News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Auf geht es in eine neue und hoffentliche erfolgreiche Saison :D Ich bin ganz happy, einige wirklich große Hydrangeas mussten im Herbst aus dem Vorgarten weichen, ich hatte sie ziemlich zurückgeschnitten und in große Kübel gesetzt. Den Winter haben sie gut überstanden, so scheint es zumindest:
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Sie werden vermutlich buschiger und und schöner als vorher, auch wenn sie sich dieses Jahr etwas beleidigt zeigen und mit Blüteausfall protestieren. ;)
Hier wird sich dieses Jahr wohl nicht so viel Neues im Hortensiengarten ergeben. Ich habe zwar schon wieder in Katalogen gestöbert aber ich finde langsam nichts mehr, was ich nicht ähnlich schon im Garten oder im Topf habe. :-\
Dafür brauchen drei Sämlinge endlich einen Namen und ich grübele schon den ganzen Winter drüber...
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Nö... "Samthortensie" ist die chinesische Hydrangea aspera subsp sargentiana. Dies sind Sämlinge von der japanischen Berghortensie Hydrangea serrata 'Blue Deckle'. Das sind schon ganz unterschiedliche Hortensien.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Zur neuen Saison: Hydrangea anomala subsp. anomala ist schon recht weit, ein Foto vom 30.3. und dann noch zwei von gestern Viele Grüße von der Schattengärtnerin
"If it´s rare, we want it. If it´s tiny and impossible to grow, we´ve got to have it. If it´s brown, looks dead, and has black flowers, we´ll kill for it." (Ken Druse)
Mir geht Schattengärtnerins Hydrangea nicht aus dem Kopf. :-\
Eine Hydrangea anomala ist das sicher nicht, weil die Blütenknospen dieser Hortensie von Hüllblättern umschlossen sind. Könnte das vielleicht Hydrangea seemannii sein? ich bin mir nicht sicher, weil ich sie selbst nicht habe.
Vielleicht mag ja jemand mitraten...
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13 hat geschrieben: ↑6. Apr 2017, 21:15 Mir geht Schattengärtnerins Hydrangea nicht aus dem Kopf. :-\
Eine Hydrangea anomala ist das sicher nicht, weil die Blütenknospen dieser Hortensie von Hüllblättern umschlossen sind. Könnte das vielleicht Hydrangea seemannii sein? ich bin mir nicht sicher, weil ich sie selbst nicht habe.
Vielleicht mag ja jemand mitraten...
Ich habe zwei Exemplare Hydrangea anomala, wovon eines eine durchaus große Ähnlichkeit mit der auf den Bildern gezeigten Pflanze aufweist (mit Hüllblättern, welche aber sehr schnell die Blüte freigeben). H. seemanni kenne ich von Südengland. Die ist meines Wissens immergrün mit derben, lederigen Blättern. Außerdem dürfte diese Art in Berlin kaum hinreichend winterhart sein. Van Gelderen beschreibt H. anomala ssp. petiolaris anomala als weniger hart als ssp. petiolaris. Bilder dazu (von den Knospen) habe ich nicht gefunden.
gorowo, du hast recht. Auch Hydrangea anomala subsp. petiolaris besitzt Hüllblatter. Sie sind allerdings nicht so prominent und umhüllen im Knospenstadium die Segmente der Doldenrispe. (Leider sind die Akkus meiner Kamera platt. Fotos reiche ich nach)
Ich frage mich jedoch, was ich außer der weit verbreiteten ... petiolaris im Garten habe. Die pflanze habe ich vor etlichen Jahren als Schizophragma corylifolium erworben. Die erste Blüte zeigte jedoch, dass es sich hier nicht um die Gattung Schizophragma sondern um eine kletternde Hydrangea handelt.
Dateianhänge
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...