cornishsnow hat geschrieben: ↑8. Mär 2017, 11:33 einfache können sein wie sie wollen, sie sind ja eigentlich immer schön.
Ein sehr schlechter Stil von deinem Besucher... :-\
du hast recht die einfachen sternchen sind immer schön der besuch hat sich wieder angemeldet, er will die alba purpurascens sehen................wieso weis ich jetzt schon dass ich die nicht wiederfinde
lord hat geschrieben: ↑8. Mär 2017, 10:44 rosa gefüllt habe ich noch nie gefunden
Dieses Weiße ist aber schon sehr schön :) Was hast du nur für Besuche :o >:(
Um deinen aufregenden Wald beneide ich dich sehr, obwohl der Wienerwald inzwischen voll mit ganz normalen blauen sein müßte, mal heller, mal dünkler, mal größer, mal kleiner - was anderes hab ich dort noch nicht gesehen. Aber, Banause, der ich bin, mag ich dieses leuchtende Milkablau am liebsten, muß am Sonntag unbedingt hin.
cornishsnow hat geschrieben: ↑8. Mär 2017, 11:33 einfache können sein wie sie wollen, sie sind ja eigentlich immer schön.
Ein sehr schlechter Stil von deinem Besucher... :-\
du hast recht die einfachen sternchen sind immer schön der besuch hat sich wieder angemeldet, er will die alba purpurascens sehen................wieso weis ich jetzt schon dass ich die nicht wiederfinde
Man kann sich ja auch nicht alles merken. ;)
Das Hepatica hat sich Asplenium viride als Partner gesucht, eine schöne frischgrüne Alternative zum häufigeren Asplenium trichomanes. :)
Asplenium trichomanes hatte ich bisher immer als Mauerfarn abgebucht und da ich keine Mauern habe, nicht gepflanzt. Angeregt durch deine Fotos vom Naturstandort, wo er anscheinend häufiger die Begleitung von Cyclamen, Hepatica und Co. ist, verwende ich ihn jetzt öfter bei mir in den Beeten und ihm und mir gefällt es gut. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
für mich sind das farne ;D von ex jugoslawien hatte ich mal andere asplenium bekommen martina blau ist ohnehin meine lieblingsfarbe,und dort wo mio blaue stehn finde ich selten andere eher in kleineren gruppen ein huhn musste da mal durchjäten......kann ja garnicht sein, ist ja stallpflicht :o
Weiße Hepatica finde ich schon auch besonders; ich habe hier H. nobilis var. pyrenaica, welches ich immer mal wieder aussäe. Hübsche Blüten & marmorierte Blätter. Es keimt zuverlässig & blüht häufig bereits nach 2 Jahren, bleibt aber als Pflanze stets sehr zierlich. Gerade habe ich mir einen Sämlingstopf reingeholt - ich brauche Pollen! ;)
Nur seit die Hepaticagärtner H. nobilis var. pyrenaica als Kreuzungspartner entdeckt haben und damit wie wild herumkreuzen, bekommt man statt dieser hübschen, kleinen, zierlichen Pflanze u.U. wahre Riesen unter dieser Bezeichnung. ;D
Z.B. habe ich ein Ungetüm mit großen, weißen Blüten und der typischen Blattzeichnung auf Riesenblättern als H. pyrenaica mal mitgebracht bekommen.
Dateianhänge
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Eine Ungetümwerkstatt ist das hier nicht, gerade die zierliche Erscheinung dieses Leberblümchen ist doch so schön - ich finde, da sollte man nicht dran rütteln. ;)