Seite 21 von 73
Re: Hydrangea 2019
Verfasst: 19. Nov 2019, 19:24
von Schantalle
Ich glaube, das tust Du! :P
Re: Hydrangea 2019
Verfasst: 19. Nov 2019, 19:33
von enaira
;D
Re: Hydrangea 2019
Verfasst: 19. Nov 2019, 19:42
von Schantalle
ich jedenfalls fahre hin und schaue ob es Zufälle gibt 8) 8) 8)
Re: Hydrangea 2019
Verfasst: 19. Nov 2019, 19:44
von troll13
Rispenhortensienstämme haben in der Regel keine "Unterlage" sondern werden "auf eigener Wurzel" aus einem einzigen gerade gezogenen Grundtrieb geformt.
Veredelungen könnten vielleicht bei Zwergsorten wie 'Bobo' oder 'Little Lime' sinnvoll sein aber so etwas habe ich selbst noch nicht gesehen.
Im übrigen würde ich selbst auch ähnlich schneiden wie Elfriede in ihren Videos, vielleicht nicht ganz so radikal aber vom Prinzip her kann man diese beiden Videos als Anleitung nehmen.
Nur... ich hoffe, jemand hat Elfriede inzwischen eine scharfe Schere geschenkt. ;)
Re: Hydrangea 2019
Verfasst: 19. Nov 2019, 19:49
von Schantalle
Ich glaube, sie ist einfach Rechtshändlerin und hat sich, als kleineres Übel, für die Kamera in der re. Hand entscheiden ...
Re: Hydrangea 2019
Verfasst: 19. Nov 2019, 19:50
von Schantalle
troll13 hat geschrieben: ↑19. Nov 2019, 19:44Rispenhortensienstämme haben in der Regel keine "Unterlage" sondern werden "auf eigener Wurzel" aus einem einzigen gerade gezogenen Grundtrieb geformt.
Wie kann man sich dann den "Wunderwuchs" bei ihr, aus dem alten Thread erklären?
Re: Hydrangea 2019
Verfasst: 19. Nov 2019, 19:58
von troll13
Kannst du das noch mal verlinken?
Es ist sicher möglich, Rispenhortensien zu veredeln aber ich selbst habe solche Hochstämme noch nicht gesehen. :-\
Die Stammerziehung "auf eigener Wurzel" ist bei geeigneten Sorten einfach die wirtschaftlichste Vermehrungsform.
Re: Hydrangea 2019
Verfasst: 19. Nov 2019, 20:00
von Hausgeist
Ich habe mir neben einer Hydrangea quercifolia 'Little Honey' (neuerlicher Versuch) auch eine Hydrangea aspera sargentiana 'Goldrush' zugelegt. Vermutlich ist sie zu neu, als dass hier schon jemand Erfahrung mit der Sorte hat? Die Angaben zur Winterhärte lesen sich teilweise leider nicht ganz so vielversprechend.
Re: Hydrangea 2019
Verfasst: 19. Nov 2019, 20:04
von troll13
Berichte mal, was daraus wird.
Bei Little Honey habe ich es jedenfalls aufgegeben. :P
Re: Hydrangea 2019
Verfasst: 19. Nov 2019, 20:10
von Schantalle
troll13 hat geschrieben: ↑19. Nov 2019, 19:58Kannst du das noch mal verlinken?[/quote]
Bericht und kurz danach
2. Beitrag samt Foto hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Es ist sicher möglich, Rispenhortensien zu veredeln aber ich selbst habe solche Hochstämme noch nicht gesehen. :-\
Du bist damals dabei gewesen ( im Thread) ;D ;D ;D
[quote]Die Stammerziehung "auf eigener Wurzel" ist bei geeigneten Sorten einfach die wirtschaftlichste Vermehrungsform.
Logisch, klar aber man weßt ja nie ...
Re: Hydrangea 2019
Verfasst: 19. Nov 2019, 20:13
von Hausgeist
Die 'Little Honey' will ich etwas geschützter am Haus probieren. Wenn das nicht funktioniert, dann lasse ich es auch.
Im nächsten Jahr werde ich dann auch mal den ersten Ableger der Hydrangea seemannii in die freie Wildbahn entlassen. Die Mutterpflanze bleibt im Kübel (bei ihr hoffe ich nächstes Jahr auf Blüten).
Re: Hydrangea 2019
Verfasst: 19. Nov 2019, 20:23
von helga7
Danke euch allen für den super Input!!
Nochmal zurück zu meiner (vielleicht nicht) Pinky Winky (gekauft vor einigen Jahren beim Praskac)
Hier ein Foto von Oktober 2018, heuer hat sie k...braun gefärbt - man würde glauben, es ist eine andere Pflanze.
Kann aber nicht sein, weil die Austriebe aus den zurückgeschnittenen Ästen kommen.
Mein Schnitt war dem von Elfriede sehr ähnlich - aber für meine Zwecke hab ich viel zu viel weg geschnitten. Nächstes Jahr probier ich einen zweiten Schnitt im Frühsommer (muß nochmal nachschaun, wann genau :-[)

Das mit der Gartenschere hab ich mir bei Elfriedes Video auch gedacht :P
Re: Hydrangea 2019
Verfasst: 19. Nov 2019, 20:28
von troll13
Schantalle hat geschrieben: ↑19. Nov 2019, 20:10troll13 hat geschrieben: ↑19. Nov 2019, 19:58Kannst du das noch mal verlinken?[/quote]
Bericht und kurz danach
2. Beitrag samt Foto hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Es ist sicher möglich, Rispenhortensien zu veredeln aber ich selbst habe solche Hochstämme noch nicht gesehen. :-\
Du bist damals dabei gewesen ( im Thread) ;D ;D ;D
[quote]Die Stammerziehung "auf eigener Wurzel" ist bei geeigneten Sorten einfach die wirtschaftlichste Vermehrungsform.
Logisch, klar aber man weßt ja nie ...
Danke, da ich hart auf die 60 zugehe, ist mein Gedächtnis wohl auch nicht mehr das ,was es einmal war. ;)
Dann gibt (oder gab?) es also doch Hochstammveredelungen bei Rispenhortensien im Handel. Aber eigentlich ist das wirtschaftlicher Unsinn. Auch bei der vergleichsweise niedrig bleibenden Pinky Winky lässt sich ein kräftiger Stamm von ca. 80 cm in einer Saison hochziehen. Im nächsten Frühjahr die Spitze gekappt und vorgetrieben im Gewächshaus zweimal die austreibenden Spitzen pinziert, kann man erhält man im zweiten Jahr ein kleines verkaufsfähiges Stämmchen, das auch zur Blüte kommen sollte. Viel schneller geht das mit einer Veredelung auch nicht.
Re: Hydrangea 2019
Verfasst: 19. Nov 2019, 20:30
von Schantalle
helga7 hat geschrieben: ↑19. Nov 2019, 20:23Danke euch allen für den super Input!![/quote]
Da nix für! Du hast uns als Gegenleistung – und wenn der Zufall morgen so will – Input im Garten beschert :P :P :P Danach gründen wir den "Hydrangeahochstämmchenklub 191119" ;D
[quote]Das mit der Gartenschere hab ich mir bei Elfriedes Video auch gedacht :P
Irgendwie leidet man mit, nicht wahr? 8)
Im 2. Film hat sie, glaube ich, eine andere Schere aber Effekt ist identisch ;D ;D ;D
Re: Hydrangea 2019
Verfasst: 19. Nov 2019, 20:33
von goworo
troll13 hat geschrieben: ↑19. Nov 2019, 20:04Berichte mal, was daraus wird.
Bei Little Honey habe ich es jedenfalls aufgegeben. :P
Die wächst hier zwar nicht so stark wie andere Quercifolias aber fühlt sich dennoch sichtlich wohl.