News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ? (Gelesen 63650 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28357
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

Mediterraneus » Antwort #300 am:

Ich weiß gar nicht, wieviele Gartenscheren ich besitze ???
Viele sind im Garten gepflanzt, wollen aber nicht wachsen.

Da ich ja Öffentliches Grün betreue, habe ich immer mindestens eine im Auto. Ein Felco 6 ist dabei, die benutze ich aber selten, weil sie eben nicht wächst 8)
Also benutze ich eine preiswertere Alternative, die Damenschere von MASTER. Und die nehm ich richtig gern, schön handlich, kann man gut in die Tasche stecken, toitoitoi, deshalb wohl noch nie verloren.
Und ebendiese habe ich 3 mal.

Dann gibts noch so deponierte Scheren, z.B. im Gewächshaus beim Gemüsegarten, da liegen dann so Billigheimer von Aldi, Norma.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

thuja thujon » Antwort #301 am:

Schleifen tue ich normale Rebscheren so, das sie möglichst gut schneidet und damit auch lange durchhält.
Ich missbrauche sie aber nicht zum graben und ähnliches.
So halten die Scheren ein paar zehntausend Schnitte aus bis zum nächsten zerlegen.

Beim letzten zusammenbauen habe ich einen Fehler gemacht, nach einer Woche hatte die Klinge etwas Spiel in ihrem `Futter´. Das hat sich gerade bei Ästen ab 2cm bemerkbar gemacht und stört einfach. Also wieder Feststellschraube lösen, neu zumachen und einstellen, dann ging es wieder. Zumindest jetzt auf die Schnelle, habe erst 4 Bäume seitdem geschnitten. Mal gucken wie es nach den nächsten 20 aussieht. Normal stelle ich das aber nur einmal im Jahr nach dem zerlegen ein und dann hält es wieder 100 Bäume +.

Sowas ist der Vorteil bei den Felcos. Scheren ohne Einstellung, nur mit der Sechskant-Zusammenschraubmutter, halten bei mir etwa 2 Wochen, dann sind sie eigentlich verschlissen.
Rollgriff hat den Vorteil, das man eigentlich keine Blasen mehr bekommt und die ergonomische Form beugt Handgelenküberlastung vor. Das bieten aber auch andere Marken.

Jedenfalls kann ich es verstehen, das jemand seine Felco 2 nicht mehr benutzen möchte.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Ekwisetum
Beiträge: 311
Registriert: 8. Jan 2017, 19:18
Kontaktdaten:

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

Ekwisetum » Antwort #302 am:

thuja hat geschrieben: 8. Feb 2024, 10:15
Ich habe diverse Schleifsteine aus dem Baumarkt, Nassschleifsteine, und zum ergänzen einen belgischen Brocken.
Bin am überlegen ob ich mir den Felco Schleifstein bzw was ähnlich flaches hole. Hat den Charme, das man die Schere nicht zerlegen muss, wenn man nur mal schnell nachschärfen möchte.

Den Felco903-Schleifstein kann ich empfehlen. Man muss halt den richtigen Winkel treffen. So scharf wie eine neue Klinge habe ich die alten mit dem 903 allerdings noch nicht hinbekommen.
Aber schon so scharf, dass man damit Papier schneiden kann.
Aktuell gibts bei L.dl für 9.99 einen Diamantschleifblock, den werde ich ausprobieren, auch wenn man dafür die Felcoklingen ausbauen muss.
Ansonsten hat es sich bisher bewährt, die Scheren im Ultraschallbad(A.di, 19.99) zu reinigen. :D
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

Staudo » Antwort #303 am:

Ich habe zwei Felco-Gartenscheren. Eine davon ist gerade scharf, die andere beim Scherenschleifer. Ich halte es für sinnvoller, eine gute und scharfe Schere zu haben als eine ganze Schublade voller nichtschneidendem Schrott.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
plantboy
Beiträge: 227
Registriert: 23. Feb 2007, 07:09

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

plantboy » Antwort #304 am:

...wie gesagt...habe hier drei 100% ig neue Felco 8, Löwe 9 und 11 (extra u.a. dafür gekauft). Sie schaffen es nicht.
Ich habe ein paar Blattansätze vorgestern pro Gartenschere ausprobiert zu schneiden. Irgendwann gab es ein Blatt, an welchen die Fasern nicht durchgeschitten wurden. Und wenn man hängen Beibt und versucht die Fasern durchzuschneiden ärgert es einem gewaltig, weil es kaum was bringt. Wenn die Schere 100 Schnitte hinter sich haben, dann sieht die Sachen noch schlechter aus.
Probiert es mal mit der dünnen Zahnseide aus. Ich habe es auch nicht gedacht, aber so kann man die Schnitt(Scher-)leistung sehr gut beurteilen.

Heute habe ich die BSG bekommen und damit geht es spielend, nur ob sie länger halten?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

thuja thujon » Antwort #305 am:

Ich schneide hauptsächlich Bäume mit den Rebscheren. Da fasert es nur sehr selten. Für faseriges sind sie nicht gemacht. Man kann sie so einstellen, auch wenn sie neu sind, das sie es machen. das hält aber nicht lange, bringt nix. Deshalb die Lesescheren wie ARS 300 oder Felco Dings benutzen. Mit denen geht auch faseriges.
Oben im Bild die grüne ist eine billige für 4€, rechts daneben oben die ARS für den dreifachen Preis.

Und ich gebe Staudo recht, ich habe ein einzelne 7er zum schneiden, eine Elektroschere zum viel schneiden, eine 6er zum zisulieren und drei Lesescheren zum zB Trauben ausputzen, Gurken ernten usw. Davon ist eine Reserve.
Dateianhänge
Rebscheren.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16701
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

AndreasR » Antwort #306 am:

@thuja thujon: So eine Sichel liegt hier noch im Gartenhaus, leider genauso verrostet. Und ein Sensenblatt in ähnlichem Zustand habe ich auch. Schleifen und Dengeln habe ich mir zwar in diversen YouTube-Videos angeschaut, aber handwerklich bin ich leider nicht so geschickt. Ich sollte Dich mal besuchen kommen... ;)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

thuja thujon » Antwort #307 am:

Dengeln kann ich aber auch nicht. Das geht aber mit ein bisschen Gefühl, Eisenbahnschienenstücke habe ich da. Das ist eine Sichel im Bild, die geschliffen werden möchte, die ist wirklich dick. Früher hat man wohl noch mit Gehölzsicheln usw ein anderes Vokabular gehabt. Heute gibts eher nur noch Blech.
Rosten tun die Kohlenstoffstahlmesser innerhalb von einem halben Tag wenn man nicht aufpasst, gerade draußen. Auf dem Bild hat aber jedes Metallstück seine Berechtigung. Und es fehlen noch ein paar. Ein Kohlerntemesser ist eben kein Kohl/Kürbiskleinschneidemesser, eine stabile Sichel keine Hippe usw.

Schleifen, polieren, Gartenscheren zerlegen, neuen Holzgriff an antiquarische Messer basteln, Veredlungsmesser, ja, da bin ich dabei, da habe ich keine Angst davor. Lesescheren für Faseriges neu schleifen, da bin ich raus. Schmieden, ja, probiern wir mal. Geht, aber dann kommts härten. ???

Komm vorbei, ich bin da. Hand drauf. ;)
Dateianhänge
Hackebeil.JPG
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3767
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

hobab » Antwort #308 am:

Es gibt keine Schere die für alles gut ist. Aber für fast alles geht bei mir am besten die 8 oder 9 (?) von Felco, die anderen habe ich nur, weil ich nicht jedes Mal zur Werkstatt, zu den Autos, für den Garten eine holen will, die liegen da falls gebraucht. Beim Räumschnitt mache ich einen Durchgang mit der Felco, was fasrig ist wird im nächsten mit der Staudensichel erledigt. Gräser sind damit viel fixer als mit der Heckenschere rasiert.
Für Gehölz mit dickeren Durchmesser, aber noch nicht Astschere gibts noch die Felco 13 oder wie die heißt mit langen Griffen. Zum Wetzen geht eigentlich alles was auf dem Markt ist, aber zum mal schnell zwischendurch find ich die Stiftartigen die in die Hemdtasche passen mit schmalen Stahlstift sehr praktisch.
Berlin, 7b, Sand
Amur
Beiträge: 8574
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

Amur » Antwort #309 am:

Irgend wann nervt mich eine Schere weil die Feder so verharzt ist, dass sie nicht mehr richtig aufgeht. Und dann sammel ich alle ein nimm die in die Werkstatt mit und schau mal was zu machen ist.
Dabei werden sie kurz auseinander geschraubt, die alte Pampe kommt weg, vor allem werden die Federn gesäubert und wieder leicht geölt und die Messer werden evtl. geschliffen. Das Schleifen mach ich auf einem langsam laufenden Bandschleifer mit feinem Band und wenn Messer dabei sind läuft neben dran eine Filzscheibe zum Grat entfernen.
Man kann sie natürlich schleifen, dass sie problemlos Papier schneiden, aber ich wuchte auch mal gerne wenn ein Ast nicht so will ich es will oder eigentlich zu dick ist und dann sind so fein ausgeschliffene Klingen nicht standfest. Von daher, wenns was zu schneiden gibt, hab ich fast immer ein Messer in Griffweite.
Favoriten hab ich mehrere. Da sind 2 Felco, eine mit Rollgriff, ne andere ist die Felco 13 und dann 2 Gardena. Wobei bei der teureren Gardena schon 2x das Blatt gebrochen ist. Das ist m. e. zu schmal geraten. Allesamt Bypass. Die Ambosscheren mag ich nicht so.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3767
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

hobab » Antwort #310 am:

Die Loewe Ambosscheren sehen eigentlich gut aus, ich hatte mal eine zum Ausprobieren gekauft und hab sie dummerweise in Ermangelung eines Geburtstagsgeschenks, gleich weitergegeben. Taugen die was? Arbeitet jemand mit denen?
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

thuja thujon » Antwort #311 am:

Sie sind wegen dem Amboss nur für totes Holz geeignet. Ich wüsste nicht, wo ich sie einsetzen sollte.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2676
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

555Nase » Antwort #312 am:

Wie der Herr sos Gescherr. :P Was soll man da noch diskutieren ? Der eine kann sich mit der Gartenschere rasieren, der andere läßt sie auf dem Misthaufen überwintern und nun ? 8)
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
hobab
Beiträge: 3767
Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
Wohnort: Berlin
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

hobab » Antwort #313 am:

tja, verloren habe ich lange keine mehr, das passiert mir nur immer wieder mit den japanischen Heckenscheren, weil die so verdammt elegant designt sind, das sie perfekt in die Landschaft passen....

In Tests sind die Löwescheren sehr gut weggekommen, muss ja irgendeinen Grund haben warum.
Berlin, 7b, Sand
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21285
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wie viele und welche Gartenscheren besitzt ihr ?

thuja thujon » Antwort #314 am:

Das liegt am Tester bzw dem Design.
Hier zum Beispiel Stiftung Warentest, für die Praxis ist der Test unbrauchbar.
https://www.test.de/Gartenschere-und-Astschere-Jede-zweite-schneidet-gut-ab-4867702-4867705/
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten