapp-Methode in der Wiese für flächige Pflanzungen gewöhnt und komm damit gut - und schnell - voran.