Seite 21 von 25

Re: Hydrangea 2017

Verfasst: 25. Okt 2017, 19:19
von Nova Liz †
Ich habe eine dringende Frage ,was den Schnitt betrifft.
Ich habe eine menge Hortensien in Töpfen,die ich jetzt ins Gewächshaus räume.Mir fällt schon länger auf,das sie aus dem Ruder laufen und lang gageln.Es sind vor allem H.macrophylla.Im letztem Herbst habe ich die alten Blüten drangelassen,um einen zusätzlichen Winterschutz zu gewähren.Im Frühjahr habe ich dann auf die dicksten,sich entwickelnden Augen geschnitten.Vielleicht ein Fehler?
Wie ich sehe,gibt es immer ein Stück diesjährigen Trieb an den Stielen.
Nun meine Frage.Soll ich jetzt schon schneiden?Wenn ja,darf ich mich nur an den diesjährigen Trieben herantasten oder auch ins ältere Holz schneiden?Oder bedeutet das dann,dass die Pflanzen im Folgejahr nicht blühen werden?Das tun sie bisher sehr fleißig.
Mir ist nicht ganz klar wie ich eine Form hineinbekomme,ohne Blüheinbußen.


Re: Hydrangea 2017

Verfasst: 25. Okt 2017, 20:17
von troll13
Nova Liz,

das ist nicht ganz so einfach zu beantworten. Es gibt einfach Sorten mit völlig gageligem Wuchs. Hier Form hereinzubringen, funktioniert nur, wenn man sie einmal richtig auf den Stock setzt und im Zweifelsfall ein Jahr auf Blüten verzichtet. Dafür bauen sich die Pflanzen jedoch in der Regel wieder kompakt und geschlossen auf.

Wenn du die Hortensien über Winter in ein Gewächshaus (ungeheizt) einräumst, würde ich die alten Blütenstände grundsätzlich vorher abschneiden. Vor allem bei Ballhortensien besteht durch mangelnde Luftzirkulation die Gefahr von einem Botrytisbefall. Und lüften bzw. Türen öffnen, so lange es nicht friert.

Ansonsten schneide ich meine Hortensien grundsätzlich im Frühjahr, wenn ich sie wieder ausräume. Die Blüteninduktion erfolgt bis in die Wintermonate hinein. Wie weit man einzelne Sorten zurückschneiden kann, muss man gegebenfalls ausprobieren.

So wird der Rückschnitt bei der ENDLESS SUMMER Serie bis auf zu 2/3 des vorjährigen Triebs empfohlen. Ansonsten kann man diese Sorten wuchsmäßig auch nicht in den Griff bekommen. Grundsätzlich kann man vielleicht auch empfehlen, das Blühverhalten der einzelnen Sorten einmal zu beobachten.

Sorten die "nachblühen" also auch spät in der Saison noch neue Blütenstände hervorbringen, kann man in der Regel auch stärker einkürzen als solche, die nur einen perfekten Blütenflor hervorbringen.

Die blühfähigen Achselknospen erkennt man übrigens auch im Frühjahr erst richtig.

Re: Hydrangea 2017

Verfasst: 26. Okt 2017, 08:20
von Nova Liz †
Hallo Troll,
danke für die ausführlichen Hinweise.Ja,es sieht so aus,als wenn ich einige der Sorten tatsächlich mal richtig runterschneiden müsste und auf ein Jahr mit Blüten dann verzichte.Endless Sommer sind auch dabei.Besonders aber einige weiße Black steeled gaeln sehr,weil auch deren Stiele sehr nachgeben und die dann zum auseinanderfallen neigen.
Danke auch für den Tipp mit dem Blütenabschneiden vor dem Einräumen.Im Gewächshaus wird es im Winter ja immer schnell luftfeucht.

Re: Hydrangea 2017

Verfasst: 26. Okt 2017, 20:14
von troll13
Ich muss gestehen, dass ich meine Hortensiensammlung und den letzten beiden Jahren ncht mehr so intensiv weiter ausgebaut habe wie in den 15 Jahren davor. Es gibt eigentlich nur zwei Sorten, die ich dieses Jahr neu erworben habe.

Mich hat dabei interessiert, was an den sog. "Zwergrispenhortensien" wirklich dran ist. 'Dharuma' Und 'Dart's Little Dot' stehen hier zwar schon einige Jahre im Garten. Beide sind jedoch Sorten mit lockeren, kleinen Blütenrispen, die nie so beworben wurden wie 'Little Lime' und 'Bobo'.

Jetzt kann ich diese beiden im Vergleich zeigen.

Vorweg... Alle zwei Pflanzen im 5 L Container halten in natura nicht die Versprechen, die die Werbefotos einem vorzumachen versuchen. Die Blütenstände sind nur etwa faustgroß und damit nicht einmal halb so groß wie die von der Original-'Limelight' im Garten, die wesentlich geringer mit Nährstoffen und Wasser versorgt wurden als die beiden Zwergsorten im Topf.

Re: Hydrangea 2017

Verfasst: 26. Okt 2017, 20:18
von troll13
Bobo scheint den strafferen Wuchs von beiden zu besitzen und ist im 5 L Topf genau wie 'Little Lime' jetzt etwa 60 cm hoch.

Re: Hydrangea 2017

Verfasst: 26. Okt 2017, 20:25
von troll13
Im Vergleich zu 'Bobo' hat 'Little Lime' jedoch etwas größere Blütenstände mit größeren sterilen Einzelblüten, was den Eindruck eines dichteren Blütenstands vermittelt.

Bei können übrigens bei sonnigem Stand offenbar eine schöne rötliche Laubfärbung im Herbst hervorbringen.

Ich frage mich, ob man beide als "Ersatz" für die beliebte aber auch gehasste H. arborescens 'Annabelle' einsetzen könnte, wenn man ihnen einen ausreichend nährstoffreichen und frischen Gartenstandort bieten kann. Für Kübel scheinen sie jedoch allemal eine gute Wahl zu sein.

Re: Hydrangea 2017

Verfasst: 26. Okt 2017, 21:39
von enaira
troll13 hat geschrieben: 26. Okt 2017, 20:25
Im Vergleich zu 'Bobo' hat 'Little Lime' jedoch etwas größere Blütenstände mit größeren sterilen Einzelblüten, was den Eindruck eines dichteren Blütenstands vermittelt.


Ich mag ja kleinere und lockere Blütenstände eigentlich fast lieber.
'Little Lime' steht bei mir auch im Kübel und gefällt mir dort sehr gut.
Fotos habe ich keine, könnte morgen vielleicht mal eins machen.

Re: Hydrangea 2017

Verfasst: 26. Okt 2017, 22:02
von enaira
Troll, du kannst mir doch bestimmt sagen, welche Art/Sorte dieses hübsche Kind ist, das ich in Coton Manor fotografiert habe...

Bild

Re: Hydrangea 2017

Verfasst: 27. Okt 2017, 13:20
von thogoer
Hallo Hortensienfans :)
Eine italienische Gaertnerin, sprach von einer H. quercifolia mit roten Blueten, kennt jemand eine solche Sorte (aus America?) und Ob/wo sie in D oder EU erhàltlich ist? Vielen Dank im vorraus.

Re: Hydrangea 2017

Verfasst: 27. Okt 2017, 13:26
von thogoer
viel-leicht meinte Sie: H. q. "ruby-slippers" ?

Re: Hydrangea 2017

Verfasst: 27. Okt 2017, 20:23
von troll13
enaira hat geschrieben: 26. Okt 2017, 22:02
Troll, du kannst mir doch bestimmt sagen, welche Art/Sorte dieses hübsche Kind ist, das ich in Coton Manor fotografiert habe...

Bild


Wenn die Pflanze eher breit als hoch wächst und eine Höhe von 1,5 m nicht überschreitet, hätte ich vielleicht eine Ahnung. Die gedrungenen Blütenrispen und die Laubform könnten auf 'Dharuma' tippen lassen.

Ansonsten weiss ich auch nicht weiter.

Re: Hydrangea 2017

Verfasst: 27. Okt 2017, 21:04
von enaira
Könnte von der Form her passen. Aber müsste die Anfang Oktober nicht schon weniger weiß sein?
Und rötliche Stiele kann ich auch nicht entdecken...

Re: Hydrangea 2017

Verfasst: 27. Okt 2017, 21:19
von troll13
Nicht unbedingt. Wenn sie im Frühjahr geschnitten wurde, entwickelt diese Sorte erst ganz spät in der Saison Blüten oder blüht manchmal auch gar nicht.

Die Aussage, dass alle Rispenhortensien zurückgeschnitten werden dürfen, da sie am einjährigen Holz blühen, gilt auch nicht immer und für alle Sorten.

'Limelight' oder 'Pinky Winky' kann man nach eigener Erfahrung sogar noch Ende Mai/Anfang Juni stutzen. Sie setzen bis August trotzdem noch einen vollen Blütenflor an.

Schneidet man 'Early Sensation' oder 'Great Star' zu diesem Zeitpunkt noch einmal, kommen sie bis auf wenige Treibspitzen im gleichen Jahr nicht mehr zur Blüte. Und zu dieser Gruppe, die einen längeren Zeitraum für die Blüteninduktion benötigen, gehört auch wohl 'Dharuma'.

Re: Hydrangea 2017

Verfasst: 3. Nov 2017, 14:57
von Jule69
Bei mir kommt Wehmut auf...
Bild

Bild

Bild

Bild

Sie ist wie immer tapfer...müsste Hydrangea mac. Hokomathyst sein.
Bild

Re: Hydrangea 2017

Verfasst: 4. Nov 2017, 14:39
von Nova Liz †
Geht mir auch so mit der Wehmut.Die allerletzten Hortensien sind noch nicht eingeräumt.