News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten 2021 (Gelesen 77821 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8313
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Phloxgarten 2021

Anke02 » Antwort #300 am:

Herrliche Phloxe zeigt ihr wieder! :-*

Und Vrubel hat eine tolle Farbe!
Sonnigliebe Grüße
Anke
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re: Phloxgarten 2021

teasing georgia » Antwort #301 am:

Danke Inken, den Verdacht Parmaveilchen hatte ich auch ! ;)
Letztes Jahr bestellt, aber die Etikettierung im Paket war durcheinander und so steht nicht nur er bisher mit einem Fragezeichenschild im Beet. Wird geändert...

Prospero steht an einem der schwierigsten Plätze im Garten, stört ihn wenig ! Ab und zu ein Schubs Wasser und er ist glücklich.
Na gut, ich hab ja auch keine Streusandbüchse, der Boden ist hier deutlich lehmiger.

Vrubel ist ja auch ein wunderschöner Phlox ! :D

Lerchenzorn, mein Uspech sieht exakt so aus !
Und Henki durfte ich mir Sonntag im Original anschauen. :)
Am Tag davor habe ich in einem sehr phloxigen Garten bei Potsdam geschwelgt.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2021

lerchenzorn » Antwort #302 am:

teasing hat geschrieben: 20. Jul 2021, 09:00
... Lerchenzorn, mein Uspech sieht exakt so aus !
Und Henki durfte ich mir Sonntag im Original anschauen. :)
Am Tag davor habe ich in einem sehr phloxigen Garten bei Potsdam geschwelgt.


Danke! (Und 'Henki' im Original ist unübertrefflich. ;) - Ich muss dem hier unbedingt einen besseren Platz geben.)

Inken, danke für die Einschätzung zum weißen, geäugten Sämling. Sehe ich auch so, weil ich mir keiner Pflanzung bewusst bin. Es dürfte am ehesten ein Kind von 'Euphorion' sein. Aber ohne gezielte Saat bleibt das bei Phlox ein reines Rätselraten.
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Phloxgarten 2021

Glockenblume » Antwort #303 am:

Wundervolle Phloxe TG das freut das Herz. Als wir da waren haben sie sich ja noch ein wenig geziert.
Inken Vrubel erinnert ein wenig an Classic Cassis. Den finde ich auch schön gell TG.
Auch deine sind toll Lerchenzorn.
Bei einigen von meinen fehlt das Schild und es ist schwer ihren den richtigen Namen zu geben.
Benutzeravatar
Ruth66
Beiträge: 1837
Registriert: 17. Apr 2016, 22:08

Re: Phloxgarten 2021

Ruth66 » Antwort #304 am:

Sternchenphlox von MadJohn
Dateianhänge
018.JPG
Benutzeravatar
Dornrose
Beiträge: 2007
Registriert: 12. Jun 2011, 16:45

Re: Phloxgarten 2021

Dornrose » Antwort #305 am:

Immer wieder noch mehr so bewundernswert üppig blühende Phloxe. Wie schafft Ihr das bloß? Ich bin begeistert!!!


Hoffentlich hier nicht OT: eine Bitte um einen guten Rat

Wie oft, wann und womit düngt Ihr für diesen spektakulären Erfolg?
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re: Phloxgarten 2021

teasing georgia » Antwort #306 am:

Dornrose, bei mir kriegen sie einmal im Frühjahr Blaukorn. Sonst auch immer noch gut kompostierten Pferdemist, den hab ich ihnen dieses Jahr vorenthalten.

Oblako
Bild

Classic Cassis
Bild

Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2021

Inken » Antwort #307 am:

'Oblako' steht hier ungünstig (zu wenig Sonne) und formt auch keine schönen Blüten. Dieses Exemplar stammt noch aus den Anfangstagen der Vermehrung dieser Sorte - manchmal hilft ein erneuter Versuch mit einer neuen Pflanze ...

Fotos: 'Zauberflöte' (zur Linden 1999), ein wunderbar reinweißer Phlox, und 'Frithjof' (Goos & Koenemann 1914), welcher sich berappelt hat.

Bild Bild

Aus der Zauberflötenserie habe ich außerdem nur 'Papagena'. Diese Sorte wächst bei mir im Garten leider nicht gut im Gegensatz zu anderen Züchtungen aus Linne, so beispielsweise 'Charlotte Blanchet', 'Joli Cœur' oder 'Linner Sommer'. 'Sarastro' hätte ich gern noch. 8)
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2021

Inken » Antwort #308 am:

Dornrose hat geschrieben: 18. Jul 2021, 20:56
'Johann Sebastian Bach'- im Schatten wirken die Farben interessanter als an seinem früheren etwas sonnigeren Platz


Das ist auch so eine Sehnsuchtssorte! Zweimal war ich nah dran: beim ersten handelte es sich um eine Fehllieferung ('Junior Abundance'), und der zweite wurde leider nichts. Der olympische Gedanke zählt? ;) :-X

Mit 'Dymchatyj Korall' blüht nun aber zumindest ein ähnlicher Phlox und ist mehr als ein Trost. Foto folgt.
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2021

Inken » Antwort #309 am:

'Druzhok' (Konstantinova 2009) und 'Shapka Monomakha' (Khvatova 2000):

Bild Bild
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2021

Inken » Antwort #310 am:

'Rosenauge' (I. Preußler 1980):

Bild
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten 2021

Inken » Antwort #311 am:

... und 'Pastorale' (Foerster 1949). :D

Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2021

lerchenzorn » Antwort #312 am:

Dornrose hat geschrieben: 20. Jul 2021, 12:44
...
Hoffentlich hier nicht OT: eine Bitte um einen guten Rat

Wie oft, wann und womit düngt Ihr für diesen spektakulären Erfolg?


Unsere Phloxe sind vielleicht weniger spektakulär als einfach schön ;), aber ich mache es ähnlich wie Teasing Georgia. Volldünger im zeitigen Frühjahr, eigentlich schon mit der Düngung der austreibenden Zwiebelblüher. Allerdings deutlich sparsamere Gaben als bei vielen anderen Pflanzen. Später dann kaum noch etwas, außer vielleicht flüssige Blattdüngung auf einzelne, unterversorgt wirkende Pflanzen.

Ich habe den Eindruck, dass ein tiefgründig humoser und lockerer Boden wichtig ist. Keine stauenden Schichten und keine Verschlämmung. Das mag wichtiger sein als die Feinheiten bei Düngung und Bewässerung.

Einige der schönsten Stöcke ('Schneeferner'!!) haben wir übrigens nicht selbst gesetzt, sondern sie halten sich seit der Gartenübernahme vor mehr als 20 Jahren ohne Neupflanzung, ohne besondere Bodenverbesserung oder anderes Gewese.

Und die Sorten sind bei uns sehr verschieden in der Wüchsigkeit. Manche kommen einfach nicht aus dem Knick. Andere stürmen los, kaum dass sie gepflanzt wurden.

Wühlmäuse (Feldmaus oder Erdmaus, weiß ich nicht genau) haben selbst alte, kräftige Stöcke durch Wurzelfraß fast vernichtet. Die hier ansonsten vorherrschende Rötelmaus dagegen scheint in der Hinsicht harmlos zu sein.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten 2021

lerchenzorn » Antwort #313 am:

Wunderschön, immer wieder, Inken. Auch bei Teasing Georgia. :D

Es sind gerade ganz wunderbare Tage und es ist eine Wonne, die Phloxblüte anhaltend frisch zu erleben. Kein "Verkochen" wie im letzten Jahr.
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8313
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Phloxgarten 2021

Anke02 » Antwort #314 am:

Inken hat geschrieben: 21. Jul 2021, 07:48
'Shapka Monomakha' (Khvatova 2000):



Was für eine Farbe! :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Antworten