Seite 21 von 43
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 30. Mai 2017, 19:47
von Bienchen99
Von der Golden Tepee hab ich noch Saatgut. Wenn jemand den Anbau übernehmen möchte für die Bohnenschatzkiste, dann würd ich davon was abgeben.
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 30. Mai 2017, 20:50
von Christina
Hier ist bis jetzt nur ein einziges Böhnchen gekeimt, die Nr. 193. Ich lasse die Töpfe noch weiterhin stehen, mal sehen ob sich noch was tut, was ich aber kaum glaube, 2 Wochen sind jetzt um.
Cim du kannst mir gerne nochmals von der Unbekannten weißen II was schicken.
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 30. Mai 2017, 21:29
von Sonnenblume99
Von den ersten 4 Bohnen "Gelbe von den Anden" ist keine gekeimt, die restlichen 4 habe ich jetzt in die Erde gebracht. 2 habe ich vorher in Wasser eingeweicht, die anderen direkt in Töpfchen auf die Terrasse gestellt. Jetzt bin ich gespannt, ob noch was kommt.
Von den insgesamt 14 Bohnen "Cranberry Flieder" sind 12 aufgegangen. Habe letzte Woche alle ins Beet gepflanzt, 4 Pflanzen pro Stange. Da sollte reichlich Saatgut draus entstehen :)
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 31. Mai 2017, 13:18
von Cim
Christina hat geschrieben: ↑30. Mai 2017, 20:50Hier ist bis jetzt nur ein einziges Böhnchen gekeimt, die Nr. 193. Ich lasse die Töpfe noch weiterhin stehen, mal sehen ob sich noch was tut, was ich aber kaum glaube, 2 Wochen sind jetzt um.
Cim du kannst mir gerne nochmals von der Unbekannten weißen II was schicken.
ist heute per Post raus ;D
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 31. Mai 2017, 20:51
von Caira
Cim hat geschrieben: ↑29. Mai 2017, 18:03Caira hat geschrieben: ↑29. Mai 2017, 13:29ich vermelde, nix ist nicht gekeimt :D
demnächst wird alles ins beet gepflanzt. die fangen schon an zu ranken ::)
da freu ich mich ;D
eher hervorragend, mittelmäßig oder schlecht ?
unterschiedlich.
ich hatte folgende bohnen:
-Cannelini, nur 3 bohnen vorhanden, 2 sind gekeimt
-thibodeau du comte beauce, einen teil gesät, keimte gut.
-schwarze bohne (evtl. black turtle), evtl nicht keimfähig. von der hälfte saatgut kamen 2 recht schwache pflanzen.
-snow cap keimte sehr gut
-tarahumara dark purple keimte sehr gut
-deb`s creek keimte nur mäßig
-bamberger blaue keimte sehr gut
-canadian wildgoose keimte sehr gut
-cherokee trails of tears keimte sehr gut
da bei allen sorten samen gekeimt sind, habe ich bei jeder sorte die restlichen bohnen noch angesetzt.
andere aussaatmethode war ja nicht nötig :)
heute habe ich bis auf cannelini und der schwarzen unbekannten alle in die freiheit entlassen :D
diese beiden werd ich voraussichtlich in große töpfe verfrachten, einmal weil ich die 2 cannelinis wie ein adler bewache und die schwarzen nen büssle mickrig aussehen.
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 31. Mai 2017, 21:11
von Christina
Cim hat geschrieben: ↑31. Mai 2017, 13:18Christina hat geschrieben: ↑30. Mai 2017, 20:50Hier ist bis jetzt nur ein einziges Böhnchen gekeimt, die Nr. 193. Ich lasse die Töpfe noch weiterhin stehen, mal sehen ob sich noch was tut, was ich aber kaum glaube, 2 Wochen sind jetzt um.
Cim du kannst mir gerne nochmals von der Unbekannten weißen II was schicken.
ist heute per Post raus ;D
:D
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 31. Mai 2017, 23:19
von Cim
Vorbildlich @Caira, dankeschön :-*
@Christina - freu Dich nicht zu früh, ich habe Dir was anderes untergejubelt ;D ;D
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 1. Jun 2017, 00:20
von Anubias
Meine Flagg sind bisher gut gekeimt, ich habe von den ca. 20 Bohnen 12 über Nacht quellen lassen und dann im Gewächshaus in Töpfe gesät, das war vor einer Woche und bisher sind 8 gekeimt :)
Jetzt muss ich nur noch am Wochenende ein Bohnentipi basteln und dann können sie vom Gewächshaus ins Freie umziehen.
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 1. Jun 2017, 12:58
von Nemesia Elfensp.
Cim hat geschrieben: ↑31. Mai 2017, 23:19@Christina - freu Dich nicht zu früh, ich habe Dir was anderes untergejubelt ;D ;D
......Kuckucksbohnen ;D
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 1. Jun 2017, 13:10
von Christina
Cim hat geschrieben: ↑31. Mai 2017, 13:18Christina hat geschrieben: ↑30. Mai 2017, 20:50Hier ist bis jetzt nur ein einziges Böhnchen gekeimt, die Nr. 193. Ich lasse die Töpfe noch weiterhin stehen, mal sehen ob sich noch was tut, was ich aber kaum glaube, 2 Wochen sind jetzt um.
Cim du kannst mir gerne nochmals von der Unbekannten weißen II was schicken.
ist heute per Post raus ;D
..und schon da! Danke
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 5. Jun 2017, 17:24
von Bienchen99
Einige Stangenbohnen und Buschbohnen ausgewildert
Mamba (SB) v. T+M 9 Stück. Keimquote sowas von mies obwohl neues Saatgut
Opera (BB) v. T+M 9 Stück. Keimquote noch mieser weil komplette Tüte ausgesät
Bellini (BB) 2 Stück, sehr sehr mickrig, aber es sieht aus, als wenn sie sich berappeln
Bamberger Blaue (BB), 8 Stück, aus meinem Bestand. Alle gekeimt
Ireland Creek Annies (BB), 3 Stück, Keimquote 50 %
Maya (SB?), 3 gekeimt von 13, davon eine gut und zwei Mickerchen
Flagg/Chester (SB), aus meinem Bestand, 12 gesät, alle aufgekommen und heute ausgewildert
Wild Gonny (SB), 7 gesät, 2 gekeimt. Die beiden sehen sehr gut aus
Blaugraue (SB) 18 gesät, 14 ausgewildert
Eckendorfer Rotsprenkel (BB), 18 Stück gesät, 10 gekeimt. Stehen topp!
Cherokee Trail of Tears (SB), 23 Stück, 16 sind übrig, glaub ich. Sind bereits draußen
Einbohne Vatterode, 16 Stück ausgewildert
Schwarzer Käfer (Feuerbohne), von 3 sind 2 gekeimt und die stehen jetzt bei der Nachbarin ;D
heute ausgesät
Brown Trout, 6 Stück
Bunte Borlotti, 24 Stück
Feuerbohnen-Msg, 8 Stück
Unbekannte 192, 36 Stück
Unbekannte platte Lange, 24 Stück
Inca Pea Bean, 12 Stück
Cranberry Flieder, 12 Stück
Annelino di Trento, 18 Stück
Golden Tepee, 18 Stück
gekeimt auf der Fensterbank stehen noch
False Rattlesnake, 21 gekeimt von 24
bunte Borlotti, bis jetzt 16 von 24 (geht aber noch weiter)
Sind jetzt mehr Sorten, als ich bekommen habe.
Die Golden Tepee ist laut der Datei eine Nullrunde gewesen. Da ich noch Saatgut davon hatte, dachte ich, das es hier vielleicht klappt. würd ich dann komplett abgeben, da ich selbst noch mehr davon habe.
Mehr geht auch nicht
Ich würde gern im nächsten Jahr auch wieder Pate sein. Aber wenn möglich mehr bei den Buschbohnen. ich hab ein massives Platzproblem. Buschbohnen nehmen dann doch weniger Platz ein
Für 4 Sorten Stangenbohnen ist aber Platz
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 5. Jun 2017, 18:49
von Cim
Klasse, vielen Dank,
Tabelle ist aktualisiert ;D
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 5. Jun 2017, 18:55
von Bienchen99
hier mal ein kurzer Blick auf die Bohnenkinder
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 5. Jun 2017, 19:26
von Bienchen99
Cim, hab grad nochmal die Kiste durchgesehen.
Von einigen Totalausfällen auf der Liste hab ich noch Saatgut.
BB Astra, Borlotto lingua di fuoco nano, BB schwarzer Dalmatiner, BB Wachs Beste von Allen
Soll ich die noch legen?
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 5. Jun 2017, 20:18
von Cim
Wenn Du noch Platz hast gerne
Borlotto lingua di fuoco nano, BB schwarzer Dalmatiner bekommt man zur Not noch ersetzt, Wachs Beste von Allen vermutlich auch noch, obwohl di schon spannend ist, aber Astra ist schon speziell und wäre einen versuch wert ;-)