News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften (Gelesen 96493 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Cim » Antwort #285 am:

Huiiih, das zeigt wie wichtig es war, dass das Saatgut in die Erde muß, ich danke Euch, braucht jemand Nachschlag?
Bei mir keimt John's Old auch nur einer von 5 und der sieht verdammt schlapp auf der Brust aus. Foro hatte ich nur 2 Korn, leider Totalverlust, bei den anderen kann ich das noch nicht genaus sagen....
Danke für Euren Einsatz :-* :-* :-* :-*
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

July » Antwort #286 am:

Die ersten Stangenbohnen sind in die Freiheit entlassen....
LG von July
Dateianhänge
P1040740.JPG
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Nemesia Elfensp. » Antwort #287 am:

:o pah.......!!! was sind die schon groß :D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

July » Antwort #288 am:

....im Wintergarten vorgezogen, draußen abgehärtet, ausgepflanzt....sie wollen aber keine Schafskälte...... ;D
LG von July
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Nemesia Elfensp. » Antwort #289 am:

July hat geschrieben: 23. Mai 2017, 10:56
....sie wollen aber keine Schafskälte...... ;D
na dann drücke ich feste die Daumen, damit keine Schafskälte mehr kommt und Du Erfolg hast :D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

July » Antwort #290 am:

Danke Nemi und die Bohnen möchten auch nicht soviel Sturm im Sommer ::)
Deshalb habe ich sie hier und nur wenige auf dem Acker wo der Wind oftmals pfeift....
LG von July
Benutzeravatar
Sonnenblume99
Beiträge: 240
Registriert: 18. Jan 2014, 19:53

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Sonnenblume99 » Antwort #291 am:

Bohnen habe ich heute auch rausgesetzt. Die Cranberry Flieder bleibt uns wohl erhalten. 12 gekeimte Bohnen sind gepflanzt und schauen sehr gut aus!
Die Gelbe von den Anden ist auch beim 2. Versuch nicht gekeimt. Der erste Versuch war im Anzuchttöpfchen auf der Fensterbank, der 2. Versuch war 12 Stunden eingeweicht und dann im Töpfchen auf Watte gepackt (hab gelesen, dass das gut gehen soll). Auf diese Weise kann man sehr gut die Feuchtigkeit und Wärme beachten. Nun überlege ich, wie ich den 3. Versuch mache. Habt ihr Tipps?
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Cim » Antwort #292 am:

Ihr berichtet ja schon laufend, aber es würde mich total freuen, wenn ihr weiter berichtet, wie die keimquoten so sind, da es teilweise schon recht altes Saatgut war, welches ich verschickt habe. Auch, ob die Bohnen vorher eingeweicht wurden und /oder vorgezogen wurden.
Ich dokumentiere das dann alles, und möchte dann einmal sehen, ob man da vielleicht Rückschlüsse draus ziehen kann. Der Erfolg ist dafür genauso wichtig, wie Mißerfolge.
Ich selbst dokumentiere auch schon und werde, bei genügend Rückmeldungen später auch gerne mal alles zusammen fassen und darüber berichten.
bohnen-atlas.blogspot.de/2017/…ht-und-keimquote.html?m=1
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Bienchen99 » Antwort #293 am:

Bellini hatte ich 6 Kerne. Haben 2,5 gekeimt. Mal sehen, ob der Winzling sich noch berappelt
Maja (Maya?) waren glaub ich 18 Kerne mit Vermerkt "keimfähig"? Davon haben auch nur 2 gekeimt. Aber immerhin. Besser zwei als keine
Wild Gonny 7 Kerne, 2 gekeimt. Die sind auch gestern in die Freiheit entlassen worden. Mit einem Ring Schneckenschutz
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Cim » Antwort #294 am:

Vielen Dank, für Eure Rückmeldungen, die Rückmeldungen sind teilweise sehr unterschiedlich, ich sammle gerade alles und werde es die Tage mal versuchen zusammenzufassen ;-)

Braucht jemand Nachschlag?
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Caira » Antwort #295 am:

ich vermelde, nix ist nicht gekeimt :D
demnächst wird alles ins beet gepflanzt. die fangen schon an zu ranken ::)
grüße caira
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Cim » Antwort #296 am:

Caira hat geschrieben: 29. Mai 2017, 13:29
ich vermelde, nix ist nicht gekeimt :D
demnächst wird alles ins beet gepflanzt. die fangen schon an zu ranken ::)


da freu ich mich ;D
eher hervorragend, mittelmäßig oder schlecht ?
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32234
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

oile » Antwort #297 am:

Von den Cowpeas sind drei gekeimt. Sie kommen unendlich langsam in die Gänge. Die anderen sind schon ausgepflanzt. Ich hoffe, sie überstehen die Hitze gut. Bilanz folgt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Cim » Antwort #298 am:

Toll, ich habe jetzt auch eine Tabelle erstellt, in der die aktuellen Rückmeldungen jederzeit abzurufen sind. Ich werde die Tabelle immer weiter aktualisieren, aber da können schon Schlüsse draus gezogen werden und es zeigt deutlich, wie wichtig es war, das Saatgut zu verteilen.
Link zur BohnenTabelle-Keimung 2017

@oile, ich glaube Cowpeas sind insgesamt etwas zickig bei uns...
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Bienchen99 » Antwort #299 am:

Cim, die Cherokee Trail of Tears hab ich als Saatgut auch gehabt in meinem Vorrat. Die hat recht gut gekeimt. Bekommst du frisches Saatgut von wenn sie gut tragen :)
Antworten