News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das? (Gelesen 136520 mal)
Moderator: cydorian
- Bruno3120
- Beiträge: 212
- Registriert: 5. Mär 2010, 18:33
- Region: mittlerer Oberrhein
- Höhe über NHN: 110
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Die Lentizellen deuten auf Granny Smith. Brauchen je nach Klima bis November bevor sie pflückreif sind. Meine sehen jetzt genauso aus. Fruchtform würde auch passen.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Danke erstmal, dann werde ich weiter beobachten. Er hat gestern einige verwurmte Äpfel abgestoßen, die waren aber genauso grün wie die, die er noch trägt. Habe nur irgendwo in Erinnerung, dass Granny Smith bei uns nicht grün bleibt, sondern ausfärbt.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Malus hat geschrieben: ↑30. Jul 2020, 23:24
Für Jakob Fischer ist es schon verdammt früh ??? für mich zu früh.
Diese JF habe ich am 19.8. im Remstal Südhanglage geerntet, ein erfrischender, saftiger Apfel.
Grün ist die Hoffnung
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Diesen Apfel habe ich mir vor ein paar Jahren selbst veredelt. Heuer trägt er zum ersten Mal. Auf dem Schild welches ich ihm damals umgehängt hatte steht Zabergäu Renette. :-X
Ich bin mir nicht mehr sicher wo ich die Reiser her hatte.
Der Apfel schmeckt süß, ohne besonderes Aroma. er ist überhaupt nicht knackig und auch nicht besonders saftig. Die Haut ist stark bereift und eher zäh.
Ehrlich gesagt nichts was ich mir nach einer Verkostung wissentlich in den Garten holen würde :-\
Diese drei habe ich heute unter dem Bäumchen (B9) gefunden, ob sie ohne Maden auch schon reif wären und braune Kerne hätten weiß ich nicht, ich möchte auch keinen abrupfen.
Kennt Ihr die Sorte?
Ich bin mir nicht mehr sicher wo ich die Reiser her hatte.
Der Apfel schmeckt süß, ohne besonderes Aroma. er ist überhaupt nicht knackig und auch nicht besonders saftig. Die Haut ist stark bereift und eher zäh.
Ehrlich gesagt nichts was ich mir nach einer Verkostung wissentlich in den Garten holen würde :-\
Diese drei habe ich heute unter dem Bäumchen (B9) gefunden, ob sie ohne Maden auch schon reif wären und braune Kerne hätten weiß ich nicht, ich möchte auch keinen abrupfen.
Kennt Ihr die Sorte?








- Mediterraneus
- Beiträge: 28275
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Sieht irgendwie modern aus, mit dem langen Stiel. Vielleicht irgendeine Re-Sorte? (Remo?)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Mediterraneus hat geschrieben: ↑27. Aug 2020, 15:34
Sieht irgendwie modern aus, mit dem langen Stiel. Vielleicht irgendeine Re-Sorte? (Remo?)
[/quote]
.
Dagegen spricht:[quote author=Urmele link=topic=56890.msg3548441#msg3548441 date=1598534645]
er ist überhaupt nicht knackig und auch nicht besonders saftig.
.
Heute müssen Äpfel zwingend knackig sein, alles andere ist zweit- bis drittrangig ;D
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Nicht zwingend, Zabergäu ist auch kein "Krachapfel", aber ein bisserl mehr Saft und vor allem mehr Geschmack wäre schon schön gewesen.
Ob lagern hilft?
Auf jeden Fall hilft nochmal umveredeln ;D
Ob lagern hilft?
Auf jeden Fall hilft nochmal umveredeln ;D
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Das mit dem Krachapfel war keinesfalls auf Dich bezogen Urmele, sondern allgemein auf die Züchtung und Vermarktung neuer Sorten und die zeitgenössische "Verbrauchererwartung" :) - und dass es deshalb eher unwahrscheinlich ist, dass es sich um eine sehr junge Sorte handelt.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Urmele hat geschrieben: ↑27. Aug 2020, 19:34
Nicht zwingend, Zabergäu ist auch kein "Krachapfel", aber ein bisserl mehr Saft und vor allem mehr Geschmack wäre schon schön gewesen.
Ob lagern hilft?
Wie soll denn ein Apfel durch lagern "knackiger" und "saftiger" werden?
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Der auffälligen Bereifung nach Florina. Wären allerdings sehr früh dran.
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Vielen Dank!
Das waren nur die wurmstichigen Runtergefallenen. Die noch am Baum hängen sind höchstwahrscheinlich noch nicht reif.
Hab nun nachgelesen, ordnungsgemäß reifen sie erst im Oktober.
Da bleibt die Hoffnung dass sich der Geschmack noch verbessert wenn sie richtig reif sind. ???
Das waren nur die wurmstichigen Runtergefallenen. Die noch am Baum hängen sind höchstwahrscheinlich noch nicht reif.
Hab nun nachgelesen, ordnungsgemäß reifen sie erst im Oktober.
Da bleibt die Hoffnung dass sich der Geschmack noch verbessert wenn sie richtig reif sind. ???
-
- Beiträge: 2309
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
Ribisel hat geschrieben: ↑26. Jul 2020, 17:08
Nein, ich denke nicht dass das ein Jakop Fischer ist. Auf die Schnelle sehe ich keine Korkzellen. Dann ist die Sorte triploid, d.h. die Kerne müssten fast alle eingefallen/ taub sein. Das sehe ich auf den Bildern nicht. So weit wie ich das erkennen kann
Soeben habe ich Jakob Fischer zu Apfelsaft verarbeitet, die Kerne sahen alle rund und prall aus, an den Kernen kann man nicht erkennen, dass die Sorte triploid ist.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Apfelsorten-Bestimmungsthread: Welcher Apfel ist das?
vielleicht fällt es dir schwer, sie zu erkennen.
https://www.kob-bavendorf.de/arbeitsbereiche/streuobst/kernobst/Jakob%20Fischer/@@scaling/get?scaling=800x600&.jpg
Die Kerne sind zT nach innen gewölbt. nebst anderen Taubheitsmerkmalen.
Quelle: https://www.kob-bavendorf.de/arbeitsbereiche/streuobst/kernobst/Jakob%20Fischer
https://www.kob-bavendorf.de/arbeitsbereiche/streuobst/kernobst/Jakob%20Fischer/@@scaling/get?scaling=800x600&.jpg
Die Kerne sind zT nach innen gewölbt. nebst anderen Taubheitsmerkmalen.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Achse teils geöffnet, Fächer eng und mit wenigen oft tauben Kernen versehen.
Quelle: https://www.kob-bavendorf.de/arbeitsbereiche/streuobst/kernobst/Jakob%20Fischer
Apfelbestimmung
Diesen Apfel haben meine Schwiegereltern vor über 20 Jahren aus Triesdorf bezogen. Welche Sorte könnte das sein?