Seite 21 von 22

Re: Steingarten 2018

Verfasst: 6. Okt 2018, 10:30
von Leucogenes
ebbie hat geschrieben: 6. Okt 2018, 09:59
Haben denn die Stachelmonster jemals geblüht?


Leider nicht...ich glaube in Gefangenschaft verweigern sie die Blühte. Aber ansonsten finde ich sie sehr interessant. Ich kann ja versuchen, von dem riesigen Rest einige Stecklinge im Sand zu versenken...wenn Du magst. Werde heute weitere erhaltenswerte Pflanzen "extrahieren"...beim entkernen kommen Pflanzen zum Vorschein, die man schon lange vergessen hat. ;D ;D

Re: Steingarten 2018

Verfasst: 6. Okt 2018, 10:35
von Leucogenes
Übrigens...betreff Eriogonum kennedyi. Ein botanischer Freund aus Britisch Columbia hat mir gerade geschrieben, dass er auch ein Exemplar hat. Dieses sieht nach seinen Angaben völlig anders aus. Vielleicht haben wir Glück und es handelt sich tatsächlich um eine der von Dir erwähnten Unterarten. Ich werde ihn um ein Foto bitten...also Daumen drücken. ;) ;)

Re: Steingarten 2018

Verfasst: 6. Okt 2018, 11:46
von Magnolienpflanzer
Hallo! Hat jemand von euch Erfahrungen mit Soldanella alpina, Saxifraga oppositifolia, Gentiana verna, Primula auricula (echte, gelbe Alpen-Aurikel) und Arnica montana im Garten? Sind die sehr schwer zu kultivieren?

Re: Steingarten 2018

Verfasst: 6. Okt 2018, 13:22
von Leucogenes
Magnolienpflanzer hat geschrieben: 6. Okt 2018, 11:46
Hallo! Hat jemand von euch Erfahrungen mit Soldanella alpina, Saxifraga oppositifolia, Gentiana verna, Primula auricula (echte, gelbe Alpen-Aurikel) und Arnica montana im Garten? Sind die sehr schwer zu kultivieren?


Saxifraga oppositifolia wächst sowohl auf Kalk als auch auf Silikat. Wichtig ist ein mineralisches Substrat und etwas absonnige Lage. Gentiana verna verträgt etwas mehr Sonne, sollte aber nie völlig austrocknen. Mit Soldanella hatte ich anfänglich kein Glück. Hatte es vermutlich zu sonnig gepflanzt. Ist auch eher was für den Halbschatten. Werde es aber irgendwann wieder mal versuchen.

Zu den anderen Arten kann ich keine Auskunft geben...aber es finden sich bestimmt einige Spezialisten hier.

Re: Steingarten 2018

Verfasst: 6. Okt 2018, 14:48
von APO-Jörg
Alpenaurikel (Primula auricula) steht bei uns im Schotterbeet mit durchlässigem Untergrund leicht humos.

Bild

Re: Steingarten 2018

Verfasst: 6. Okt 2018, 15:07
von APO-Jörg
Echte Arnika (Arnica montana) wächst bei uns im Harz auf einer Halbtrockenwiese. Das Wurzelwerk geht sehr tief. Deshalb kommt sie auch mit wenig Wasser aus. Diese Wiese wird durch Kühe beweidet.

Bild

Bärwurz (Meum athamanticum) und Klee steht dort auch
Bild

Re: Steingarten 2018

Verfasst: 6. Okt 2018, 15:27
von lerchenzorn
Primula auricula ist in Spalten und anderen Steingartenplätzen leicht zu kultivieren. Statt Soldanella alpina würde ich die ebenso hübsche Soldanella carpatica nehmen, die nach meiner Erfahrung deutlich leichter gedeiht. Arnica montana wuchs und blühte hier jahrelang willig im sandig-humosen Beet, bis sie irgendwann dann doch vertrocknete. Spätere Aussaaten sind gut gekeimt, wurden aber schnell von Schnecken erledigt. Nacktschnecken sind inzwischen sogar in manchen wilden Tieflandsvorkommen ein Problem.

Gentiana verna ist außerhalb gut angelegter Steingärten vermutlich heikel. Man könnte ihn noch im Moorbeet zwischen niedrigen, feingliedrigen Seggen probieren.

Re: Steingarten 2018

Verfasst: 6. Okt 2018, 17:26
von Magnolienpflanzer
Danke für eure Informationen, sind schon sehr hilfreich für mich. Ich habe es mit genannten Pflanzen und auch noch mit Hieracium aurant. versucht, aber die trockenen Monate Mai/Juni des letzten Jahres haben die noch nicht angewachsenen Pflänzchen auf dem Gewissen, außer Prim. auric. Vllt. versuche ich es noch einmal, aber mit mehr Gießen. ;D

Re: Steingarten 2018

Verfasst: 6. Okt 2018, 17:50
von APO-Jörg
Ich brauche mal eure Hilfe. Ich denke das sind zwei Sedum aber welche Art?





????



Re: Steingarten 2018

Verfasst: 9. Okt 2018, 12:16
von Leucogenes
Sind Paraquilegia caespitosa und Paraquilegia grandiflora nun zwei unterschiedliche Arten, oder nur Synonyme für einander? So richtig schlau werde ich nicht aus dem "Netz".

???

Re: Steingarten 2018

Verfasst: 12. Okt 2018, 14:06
von Leucogenes
Gentiana sino - ornata "weißer Traum " Leider nur eine Blüte, aber immerhin ein Lebenszeichen.

Re: Steingarten 2018

Verfasst: 12. Okt 2018, 14:22
von lerchenzorn
Leucogenes hat geschrieben: 9. Okt 2018, 12:16
Sind Paraquilegia caespitosa und Paraquilegia grandiflora nun zwei unterschiedliche Arten, oder nur Synonyme für einander? So richtig schlau werde ich nicht aus dem "Netz".

???


Nach den online verfügbaren, maßgeblichen Werken sind es zwei eigenständige Arten: Einerseits P. anemonoides mit dem Synonym P. grandiflora und andererseits P. caespitosa.

ThePlantList
Flora of China
Flora of Pakistan

Ob Deine Pflanzen tatsächlich zu der einen und anderen gehören, kann ich natürlich nicht einschätzen.

Re: Steingarten 2018

Verfasst: 12. Okt 2018, 14:39
von Leucogenes
Ich danke dir vielmals. Auch für die literarischen Quellen.

Die Samen stammten aus seriöser Herkunft. Ich hoffe also das es diese Arten sind.

Paraquilegia microphylla macht bei mir ihrem Namen alle Ehre. Gerade mal zwei winzige Blätter. Mal sehen ob sich da noch was entwickelt.

Nochmals merci
Thomas


Re: Steingarten 2018

Verfasst: 13. Okt 2018, 22:31
von Magnolienpflanzer
Hallo! Kennt jmd. von euch einen guten Versandshop, der eine große Auswahl an Alpenblumen hat-am besten darauf spezialisiert ist?

Re: Steingarten 2018

Verfasst: 13. Okt 2018, 23:00
von troll13
Mir fallen da Sündermann und Peters ein. Es mag auch noch andere geben.