News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze? (Gelesen 80092 mal)
Moderator: Phalaina
Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?
Ja, die normalen habe ich auch, hier ein niedriges. Rocambole, die sind nur 8,5-9 cm breit oben. Wir hatten die früher auch zwischen den Altbaufenstern.
-
- Beiträge: 1401
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?
Wurden da früher wirklich Alpenveilchen überwintert? Oder war das eine Spezialität meiner Uroma?
Ich bin jetzt etwas verunsichert.
Ich bin jetzt etwas verunsichert.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?
Dann habe ich jetzt auch eine Verwendung für den alten Aquarienkies und werde auch mal meine C. persicum umpflanzen. Ich nehme statt Perlite eine Mischung aus Bimskies, Blähton, Blähschiefer.APO hat geschrieben: ↑25. Okt 2024, 10:49 Etwas zu meiner Substratmischung für Cyclamen. Ich verwende für alle Anzuchten und die Cyclamen welche im Haus bleiben im Moment folgende Mischung:
• Verrottete Buchenlauberde
• Pflanzen-Anzuchterde oder Blumenerde
• Perlitte
Diese Komponenten mische ich 1/1 mit den ersten zwei Komponenten. Perlitte gebe ich nach Gefühl zu.
Da die Cyclamen sich gerade in der Wachstumphase befinden wird gerade umgetopft.
Abgemulcht wird mit Aquariumkies. Ich denke damit die Moosbildeung etwas zu unterdrücken.
Anbei noch ein paar Aufnahmen.
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?
Die Töpfe sind ja Klasse!

Junge Alpenveilchen kann ich mir darin vorstellen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16697
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?
Hat sich jemand mal die Kulturanleitung durchgelesen, die Staudo gestern hier verlinkt hat? Ich fand das ja schon fast gruselig, wie sehr die professionelle Anzucht technisiert ist, um verkaufsfähige Ware zu produzieren. Jedenfalls steht da auch drin, dass Cyclamen persicum eine Pfahlwurzel ausbilden würde, von daher erscheint es nur logisch, dass man früher solche schmalen, hohen Töpfe zur Kultur verwendet hat.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?
Ich denke das mit der Pfahlwurzel gilt für C. graecum. Persicum hat die ganze Knolle voll Wurzel max. 2 mm dick.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?
Die Töpfe waren hauptsächlich so schmal, damit sie zwischen die Fenster passen, denke ich. Und so hoch, um genug Raum für die Erde samt Zwiebel bzw.. Knolle zu bieten.
-
- Beiträge: 1401
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?
Ich denke auch, dass hier die Form den räumlichen Gegebenheiten folgt und nicht weil sie so optimal für die Pflanze ist.
Hineingesetzt wurde wohl, was die Temperatur, die zwischen den Fenstern herrschte brauchte, und in diesem Topf überlebt hat.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
- rocambole
- Beiträge: 9280
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?
Jedenfalls wunderschöne Töpfe
!

Sonnige Grüße, Irene
-
- Beiträge: 1401
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?
Hattet ihr Hayzinthen drin?
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
-
- Beiträge: 1401
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?
Ja. Meine Mutter sagt, wir hatten auch Alpenveilchen drin. Die heißen wohl auch entsprechend der ursprünglichen Verwendung Fenstertöpfe.
Ich habe heute auch gleich wieder im Gartenmarkt für die Herbstbepflanzung bei den Cyclamen zusgeschlagen. Bilder folgen.
Außerdem habe ich mal geschaut, wie groß die Knollen meiner beiden überwinterten Pflanzen geworden sind. Ich staune, wie schnell die groß geworden und in die Breite gegangen sind.
Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?
APO, danke für die Bilder und das "Rezept" zu Deiner Erdmischung - das entspricht so gar nicht dem Zeug in dem man die Pflanzen kauft. Ich mische "Seramis für Kakteen" (weil das grade da ist) und Perlite dazu. Leider hab ich keine Gartenerde oder Laubhumus zur Verfügung, es muß also gekaufte Blumenerde tun.

Ich hab das alles jetzt durchgelesen, wirklich sehr aufwendig und wenn alle 2 - 3 Wochen Pflanzenschutzmittel ausgebracht wird, wundert ich nicht daß die Pflanzen außerhalb der Gewächshäuser oft einfach schlapp machen. Vielleicht brauchen sie weiter Fungizide

-
- Full Member
- Beiträge: 307
- Registriert: 15. Aug 2024, 16:53
Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?
ich hab die wenigen persicum aktuell in rein mineralischem Substrat was anderes trau ich mich zurzeit nach der Trauermückenplage nicht. Die Pflanzen tolerieren es zumindest.
Cyclamen gezogen aus einem gekauften persicum, finds schöner als die Mutter
Cyclamen gezogen aus einem gekauften persicum, finds schöner als die Mutter
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Zimmer-Alpenveilchen Cyclamen persicum - Omapflanze?
Meine selbst ausgesäten C. persicum.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01