also :)Teiche und Moore von Wolf Richard GünzelDähne-Verlag, ISDN 39 21 68 42 50Die Fotos in dem Buch sind z.T. bei Herrn Meier entstanden, sehr schönes Buch
Da gibts noch ein reines Moorbuch von Erich Maier - "Das Moor im eigenen Garten" erschienen im Parey Verlag. Es werden Anlage, Kultur und Pflege sehr gut erklärt, incl. Pflanzenauswahl. Für Moorverrückte ein MUSS.
ich habe bisher nicht festgestellt, dass die herausnahme aus der flasche + das pikieren ins substrat die kritischte phase ist...im gegenteil...würde es als unproblematisch bezeichnen.
So ganz unkritisch ist es aber auch nicht! Man muß sauber arbeiten und die Pflänzchen sorgfältig an die neue Umgebung gewöhnen - aber dann ist es im Prinzip aber nicht schwieriger als mit anderen Sämlingen.
Uli hat geschrieben:Gießt du den Nährboden kochend in die Pinkelbecher, oder wie muss ich mir das vorstellen?
Yep, genauso! Dann läßt man die Agarose an sauberem Ort gelieren - fertig.;)Ph.
also ich habe nur sämlingsfotos von cypries, die frisch aus der flasche kamen. hier z.b. ....cyp. plectrochilon von pinkepank mit schwarzen wurzeln. hatte die im orchideen-forum gezeigt + viele rieten zum zurücksenden wg. schlechter qualität bzw. weil schwarzwurzel-sämlinge meist totgeburten seien. ich hab's dann doch probiert und 7 c. plectrochilon haben durchgetrieben + machen ne gute figur. von den noch schlechteren cyp. wardii kamen keine und von. cyp. calceolus, die auch schwarze wurzeln hatten, kamen 5 glaub ich.
aber es geht auch anders...wenn die sämlingsqualität in ordnung ist, dann treiben nach der nötigen kühlphase (vernalisierung) fast 100%.so z.b. phalainas cyp. candidum (6 von 7) , froschs cyp. guttatum (10 von 11) oder cyp. reginae + reginae-hybriden von in-vitro plant, quedlinburg (18 von 20). hier die sämlinge von cyp. guttatum von frosch.
so sahen die frisch pikierten cyp. reginae x margaritaceum sämlinge im februar 2003 aus. pikiert in reines perlit (perlit/seramis oder andere mineralische komponenten gehen genauso).
@ulibei den sachkundigen aussäern im orchideen-forum gab's bis auf einen, der auch die möglichkeit von holzkohle im substrat ins spiel brachte nur meinungen, die auf ausaatfehler hindeuten. m.m. nach ist holzkohle im medium als ursache auszuschließen. habe schon mehrfach sämlinge anderer orchideen aus schwarzem agarmedium mit holzkohlenzusatz rausgeholt...die wurzeln waren immer weiß nach dem abspülen.es wurden vermutungen geäußert, dass phenole entstanden sein könnten, oder dass kinetin im medium war. braucht man um reife plectrochilon auszusäen, sollten dann aber auf ein medium ohne, sonst werden sie schwarz (lt. aussäer tom).
so sahen die frisch pikierten cyp. reginae x margaritaceum sämlinge im februar 2003 aus. pikiert in reines perlit (perlit/seramis oder andere mineralische komponenten gehen genauso).
An dem Punkt bin ich gescheitert. Das, was ich als Perlite hier habe, nimmt kein Wasser auf - genausowenig wie die Lava, mit der ich die Perlite gemischt hatte. So ist alles vertrocknet während der Kälte-Ruhephase ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Ich weiß natürlich nicht, wie Orchideensämlinge reagieren, aber da verschiedene Substrate - auch Torf z.B. - gerne schlecht Wasser aufnehmen, gebe ich zum Gießwasser bei Bedarf eine homöopathische (!!!) Menge Netzmittel.
also mich wundert das mit der schlechten benetzbarkeit von perlit...das saugt doch wie blöd ..irm...du hast nicht zufällig styroporbrösel genommen (duck+wech)
Oder behandeltes Perlite, Irm?Günther, "Netzmittel" - ich glaube mich erinnern zu können, dass man dafür Pril, Spüli o.ä. verwenden kann. Gilt das hier auch?
also mich wundert das mit der schlechten benetzbarkeit von perlit...das saugt doch wie blöd ..irm...du hast nicht zufällig styroporbrösel genommen (duck+wech)
da mußt Du Dich nicht wechducken, auf die selbe Idee bin ich auch schon gekommen - leider zu spät ! Und die Lava war ein neuer Sack, der davor enthielt Lava, die gut Wasser saugte .. sollte wohl nicht sein
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Oder behandeltes Perlite, Irm?Günther, "Netzmittel" - ich glaube mich erinnern zu können, dass man dafür Pril, Spüli o.ä. verwenden kann. Gilt das hier auch?
Ich habe einen Eimer voll aus einer Großbestellung bekommen, daher weiß ich nicht genau, was es ist, stand eben nur "Perlite" dran. Aber aus der Erdmischung für Cypripedien, die ich im Garten verwendet habe, kommts auch nach und nach nach oben und "schwimmt" bei Regen durch den Garten - wie Styropor.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
nochwas zu cypripedium sämlingen...oft bekommt man im frühjahr noch sämlinge, die keine kühlphase durchgemacht haben. so auch mir geschehen. bekam nicht gekühlte c. yatabeanum + c. macranthum. ich glaube im märz war das. die nächtl. kälte auf 0° im gewächshaus hätte schon gepasst, aber tagsüber klettert die temparatur und das ist schlecht. die cyp-sämlinge brauchen permanent kälte (~3°C). in den kühlschrank für 3 monate wollte ich nicht, da sie ja bereits aus der flasche waren + ich von freunden gehört habe, dass sie dann leicht faulen können.obwohl hervorragende qualität (von frosch), trieben von macranthum nur 2 von 10 und bei yatabeaunum nur 1 von 10. das heißt noch nicht, dass die sämlinge damit schon über den jordan gegangen seien. die warten schlicht auf die nächste kältephase. allerdings ist es schwieriger sie in diesem zustand über den sommer zu bringen.