News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gräser 2020 (Gelesen 118231 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Crawling Chaos
- Beiträge: 499
- Registriert: 2. Aug 2019, 22:42
Re: Gräser 2020
Ich hab heut Gräserfrust :( . Nix bleibt stehen wie es soll, alles fällt um. Am Boden liegende oder 10cm überm boden waagrecht stehende Gräser sehen bescheiden aus. Das einzige was stehenbleibt, ob Sturm oder Regem, ist das Diamantgras. Grad das ist mir aber zu üppig und ausserdem wollte ich doch Präriegräser (gehört das Diamant nicht dazu). Vom Schizachyrium liegen fast alle am Boden. Andropogon ternarius, am Boden. Sorghastrum nutans, geknickt halb am Boden. Panicum, bis auf Shenandoah, am Boden oder geknickt. Jaaa, wir hatten bisschen starken Wind und dann ordentlich Regen, aber das Diamantgras und einige hohe Stauden haltens ja auch aus....
Einzige standhafte: Schizachyrium twilight zone, Panicum Shenandoah, Andropogon gerardii Red October. Dafür förbt keins von denen...
Ich pflanz nur noch Eragrostis spectabilis, das kann nicht umfallen ::)
Sehr frustrierend grad, mein Beet gefällt mir überhaupt nicht, ich überleg schon alles rauszureissen und doch Prachtstauden zu setzen, offenbar will es der Garten so. Dabei hab ich eh schon eine gute LKW Ladung Sand herbeigekarrt und eingearbeitet, allerdings ohne LKW. ::)
Grummel grummel.
Einzige standhafte: Schizachyrium twilight zone, Panicum Shenandoah, Andropogon gerardii Red October. Dafür förbt keins von denen...
Ich pflanz nur noch Eragrostis spectabilis, das kann nicht umfallen ::)
Sehr frustrierend grad, mein Beet gefällt mir überhaupt nicht, ich überleg schon alles rauszureissen und doch Prachtstauden zu setzen, offenbar will es der Garten so. Dabei hab ich eh schon eine gute LKW Ladung Sand herbeigekarrt und eingearbeitet, allerdings ohne LKW. ::)
Grummel grummel.
Re: Gräser 2020
pearl hat geschrieben: ↑30. Aug 2020, 00:19
Weder die Sorte noch den Züchter, Zillmer in Niedersachsen, kannte ich.
Das wundert mich. Beate Zillmer hat eine enorme persönliche Präsenz. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Gräser 2020
ja, und?
.
Heute habe ich durch Zufall den Kosmos Naturführer Unsere Gräser aus dem Regal gefischt. Muss irgendwie reingeraten sein, ich hab da noch nie reingeschaut. Mir völlig unbekannt und offensichtlich auch bisher ungeöffnetes Exemplar. Gut finde ich jetzt die Beschränkung auf die paar Hundert Arten, die man am wahrscheinlichsten in der Region antrifft. Auch sinnvoll ist die Abbildung der Grasbüschel, Spross, Wurzel, Ausläufer.
.
Auf der Wiese habe ich Festuca rubra, auch in den Pflanzungen hier und da. Festuca amethystina habe ich aus einer Gärtnerei und finde diesen Schwingel besonders schön und auch nützlich für Kübel. Aus den Niederlanden habe ich einen Placken Gras, den ich jetzt für Festuca heterophylla halte. Was unwahrscheinlich ist, weil der nur in montanen Lagen vorkommt.
.
Von Festuca rubra gibt es eine Sorte, Festuca rubra ‘Patrick’s Point’ Creeping Red Fescue. In Kalifornien. ;D
.
Heute habe ich durch Zufall den Kosmos Naturführer Unsere Gräser aus dem Regal gefischt. Muss irgendwie reingeraten sein, ich hab da noch nie reingeschaut. Mir völlig unbekannt und offensichtlich auch bisher ungeöffnetes Exemplar. Gut finde ich jetzt die Beschränkung auf die paar Hundert Arten, die man am wahrscheinlichsten in der Region antrifft. Auch sinnvoll ist die Abbildung der Grasbüschel, Spross, Wurzel, Ausläufer.
.
Auf der Wiese habe ich Festuca rubra, auch in den Pflanzungen hier und da. Festuca amethystina habe ich aus einer Gärtnerei und finde diesen Schwingel besonders schön und auch nützlich für Kübel. Aus den Niederlanden habe ich einen Placken Gras, den ich jetzt für Festuca heterophylla halte. Was unwahrscheinlich ist, weil der nur in montanen Lagen vorkommt.
.
Von Festuca rubra gibt es eine Sorte, Festuca rubra ‘Patrick’s Point’ Creeping Red Fescue. In Kalifornien. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Gräser 2020
Crawling hat geschrieben: ↑2. Sep 2020, 20:57
Ich hab heut Gräserfrust :( . Nix bleibt stehen wie es soll, alles fällt um. Am Boden liegende oder 10cm überm boden waagrecht stehende Gräser sehen bescheiden aus. Das einzige was stehenbleibt, ob Sturm oder Regem, ist das Diamantgras. Grad das ist mir aber zu üppig und ausserdem wollte ich doch Präriegräser (gehört das Diamant nicht dazu). Vom Schizachyrium liegen fast alle am Boden. Andropogon ternarius, am Boden. Sorghastrum nutans, geknickt halb am Boden. Panicum, bis auf Shenandoah, am Boden oder geknickt. Jaaa, wir hatten bisschen starken Wind und dann ordentlich Regen, aber das Diamantgras und einige hohe Stauden haltens ja auch aus....
Einzige standhafte: Schizachyrium twilight zone, Panicum Shenandoah, Andropogon gerardii Red October. Dafür förbt keins von denen...
Ich pflanz nur noch Eragrostis spectabilis, das kann nicht umfallen ::)
Sehr frustrierend grad, mein Beet gefällt mir überhaupt nicht, ich überleg schon alles rauszureissen und doch Prachtstauden zu setzen, offenbar will es der Garten so. Dabei hab ich eh schon eine gute LKW Ladung Sand herbeigekarrt und eingearbeitet, allerdings ohne LKW. ::)
Grummel grummel.
Ich habe mit Gräsern nicht viel Erfahrung, aber es wäre wirklich mal interessant zu wissen woran das liegt. Zu nährstoffreich scheinen die Gräser bei dir ja nicht zu stehen, wenn du so viel Sand untergegraben hast. Was sonst könnte die Ursache sein?
- Crawling Chaos
- Beiträge: 499
- Registriert: 2. Aug 2019, 22:42
Re: Gräser 2020
Wahrscheinlich immer noch zu viel Nährstoffe... Aber klar, wir hatten auch recht viel Regen hier, und zuletzt 90km/h-Böen, da wird so ein Gras schon mal niedergeprackt. Vielleicht war es insgesamt zu nass. Andererseits, die angeblich trockenheitsliebenden niedrigen Gräser wie Bouteloua und Stipa tenuissima gedeihen prächtigst.
Was ich auch nicht verstehe ist dass wirklich viel bei mir mit der Herbstfärbung auslässt. Vielleicht hängt das ja auch am Boden, keine Ahnung.
Ist halt immer so, was man unbedingt will, das geht nicht. >:( Ich mag es hoch (je höher desto besser) und bunt, besonders im Herbst --> grr.
Was ich auch nicht verstehe ist dass wirklich viel bei mir mit der Herbstfärbung auslässt. Vielleicht hängt das ja auch am Boden, keine Ahnung.
Ist halt immer so, was man unbedingt will, das geht nicht. >:( Ich mag es hoch (je höher desto besser) und bunt, besonders im Herbst --> grr.
- Crawling Chaos
- Beiträge: 499
- Registriert: 2. Aug 2019, 22:42
Re: Gräser 2020
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Festuca amethystina habe ich aus einer Gärtnerei und finde diesen Schwingel besonders schön und auch nützlich für Kübel.
Den hatte ich auch 2 Jahre und war richtig begeistert. Leider ist er irgendwann verschwunden, ich weiß nicht warum...
- goworo
- Beiträge: 4008
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Gräser 2020
Eine zufällig entstandene, vermutlich nicht alltägliche Gräserkombination. Seltsamerweise klappt das trotz der in der Literatur beschriebenen unterschiedlichen Kulturansprüche: Hakonechloa mit Elymus magellanicus.


- Buddelkönigin
- Beiträge: 12024
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser 2020
Angeregt von Crawling Chaos' Gartenfrust habe ich nach dem tagelangen Regen einen Gräserrundgang unternommen.
Calamagrostis x acutiflora 'Karl Foerster' steht nach wie vor wie eine eins. ;D
Calamagrostis x acutiflora 'Karl Foerster' steht nach wie vor wie eine eins. ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12024
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser 2020
Auch auf Miscanthus ist Verlaß, hier mal wieder 'Adagio'. :-*
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12024
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser 2020
Bei Panicum gibt es Wackelkandidaten, hier Strictum und Prairie Sky das trotz vorsorglichen Abstützung noch auseinander fällt. Aber dabei immernoch seeehr graziös, oder ? ::)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12024
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser 2020
Mein bestes Panicum heißt 'Heiliger Hain' und steht stramm aufrecht mit wunderbarer Blattfärbung. Vielleicht weil es nicht so hoch wird. ???
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12024
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser 2020
Dicht gefolgt von Panicum 'Shenandoah' das, wie Crawling Chaos auch sagt, schön standfest ist. Insgesamt aber lockerer aufgebaut als das vorige und langsam wachsend. ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Crawling Chaos
- Beiträge: 499
- Registriert: 2. Aug 2019, 22:42
Re: Gräser 2020
*jammer* - aber die hab ich mir doch alle verboten, weil sie nicht in die PRärie gehören. ::) (Ich meine Miscanthus und das Förster-Calamagrostis)
Ich glaub ich stelle mein Konzept in Frage. Also falls ich je eins hatte. ;D
In meinem Frust wälze ich auch wieder meine Bücher, und auch der große Oudolf sagt, dass die SChizachyriums allesamt ein Problem mit Standfestigkeit haben. Angeblich bis auf Standing Ovation, das liegt bei mir aber auch darnieder.
Ich sollte einfach mal ne Liste machen, was bleibt aufrecht, was fällt um, und konsequent die Umfaller rausschmeißen. Das Problem ist, dass manchmal von ein und demselben Gras eins umfällt und eins bleibt stehen, was soll das ???.
Wenn ich genau nachdenke und den Frust nicht mit übermannen lasse, ist eh einiges standfest: Andropogon gerardii "Red October". Schizachyrium Twilight Zone. Schizachyrium Blue Heaven. Panicum Shenandoah. Panicum Cloud Nine so halbert (ich glaube es wäre stehengeblieben, wenn "Rehbraun" es nicht umgewälzt hätte). Diamantgras - egal was passiert, das ist noch nie umgefallen. Eragrostis spectabilis (ok, bei 30cm Höhe auch schwierig, das Umfallen ;D).
Ich glaub ich stelle mein Konzept in Frage. Also falls ich je eins hatte. ;D
In meinem Frust wälze ich auch wieder meine Bücher, und auch der große Oudolf sagt, dass die SChizachyriums allesamt ein Problem mit Standfestigkeit haben. Angeblich bis auf Standing Ovation, das liegt bei mir aber auch darnieder.
Ich sollte einfach mal ne Liste machen, was bleibt aufrecht, was fällt um, und konsequent die Umfaller rausschmeißen. Das Problem ist, dass manchmal von ein und demselben Gras eins umfällt und eins bleibt stehen, was soll das ???.
Wenn ich genau nachdenke und den Frust nicht mit übermannen lasse, ist eh einiges standfest: Andropogon gerardii "Red October". Schizachyrium Twilight Zone. Schizachyrium Blue Heaven. Panicum Shenandoah. Panicum Cloud Nine so halbert (ich glaube es wäre stehengeblieben, wenn "Rehbraun" es nicht umgewälzt hätte). Diamantgras - egal was passiert, das ist noch nie umgefallen. Eragrostis spectabilis (ok, bei 30cm Höhe auch schwierig, das Umfallen ;D).
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12024
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser 2020
Die dicken Lampenputzer von var.viridiscens glitzern schwer von Wasser, hängen dabei wunderschön über :o
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Crawling Chaos
- Beiträge: 499
- Registriert: 2. Aug 2019, 22:42
Re: Gräser 2020
Wie viel Chancen gebt ihr eigentlich so den Gräsern, wenn die umfallen? Bei einigen beobachte ich halt jetzt im 2. oder 3. Standjahr immer das gleiche. Raus damit? Oder hofft man doch noch auf besseres Wetter, Verpflanzung in anderen noch mehr abgemagerten Boden? Oder hat das alles keinen Sinn und raus damit?
Hm, wahrscheinlich letzteres. Ich möcht mich nicht jahrelang ärgern; pflanze ich halt eine ganze Plantage von Shenandoah, wenn das so schön funktioniert, z.B. (nur rot ist es halt nicht, jo mei).
Hm, wahrscheinlich letzteres. Ich möcht mich nicht jahrelang ärgern; pflanze ich halt eine ganze Plantage von Shenandoah, wenn das so schön funktioniert, z.B. (nur rot ist es halt nicht, jo mei).