News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phlox 'David' (Gelesen 41251 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

Staudo » Antwort #300 am:

troll13 hat geschrieben: 13. Aug 2017, 09:42Interessant für mich ist gerade die offenbar überarbeitete Beschreibung der Sorte in seinem Webshop. Im Frühjahr stand doch noch nichts von "verschiedenen 'Davids' im Umlauf" auf dieser Seite oder...?


Er wird hier mitlesen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #301 am:

Erstens noch einmal zur Verdeutlichung, warum ich inzwischen von dem "schmalblättrigen" Typ I (oben) und dem "breitblättrigen" Typ II spreche.

@ Jardin,

Mehltau habe ich bis jetzt bei keinem den ausgepflanzten Typen festgestellt aber der "breitblättrige" Typ II (Gaißmayer von vor etwa 10 Jahren) leidet hier bei den beiden noch vorhandenen Exemplaren deutlich unter Blattflecken. Typ I ist noch weitgehend sauber.

Zweitens die Ansage, dass ich die Reißleine für dieses Jahr ziehe. Es passte mit zwei unterschiedlichen Typen von unterschiedlichen Anbietern und ohne Ausreißer, der auf Fehlgriff, unerwünschte Ersatzlieferung oder ähnliches hindeuten könnte, alles so schön zueinander. Aber man sollte sich nicht zu sehr von seinen Erwartungen leiten lassen. ::)

Das Auftauchen des 'Davids' mit den "windmühlenförmigen" Einzelblüten wirft alles wieder durcheinander. Gibt es vielleicht einen dritten "Typ" im Handel, oder ist es hier vielleicht zu einer Verwechslung mit 'Weisse Wolke" oder 'Mount Fuji' gekommen? Das muss und kann überprüft werden, da ich beide Sorten in weiser Voraussicht ( 8)) mit aufgepflanzt habe und jeweils drei Exemplare von unterschiedlichen Anbietern aufgepflanzt habe.

Bestellungen bei Gärtnereien, die diesen vermeintlichen "Typ III" im Sortiment haben könnten sind raus. Warten wir das nächste Jahr ab. Ich habe es nicht so eilig. ;D



Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #302 am:

Ähm...

Hier sollte eigentlich noch das Foto vom Laub der Typen I und II folgen. 8)
Dateianhänge
Laubvergleich Typ I Typ II.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phlox 'David'

Hortus » Antwort #303 am:

Eine Bemerkung zur Blütenform: Je nach Jahreszeit / Witterung / Temperaturen kann eine Sorte unterschiedliche Blütenformen ausbilden (geschlossene/runde Blüten oder wndmühlenförmige). Evtl. können auch auch die Wasserversorgung und Ernährung eine Rolle spielen. Hier als Bespiel Blüten meines ´Wilden Flieders´:
1. Blüten Anfang August:
Dateianhänge
43.Sä. Wilder Flieder_Ga_P7210708.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phlox 'David'

Hortus » Antwort #304 am:

2. Blüten Mitte September:
Dateianhänge
43.Sä.Wilder Flieder_Ga_P1100390.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phlox 'David'

Hortus » Antwort #305 am:

3. Blüten Mitte Oktober:
Dateianhänge
43.Sä.Wilder Flieder_Ga_Bild0113.jpg
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
jardin
Beiträge: 816
Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 157
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Phlox 'David'

jardin » Antwort #306 am:

@ Hortus
Wenn man die ersten beiden Bilder sieht, dann könnte man denken, daß es zwei unterschiedliche Phloxsorten sind.
So eine Veränderung der Blütenblätter ist mir bei meinen Phloxen bisher noch nicht aufgefallen.

@ troll13
Wenn sich die Blütenblätter von David auch so verändern, dann wird die Vergleichsstudie ja noch komplizierter.

troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #307 am:

Ich nehme die Anregung von Hortus gerne an und werde jeweils eine Pflanze der beiden "Typen" hier nächstes Jahr noch einmal zurückschneiden, damit sie später zur Blüte kommt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Inken

Re: Phlox 'David'

Inken » Antwort #308 am:

Ich möchte zu den späten Blüten eines Jahres etwas sagen: Sie sind in den seltensten Fällen typisch geformt und ähnlich ansehnlich im Vergleich zur normalen Blütezeit. Dass trotzdem Aufnahmen solcher Blüten in Kataloge aufgenommen wurden, ist natürlich nicht auszuschließen, setze ich aber nicht voraus. ;)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #309 am:

Eine Bilanz für dieses erste Sichtungsjahr

Mit den seit Frühjahr aufgepflanzten 'Davids' konnte ich hoffentlich aufzeigen, dass tatsächlich (mindestens?) zwei Klone im Handel zu sein scheinen. Nicht mehr und auch nicht weniger.

Der überwiegende Teil der Anbieter verkauft, unabhängig von der Artzuordnung, einen Typ, den ich für einen typischen Kultivar von Phlox paniculata halte. Dieser "Typ I" dürfte die die Einführung von Richard Simon/ F. M. Mooberry sein, was ich vor allem damit begründe, dass die spezifischen aber auch leicht zu übersehenden Blütenmerkmale (leicht rötlicher Tubus und kleine rote Male im Blütenkelch) auch auf Fotos des Mt. Cuba Center zu erkennen sind, bei denen diese Sorte derzeit ebenfalls in einer Sichtung ist.

Neben Lieferanten wie Jan Spruyt aus Belgien, Hans Kramer aus den Niederlanden und Kirsten Bengtsson aus Dänemark haben auch Stauden Junge und Stade (dazu unten mehr) in Kultur.

Die Einführungsgeschichte dieses 'David' in den USA ist wohl dokumentiert. Wann und durch wen dieser Phlox nach Europa gelangt ist und hier verbreitet wurde bleibt bislang unklar.

Daneben meine ich einen "Typ II" identifiziert zu haben, der vor allem durch sein breiteres Laub und durch einen deutlich lockereren, buschigeren Wuchs in die Richtung Phlox amplifolia tendieren könnte.

Dieser Typ wird durch Pöppel Stauden und Dieter Gaissmayer verbreitet. Pöppel vermehrt diesen Phlox seit vielen Jahren aus eigenen Mutterpflanzen. Sie können die Herkunft dieses Klons jedoch nicht mehr rekonstruieren.

Dieter Gaissmayer hat auf meine Anfrage, woher dieser Typ stammt bislang nicht geantwortet und ich erwarte eigentlich eigentlich auch keine mehr. Er vermehrt diesen Phlox jedoch offenbar auch aus eigener Mutterpflanzenanzucht. Mein erstes Sichtungsexemplar stammt von einer lieben Purlerin, die ihn dort vor etwa 10 Jahren gekauft hat. Um sicher zu gehen habe ich ihn kürzlich noch einmal direkt bei Gaissmayer bestellt und mit sehr großer Sicherheit denselben Klon geliefert bekommen.

Dieser Klon wurde mir von Stade im Frühjahr auch geliefert. Als ich ihn zur Nachsichtung jetzt noch einmal bestellte, stellte sich jedoch heraus, dass es sich um eine Pflanze aus Zukauf handelte, sie eigentlich selbst jedoch den Typ I als Phlox amplifolia in Kultur haben.

Herr Stade schrieb mir jedoch, dass ihm auch zwei Klone von 'David' bekannt sind und sein Vater einen anderen kultiviert hätte.

Ist dieser Typ der Phlox amplifolia 'David', den Dr. Hans Simon Anfang der 90er Jahre hier in Umlauf gebracht hat? Das dieser Klon existieren muss, bzw. existiert hat, konnte mir ein Weggefährte von Dr. Hans Simon bestätigen und auch, dass im Marktheidenfeld bekannt war, dass dieser Klon ein anderer ist als die Einführung von Phlox paniculata 'David' in den USA.

Ein Gärtnerkollege von Dieter Gaissmayer schrieb mir dazu, dass dieser den 'David' von Dr. Hans Simon bekommen hat und beruft sich bei seinem eigenen 'David' jedoch auch auf Dr. Hans Simon. Geliefert hat er mir jetzt jedoch offenbar den schmalblättrigen Typ I.

Irgendwie verliere ich gerade die Lust, weiter in dieser verworrenen Geschicht zu graben. Soll ich weiter machen? :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Inken

Re: Phlox 'David'

Inken » Antwort #310 am:

troll13 hat geschrieben: 24. Sep 2017, 22:04
Irgendwie verliere ich gerade die Lust, weiter in dieser verworrenen Geschichte zu graben. Soll ich weiter machen? :-\


Auf jeden Fall. Bitte. (Die vorübergehende Frustration ist Phase drei. ;)) Ich möchte sehr gern erfahren, ob ein falscher 'David' Anlass für die Verwirrung ist, oder ob tatsächlich zwei Kultivare mit diesem Namen existieren.
Dass Phloxe nicht sortenecht angeboten werden, Verbreitung finden und daraufhin die echte Sorte verloren zu gehen droht, kommt leider bisweilen vor. Bei 'David' ist letzteres unwahrscheinlich.
Ich denke, wir sollten uns für das nächste Jahr fest vornehmen, uns die Sichtungspflanzen der Staudensichtung anzusehen oder zumindest mit Beteiligten über das Thema Phlox amplifolia und insbesondere über 'David' in der Sichtung zu sprechen. 8) :D
Mein neuer, zweiter und anderer 'David' hat leider nicht geblüht in diesem Sommer, er wuchs eigentlich überhaupt nicht. Er wurde mir mit der Warnung: "Vorsicht! Wuchert." verkauft. Es gab somit keine Gelegenheit für einen Vergleich. @troll, eine Fortsetzung ist also unerlässlich. 8)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #311 am:

Es ist an der Zeit, diesen Faden wieder aufzunehmen.

Im zweiten Standjahr treten die Unterschiede zwischen den im letzten Jahr identifizierten zwei Typen, die hier unter dem Namen 'David' im Handel sind noch deutlicher hervor.

Der überwiegende Teil der Sichtungspflanzen, die u. a. von Stauden Junge, Jan Spruyt, Hans Kramer und Sarastro stammen, sieht jetzt so aus.

Ich meine, diesen Typ auch auf den Fotos aus der Phloxsichtung des Mt. Cuba Center in den USA erkannt zu haben.
Dateianhänge
David Mooberry Simon 2018.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #312 am:

Der zweite Typ, der bislang nachweislich nur von Gaißmayer und Pöppel Stauden angeboten wird, hat tatsächlich völlig anderes Laub.
Dateianhänge
David Pöppel Gaißmayer 2018.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #313 am:

Der Nachweis, dass dies der Phlox ist, den Dr. Hans Simon unter dem Namen 'David' eingeführt hat, lässt sich jedoch immer noch nicht erbringen.

Ich habe im letzten Jahr zwar noch von einem Purler bekommen, den er in Marktheidenfeld unter diesem Namen gekauft hat aber der sieht widerum völlig anders aus. :-\

Es ist übrigens derselbe Klon, den Irm hier letztes Jahr in Blüte gezeigt hat.
Dateianhänge
David dritter Typ 2018.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox 'David'

troll13 » Antwort #314 am:

Hier sind interessanterweise Ähnlichkeiten mit Mount Fuji nicht abzuleugnen, was auch zu Irms Blütenfoto passsen könnte.

(Ein Schelm der Böses dabei denkt... ;))
Dateianhänge
Mount fuji 2018.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten