News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium (Gelesen 138508 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

*Falk* » Antwort #300 am:

abgesehen davon sollten sie ja sowieso massig bulbillen bilden, wodurch die samenvermehrung dann eher obsolet sein dürfte.........
Letztes Jahr im August habe ich in Slowenien zwei Bulbillen von L.Lancifoliumüber den Gartenzaun gemopst. Draußen im Topf überwintert und sostehen sie heute da. 15-20 cm Ich glaube auch der schnellere Weg .
Dateianhänge
Lilium_lancifoliumIMG_3414jpg.jpg
Bin im Garten.
Falk
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

lily-dude » Antwort #301 am:

Hallo MarkusIn dem Thread hier im Forum war dezidiert von Überwindung der Selbststerilität (Selbstung) die Rede.
ok, dann denke ich, dass die selbststerilität sich erst beim vorgang der befruchtung bemerkbar macht, weil sich wohl dort erst die inkompatibilität dahingehend auswirkt, dass ei- und samenkerne nicht verschmelzen können oder vielleicht zwar verschmelzen, aber letztendlich keinen embryo und kein nährgewebe ausbilden. das hat dann aber nix mit dem pollenschlauch zu tun, weil das ja dann prinzipiell bei einer blüte der eigenen art passen würde. ich habs noch nie versucht, aber ich denke, das keimen des pollenschlauchs ist immer gegeben, auch auf der eigenen narbe, weil dies ja im grossen und ganzen ein kohlehydrat-vermittelter prozess ist (das narbensekret enthält ja zucker im weitesten sinn - unterm mikroskop kann man pollen ja auch leicht mit zuckerwasser auskeimen lassen).soweit ich mich auch erinnere, ist es etwa bei entfernten kreuzungen möglich EIGENEN pollen dazu aufzutragen, um es den fremden pollen zu erleichtern, auszukeimen und pollenschläuche zu bilden.
lg aus tirol

markus :)
thogoer
Beiträge: 2812
Registriert: 13. Dez 2008, 04:04

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

thogoer » Antwort #302 am:

Heute beim aushacken von Brombeerwurzeln verletzte ich diese Lilium bulb. croc. Austriebe. Was ist zu tun?
Dateianhänge
K640_03052009558.JPG
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

lily-dude » Antwort #303 am:

oha, pech gehabt! ich würd die schnittstellen ein paar stunden antrocknen lassen (das dürfte wohl hiermit bereits passiert sein ;) ) und dann wieder einpflanzen - und warten bis sie nächstes jahr wieder austreibt.........
lg aus tirol

markus :)
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Darena » Antwort #304 am:

es tut sich was! ;D Lilium bulbiferum ssp. bulbiferum Achselbulbillen 2009sie sind grad mal 1-2mm klein; vorgestern habe ich die ersten entdeckt. jetzt bin ich gespannt, wie lange es bis zur Reife dauert :)bisher habe ich eine Blütenknospe entdeckt. Ich hoffe sehr, daß sie auch wirklich aufblüht - und daß es noch mehr werden :)
lg, Darena
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

lily-dude » Antwort #305 am:

ja, auch bei mir tut sich auch so einiges ;)http://tyrol-lilies.blogspot.com
lg aus tirol

markus :)
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Darena » Antwort #306 am:

wow, Markus - Du hast ja richtig viel Platz für Deine Feldversuche :D beim Betrachten der Bulbillen kam mir heute ein Gedanke: wird für Achselbulbillenbildung Frost bzw. eine längere Kälteperiode benötigt?es ist nämlich so, daß ausschließlich die bulbiferum, die im Winter immer im Freien waren, jetzt Bulbillen ansetzen. 2 Jungpflanzen, die ich im Winter im Stiegenhaus untergebracht hatte zeigen nicht eine einzige Achselbulbille. Letztes Jahr gabs überhaupt keine Bulbillen - alle Pflanzen waren zeitweise im Haus untergebracht und nicht den ganzen Winter über draußen. beim diesjährigen Direktvergleich Freilandkultur - Stiegenhaus schneiden letztere Pflanzen deutlich mickriger ab, auch was den unterirdischen Nachwuchs anbelangt. Daher die Überlegung, daß bulbiferum ev. eine Vernalisation benötigt um sich vegetativ vermehren zu wollen.Jetzt würd mich interessieren, ob ihr bei euren Lilium bulbiferum ssp. bulbiferum ähnliche Beobachtungen gemacht habt.ich werde im Herbst auf jeden Fall einen Versuch dazu starten, Klone ein und derselben Pflanze unterschiedlich über den Winter bringen. vielleicht ists ja nur Zufall gewesen, aber jetzt bin ich erst richtig neugierig ;D
lg, Darena
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Darena » Antwort #307 am:

hab grad ein wenig gegoogelt, es scheint, als bräuchten die Asiaten zur Blütenindikation eine Vernalisation: Bulb Vernalizationauch interessant:Scaling und rasches Zwiebelwachstum
lg, Darena
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

knorbs » Antwort #308 am:

...ob ihr bei euren Lilium bulbiferum ssp. bulbiferum ähnliche Beobachtungen gemacht habt.
meine beiden echten bulbiferum ssp. bulbiferum, die im wurzelbereich eines großen dictamnus albus eine wühlmausattacke überlebt haben, sind übervoll mit den noch kleinen achselbulbillen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Darena » Antwort #309 am:

Lilium bulbiferum ssp. bulbiferum 16. Mai Bulbillendieses Jahr macht sie ihrem Namen alle Ehre :D Lilium bulbiferum ssp. bulbiferum 16. Mai Knospehm, ich fürchte, das wird wohl nix mit der ersten Blüte - die Knospe wächst nicht mehr :-\
lg, Darena
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

lily-dude » Antwort #310 am:

huch! bulbillen fressen knospe auf ;D
lg aus tirol

markus :)
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Darena » Antwort #311 am:

huch! bulbillen fressen knospe auf ;D
;Dich finds halt ein bißchen schade - seit drei Jahren freu ich mich auf die erste Blüte - und jetzt heißts ein weiteres Jahr warten.obwohl - bei der momentanen Vermehrungsrate hab ich in 3 Jahren dann mindestens 30 blühfähige Exemplare im Garten 8)
lg, Darena
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

lily-dude » Antwort #312 am:

ich hab keine ahnung, ob´s wirkt: aber was ist wenn du die obersten bulbillen mal vorsichtig wegpopelst, ob dann die knospe vielleicht durchtreibt? weil intakt schaut sie mir definitiv aus!
lg aus tirol

markus :)
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Darena » Antwort #313 am:

danke für den Tip, Markus - ich versuchs mal. :)*seufz*8 jungfräuliche Bulbillen habe ich abgenommen. vermutlich sind sie noch zu wenig ausgereift um zu überleben, aber ich hab sie trotzdem in den Topf mit den zwei einjährigen Zwiebelchen gleichen Fundortes gesteckt.
lg, Darena
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

lily-dude » Antwort #314 am:

.........die 8 jungfräulichen könnten evtl ein kleines chilling vertragen.............. :) also mal 2 monate in den kühlschrank ins gemüsefach, danach noch raus in den sommer, wo sie viell noch n blättchen treiben, und geschützt etwas später einziehen lassen............ nur so ne idee................glaub jedenfllas nicht, dass die drauf gehen!
lg aus tirol

markus :)
Antworten