News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomaten 2021 (Gelesen 161501 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re: Tomaten 2021

Anne Rosmarin » Antwort #300 am:

Bin auch vom Mondkalender abgekommen. Setzt mich unter Stress und hat keine besseren Ergebnisse gebracht. Jetzt mache ich die Arbeiten, wenn ich wirklich Zeitund Kraft habe,und finde die Ergebnisse besser, als wenn ichs dann mache, wenns der Mondkalender vorgibt, mir aber eigentlich zeitlich nicht passt
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Tomaten 2021 🍅

Natternkopf » Antwort #301 am:

Das geht mir auch so.

Wenn ich zu Hause bin, das Wetter einigermassen passt.

🎯 Sprich: Wenn es an der Zeit ist, ich Zeit und Musse habe. Dann wird gegartelt.
Beziehungsweise die Tomatentöpfe bereit gemacht. 🍅

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4087
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tomaten 2021

Mottischa » Antwort #302 am:

Ich habe noch nie nach dem Mondkalender gegartelt, das ist zeitlich hier gar nicht machbar.

Gestern wurden endlich alle Tomaten vereinzelt und sehen auch ganz gut aus. Jetzt können sie auf der Fensterbank zulegen. Trotz der Ausfälle sind für mich noch genug Sorten übrig geblieben. Allerdings habe ich dieses Mal weniger Abgabepflanzen, weil ich gut aussortiert und die schwächlichen Pflanzen wirklich entsorgt habe.

Hoffentlich wird es bald wärmer und ich kann die Pflänzchen zum Abhärten am Tag nach draußen bringen. Übernächstes Jahr gibt es dann ein Gewächshaus :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4087
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tomaten 2021

Mottischa » Antwort #303 am:

Jetzt hab ich echt noch drei Nachzügler, was mache ich damit? Es ist doch viel zu spät, oder?
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
tomatengarten
Beiträge: 171
Registriert: 14. Jul 2020, 00:05

Re: Tomaten 2021

tomatengarten » Antwort #304 am:

Mottischa hat geschrieben: 13. Apr 2021, 07:34
Jetzt hab ich echt noch drei Nachzügler, was mache ich damit? Es ist doch viel zu spät, oder?


Das finde ich nicht. Meist holen die Pflanzen im Sommer dann etwas auf - schalten sozusagen ihren Turbo an. das kann bis zu zwei Wochen Rückstand wettmachen.

Und ansonsten kannst Du ja am Ende des Sommers noch internvenieren. Früher war es sowieso üblich, Ende August das Wachstum der Stabtomaten zu kappen. In dem Fall kannst Du auf maximal drei bis vier Rispen beschränken und dann oben abschneiden. Und die Geiztriebe konsequent ausknipsen, damit die Pflanze nicht zuviel Energie dafür verwendet.

Peter
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4087
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tomaten 2021

Mottischa » Antwort #305 am:

Gut, dann lasse ich sie wachsen - wäre auch schade, denn es sind 3 sehr gewünschte Sorten. Das mit dem Kappen hat mein Schwiegervater immer gemacht und so dafür gesorgt, dass die Rispen auch noch reif wurden.

Danke :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Feigen+Tomaten
Beiträge: 221
Registriert: 27. Apr 2018, 19:25

Re: Tomaten 2021

Feigen+Tomaten » Antwort #306 am:

Bei meinen Tomatenpflanzen ist eine unbekannte Sorte Datteltomaten dabei bei der sich einige Blätter kräuseln. Alle 5 Pflanzen dieser Sorte sind betroffen. Es sieht aus als würden sie von den Blatträndern her eintrocknen. Alle anderen Sorten und Pflanzen haben nichts und sehen gut aus. Die Sorte baue ich schon 5 Jahre an und hatte nie Probleme. Schädlinge sind es nicht, habe mit der Lupe nachgesehen. Saatgut war das gleiche wie letztes Jahr. Erde und Pflege war bei allen Pflanzen gleich.
Ist es evtl. ein Virus, kann ich die Pflanzen weiter ziehen oder soll ich sie lieber gleich entsorgen. Sie wachsen auch nicht so gut wie die anderen.
Hatte schon mal jemand dieses Problem oder weis einen Rat.
Dateianhänge
Tomatenblätter kräuseln.jpg
Gruß Feigen+Tomaten
==============
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1645
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Tomaten 2021

Bastelkönig » Antwort #307 am:

Mach Dir mal keine Sorgen. Das sieht nach leicht überdüngter Erde aus und gibt sich
nach 14 Tagen wieder. Es ist auch sortenabhängig. Z.B. die Lucid Gem reagiert sehr
heftig auf überdüngte Erde. Bei überdüngter Erde sind hauptsächlich neue Blätter
betroffen, die sich besonders stark kringeln. Bei Deiner Pflanze sind einfach alle
Blätter betroffen. Das kann auch sortentypisch sein. Ich gehe mal davon aus, dass
sie genauso feucht gehalten werden, wie Deine anderen Tomatenpflanzen.
So dass es auch nicht an zu wenig Wasser + zu warmem Stellplatz liegt. Nach einer
Krankheit sieht es nicht aus.
Aber fang jetzt bitte nicht an, die Pflanze mit mehr Wasser zu versorgen. Faulende
Wurzeln durch zu viel Wasser ergeben ein fast ähnliches Schadbild.

Viele Grüße
Klaus

Zum Thema: gekrinkelte Blätter siehe auch: https://www.youtube.com/watch?v=R01ZgarvE88
oder hier: https://www.youtube.com/watch?v=OVqDt2PhFok


Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Feigen+Tomaten
Beiträge: 221
Registriert: 27. Apr 2018, 19:25

Re: Tomaten 2021

Feigen+Tomaten » Antwort #308 am:

Habe sie nach der Anzucht in Anzuchtserde in gekaufte Tomatenerde gesetzt. Vielleicht etwas zu früh, dadurch wäre eine Überdüngung möglich. Werde sie aber weiter großziehen und mal schauen wie sie sich entwickeln.
Ab dem Wochenende soll es bei uns keinen Nachtfrost mehr geben, dann kommen alle 50 Tomatenpflanzen vom 15° Keller ins ungeheizte Gewächshaus.
Gruß Feigen+Tomaten
==============
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21679
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten 2021

thuja thujon » Antwort #309 am:

Ich säe direkt in vollständig mit 3g/L aufgedüngtem Substrat, ohne Salzschäden.
Höhere Salzkonzentrationen hat man nur noch in überlagerten Substraten mit einem gewissen Kompostanteil. Dort beobachtet man häufig dann auch gleichzeitig die Stickstoffsperre, sprich, gehemmtes Wachstum.

Wie sieht die Zone zwischen Keimblättern und Wurzelstuhl aus, wenn man die mal vorsichtig mit einem Pinsel freilegt? Ist da was eingeschnürt, verkorkt?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
tomatengarten
Beiträge: 171
Registriert: 14. Jul 2020, 00:05

Re: Tomaten 2021

tomatengarten » Antwort #310 am:

Ich habe meine Anbauliste für 2021 heute mal aktualisiert. 90 Prozent der gewünschten Pflanzen sind pikiert. Dabei ist berücksichtigt, dass dann Pflanzen an zwei Gartenfreunde weggehen.

Hier ist der Link zu meiner Webseite:
http://www.tomatengarten.de/tomaten/2021.html

Positiv finde ich, dass die Sorte Dippes No.802 im dritten Versuch (zweimal erfolglos in den letzten Jahren) gekeimt ist.
Die Sorten für die Erhalterringe des VEN musste ich ein zweites Mal aussäen. Das hat mich anfangs etwas irritiert.
Und die eigene Sorte David, die ich aus einer Kreuzung von Keith Mueller ausgelesen habe und vor ein paar Jahren benamen durfte - geht in die F9-Generation. Gerne gebe ich Saatgut in gute Hände ab - mit der Bitte, möglicherweise noch klein bleibende Pflanzen auszusortieren. Diese sollten im Wuchs so hoch wie der eine Elternteil bleiben, der zu einem Viertel drin ist - Black Cherry.
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Tomaten 2021

Wurzelpit » Antwort #311 am:

Hier mal ein aktuelles Bild meiner Tomaten (noch ein paar Chilis dazwischen und ein paar Blümchen vorne links). Ich hab seit Anfang März an 4 verschiedenen Zeitpunkten ausgesät, daher die unterschiedlichen Größen :)

Ich werde wohl Ende April die ersten Tomaten ins Freiland setzen, es sei denn der Wetterbericht kündigt arktische Temperaturen an. Die letzten Jahre hab ich immer Ende April gepflanzt, manchmal auch eine veredelte Tomate aus der Gärtnerei schon früher und hatte in unserer Region noch nie Probleme.
Dateianhänge
Tomaten 2020-04-14.jpg
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Tomaten 2021

Wurzelpit » Antwort #312 am:

tomatengarten hat geschrieben: 14. Apr 2021, 10:02
Ich habe meine Anbauliste für 2021 heute mal aktualisiert. 90 Prozent der gewünschten Pflanzen sind pikiert. Dabei ist berücksichtigt, dass dann Pflanzen an zwei Gartenfreunde weggehen.

Hier ist der Link zu meiner Webseite:
http://www.tomatengarten.de/tomaten/2021.html




Eine schöne Liste! Die Sorte Absinthe hört sich interessant an. Da denke ich gleich an einen Absinthrausch nach dem Verzehr ;) Wie schmeckt denn die Absinthe?
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4087
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tomaten 2021

Mottischa » Antwort #313 am:

Ich trau mich das einfach nicht, sie so früh schon nach draußen zu pflanzen. Aber ich werde meine Abgabepflanzen so schnell wie möglich verschaffen, dann müssen sich die anderen Gärtner darum kümmern. Dieses Jahr ist im Haus einfach zu wenig Platz.

Absinthe liest sich ja gut ;D
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Feigen+Tomaten
Beiträge: 221
Registriert: 27. Apr 2018, 19:25

Re: Tomaten 2021

Feigen+Tomaten » Antwort #314 am:

thuja hat geschrieben: 13. Apr 2021, 23:50
Ich säe direkt in vollständig mit 3g/L aufgedüngtem Substrat, ohne Salzschäden.
Höhere Salzkonzentrationen hat man nur noch in überlagerten Substraten mit einem gewissen Kompostanteil. Dort beobachtet man häufig dann auch gleichzeitig die Stickstoffsperre, sprich, gehemmtes Wachstum.

Wie sieht die Zone zwischen Keimblättern und Wurzelstuhl aus, wenn man die mal vorsichtig mit einem Pinsel freilegt? Ist da was eingeschnürt, verkorkt?

Richtung Wurzelstuhl sieht es eigentlich ganz normal aus.
Ich denke mal, wenn ich sie am Wochenende in mein kleines Gewächshaus stellen kann werden sie sich vielleicht wieder aufrappeln.
Komisch ist halt, dass es nur die 5 Pflanzen von einer Sorte sind. Alle Pflanzen von den anderen Sorten sind ok.
Dateianhänge
20210414.jpg
Gruß Feigen+Tomaten
==============
Antworten