News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Trockenheit macht alles kaputt ! (Gelesen 206763 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32280
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

oile » Antwort #300 am:

Na gut. Campanula rapunculus also einjährig und winterhart. Im Netz findet man sie als mehrjährige Staude beschrieben, so hatte ich sie auch abgespeichert. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

RosaRot » Antwort #301 am:

Ja, die sind enorm widerstandsfähig! Und eine Glockenblume, von der ich weder weiß, wo sie herkommt, noch wie sie heißt, blüht noch nicht und steht wasserlos sehr gesund da.
... und ich möchte nicht versäumen dir hier herzlich und öffentlich zu danken! Ich hatte deine Sämlinge von Centranthus ruber letztes Jahr einzeln getopft um die kräftig roten auszulesen. Jetzt pflanze ich die blühenden nach Tönungen getrennt und bin begeistert, wie gut das auf der Wiese aussieht.
Das freut mich jetzt aber! :D Ich bin sehr gespannt, wie sie sich über die Jahre bei Dir in der Wiese entwickeln werden! (Dann wird es ja sicher einmal zu gegebener Zeit ein Foto geben.)Die fragliche Glockenblume könnte so vom Aussehen C. rapunculoides sein, macht aber keine Ausläufer. Der Horst wird seit Jahren mäßig größer, was mich sehr freut. Wenn sie blüht mache ich ein Foto.(Ich dachte immer C. rapuncoloides wuchert sehr, habe anderer Stelle Reste von ihr, die mit einer Pflanzenspende in den Garten kamen, aber an der Stelle gar nicht wachsen.)Campanula persicifolia vertrocknet hier gerade. Laut Statistik für unseren Ort hatten wir zuletzt 1982 so extrem wenig Niederschlag, ob damals die erste Jahreshälfte so trocken war, war nicht zu ersehen.Seltsamerweise blüht in diesem Jahr zum ersten mal seit langem wieder "Sarastro", der entweder vertrocknete oder von Schnecken gefressen wurde, jetzt aber im lichten Schatten einer Buddleia alternifolia offenbar einen passenderen Platz gefunden hat.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17861
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

RosaRot » Antwort #302 am:

Na dann ist meine Glockenblume wohl C. rapunculus, Oile- wir werden sehen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Danilo » Antwort #303 am:

Man hält sich halt auch gerne draußen auf bei dem Wetter in dieser Jahreszeit.
Nein, jedenfalls nicht man. Ich verbringe diesen und die kommenden zwei Monate am liebsten im Keller. ;)Insofern ist es mir eigentlich auch egal, wie es derzeit im Garten aussieht, das ist für mich nur von September bis März relevant.
Mecki B.
Beiträge: 144
Registriert: 4. Feb 2015, 14:16

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Mecki B. » Antwort #304 am:

Ist für mich genau andersum. Wärme zieht mich ins freie, kälte treibt mich ins Haus. Ich bin froh, dass Sommer ist.
Bin ich vielleicht ein Esel, nur weil ich Gemüse mag?
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Sandkeks » Antwort #305 am:

Giesskannen schleppen bei 1.200 qm, das muß doch nicht sein, das ist doch Quälerei.
:-X :-[
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Sandkeks » Antwort #306 am:

Nur mit dem Schlauch wässern, hier am Haus, das ist meine persönliche Herausforderung. Der Schlauch ist lang. Sehr lang. Und neigt zu eigenwilligen Windungen. Bleibt hier und da an spitzen Felsen hängen. Mit Schläuchen hab ich es nicht so.
Nimm doch die Gießkanne. ;)
Mecki B.
Beiträge: 144
Registriert: 4. Feb 2015, 14:16

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Mecki B. » Antwort #307 am:

Giesskannen schleppen bei 1.200 qm, das muß doch nicht sein, das ist doch Quälerei.
:-X :-[
Ich würde da Tonnen alle 10 meter oder alle 20 meter aufstellen, damit die Wege kürzer werden. Die Tonnen kann man alle verbinden und gemeinsam füllen. Die Tonnen sind nicht so teuer.
Bin ich vielleicht ein Esel, nur weil ich Gemüse mag?
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Sandkeks » Antwort #308 am:

Das sähe aber wirklich bescheuert aus. ;) Noch kann ich ja ein wenig laufen. :D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Staudo » Antwort #309 am:

Ich würde in ein ordentliches Rohrleitungssystem investieren. Aber das wurde schon mehrfach empfohlen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Mecki B.
Beiträge: 144
Registriert: 4. Feb 2015, 14:16

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Mecki B. » Antwort #310 am:

Das sähe aber wirklich bescheuert aus. ;) Noch kann ich ja ein wenig laufen. :D
Findest Du? Meien Eltern haben das so gemacht, und ich habe hier an zwei Ecken vom Haus Tonnen, damit muss ich die Kannen nicht immer ums Haus herum tragen ;D
Bin ich vielleicht ein Esel, nur weil ich Gemüse mag?
Mecki B.
Beiträge: 144
Registriert: 4. Feb 2015, 14:16

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Mecki B. » Antwort #311 am:

Ich würde in ein ordentliches Rohrleitungssystem investieren. Aber das wurde schon mehrfach empfohlen. ;)
Viel zu profimässig. Tonnen mit Schlauchbrücken ist viel spannender ;D
Bin ich vielleicht ein Esel, nur weil ich Gemüse mag?
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Sandkeks » Antwort #312 am:

Ich würde in ein ordentliches Rohrleitungssystem investieren. Aber das wurde schon mehrfach empfohlen. ;)
Aber erst, wenn es auch einen Brunnen gibt, zu den zwei Regentonnen lohnt sich das nicht und Trinkwasser wollte ich eigentlich nicht ständig nutzen. :-\
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Sandkeks » Antwort #313 am:

Findest Du? Meien Eltern haben das so gemacht, und ich habe hier an zwei Ecken vom Haus Tonnen, damit muss ich die Kannen nicht immer ums Haus herum tragen ;D
Um das Haus herum ist noch der kürzeste Weg, aber bis zum hintersten Eck des Gemüsegartens sind es gut 30 m. ;) Dazwischen sind bisher keine ansehnlichen Sträucher oder größeren Bäume, so dass man Tonnen verstecken könnte. Und sie "im freien Feld" stehen zu lassen, finde ich nun wirklich nicht erstrebenswert. :)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

pearl » Antwort #314 am:

Na gut. Campanula rapunculus also einjährig und winterhart. Im Netz findet man sie als mehrjährige Staude beschrieben, so hatte ich sie auch abgespeichert. ;D
na, ja, so "mehrjährig" wie manche Hesperis matronalis Exemplare. Der Trieb, der geblüht hat, stirbt ab, aus der Rübenwurzel können neue Rosetten wachsen, unter allergünstigsten Bedingungen. Wahrscheinlich auf kalkhaltigem Boden. Hier der Steckbrieft auf der Seite von Gerhard Nitter.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten