Seite 21 von 30

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Verfasst: 27. Mai 2023, 09:57
von semicolon
Tricyrtis macrantha ist dieses Jahr wieder eine Wucht und kommt erhöht unglaublich gut zur Geltung.

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Verfasst: 27. Mai 2023, 10:34
von goworo
Um diese Zeit sieht das Blattwerk hier auch noch adrett aus. Im Herbst, zur Blütezeit ist der Zauber dann leider dahin. :-X

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Verfasst: 27. Mai 2023, 11:57
von semicolon
goworo hat geschrieben: 27. Mai 2023, 10:34
Um diese Zeit sieht das Blattwerk hier auch noch adrett aus. Im Herbst, zur Blütezeit ist der Zauber dann leider dahin. :-X

Hier im Nord-Schatten bleibt es bis zum Spätherbst schön und vergilbt dann nach und nach. Kriegt aber wirklich kein Bisschen Sonne ab.

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Verfasst: 14. Jun 2023, 01:58
von semicolon
Mediterrane Hitze ist mal wieder der Limitierungsfaktor hier. Salvien sind bereits verblüht und viele Stauden schwächeln. Dafür kommt nun die Stunde der Tropenkinder. Bild
Crinum bulbispermum hat bereits zwei Blütentriebe produziert. Dauernässe scheint bei Hitze ein Erfolgsrezept zu sein.

Bild
Sonchus canariensis hat sich gut gemacht!

Bild
So üppig mag es der Papa auf der Terrasse am liebsten 😎

Bild
Isoplexis sceptrum hat dieses Jahr 3 Blütenrispen produziert. Leider gefallen mir die Blätter in dieser Saison nicht ganz so gut. Sieht etwas vermilbt aus...

Bild
Dracunculus vulgaris blüht hier auf eine Woche genau mit ausgepflanzten Sauromatum. Wie immer beeindruckend und obszön zugleich.

Bild
Cardiocrinum im Vorgarten hat 2 Meter erreicht. Selbst die "kleine" Größe sieht total beeindruckend aus.. Tochterzwiebeln wurden bereits gesichtet, für das Überleben ist also gesorgt.

Bild
Sprekelia

Bild
Kennt jemand diese Fuchsie?

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Verfasst: 27. Jun 2023, 11:09
von semicolon
Der Hochsommer mit allen Vor- und Nachteilen:

Bild


Bild

Es wirkt wieder wunderbar dicht. Nur an Höhe fehlt es noch.

Bild


Bild
Habe den Trachystemon noch nicht gerodet...da mal mal ein Pfad 😊

Bild
Die Wollmispel hat 3m geknackt. Leider waren die Blüten abgefroren. Vielleicht kommen wir ja dieses Jahr weiter :)

Bild

Bild
Salvia macrophylla. Extrem wüchsige tropische Art mit den größten aller Blätter...

Bild
...und genialer Färbung.

Bild
Brassaiopsis mitis ist praktisch bodeneben abgefroren. Der Austrieb aus der Basis misst aber inzwischen schon wieder 1m in der Höhe.

Bild
Remusatia vivipara ist ein echter Showstopper! Außerstande vermehrungsfreudig, kältetolerant und lässt sich im Gegensatz zu Colocasien völlig problemlos überwintern.

Bild
Remusatia pumila bleibt wesentlich kleiner, liefert aber diesen Look eines tropischen Unterwuchses.

Bild
Metapanax delavaii ist dieses Jahr auf Steroiden. Kalte Winter scheinen dafür gut zu sein.

Bild
Aristolochia fimbriata. Verträgt auch im Topf etwas Frost.wäre ein spannender Kandidat für eine Auspflanzung.

Bild
Isoplexis sceptrum + Musschia wollastonii

Bild
Aspidistra 'Kinboshi' kommt langsam in die wirklich ansprechende dichte Optik.

Bild
Manihot grahamii, trotz Rückschnitt wieder knapp 2m in der Höhe.

Bild
...schönes Blätterdach

Bild
Beim Polygonatum vietnamicum scheint dieses Jahr bei 2,5m Schluss zu sein.

Bild
Acanthus sennii

Bild
Acanthus eminens mit einem wunderbar grafischen Wuchs

Bild
Sonchus palmensis bekommt langsam nennenswerte Dimensionen.

Bild
Calla 'African Gold'. Bei vernünftigen Wassermanagement sehr robust und gut frostverträglich.

Bild
Ein echter Riese: Echinodorus palifolius. An den steifen Blättern könnte man sich beinahe verletzen. Anders als im Gartenteich ist der im Topf sicher nicht ganz winterhart, aber durchaus sehr kälteverträglich.

Bild
Die Blütenrispe misst gute anderthalb Meter.

Bild

Bild
Bartlettina sordida treibt nach der Blüte kräftig durch.

Bild
Noch ein Riese aus dem mittelamerikanischen Nebelwald: Thelantophora grandifolia

Bild
Keine Monstera - Spathantheum orbignyanum

Bild
Hoffmannia. Einmal etabliert, absolut unkompliziert und für eine tropische Rubiacea völlig unempfindlich gegenüber Heizungsluft im Winter.

Bild
Lotus treibt kräftig aus. Eine echte Überraschung nach dem Winter ohne jeglichen Schutz. Eigentlich hatte ich mit Lotus bisher kein Glück.

Bild

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Verfasst: 27. Jun 2023, 14:43
von Aramisz78
Wunderschön. Echt tolle Schätze hast du, wirklich ein tropisch anmutende Garten geschaffen. :)

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Verfasst: 30. Jun 2023, 18:33
von semicolon
Musste mich durch die Vorhänge von Jiaogulan bis in die "abgelegene Ecke" durcharbeiten:

Bild
Coniogramme emeiensis wird immer prächtiger. Mir war nicht bewusst, dass es so ein Riese ist!

Bild
Meine Begonien-Brut. Habe noch immer keine Ahnung, welche das ist und wie ich sie mir eingeschleppt hatte. Aber sie hat sich nach dem Winter sehr gut vermehrt und alle Kindel leuchten türkis-blau im Schatten.

Bild
Sieht einer grandis schon recht ähnlich, aber die Zeichnung und das Leuchten passen nicht ganz.

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Verfasst: 13. Jul 2023, 19:53
von semicolon
Heute nur mal ein Ausschnitt der Terrasse. Es wird langsam so wie ich es mir seit Jahren vorgestelle.

Bild
pic hoster

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Verfasst: 14. Jul 2023, 23:07
von Eckhard
Ich entdecke Deine geniale Serie von Beiträgen und Fotos erst jetzt. Da kann man richtig was lernen! So viel mir Unbekanntes!
Bin noch nicht durch, aber eben auf Brillantaisia subulugurica gestoßen. Kannst du ein paar Hinweise zur Kultur geben? Ich pflege B. owariensis und finde die Kultur für eine Kübelpflanzen recht anspruchsvoll. Verträgt wenig Kälte, muss lauwarm und hell überwintert werden und mickert im Mai draußen ausgepflanzt, weil es noch zu kalt ist. Oft verliert sie sogar vorher das Laub, wenn sie aus dem Zimmer im April ins kalte aber frostfreie Gewächshaus kommt. Da sie sich aber immer schnell berappelt und dann doch von Juli bis zum Frost blüht und eben soooo schön ist, mache ich alles mit. Wenn deine Art aber etwas anspruchsloser wäre, würde mich die als Alternative interessieren!!!

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Verfasst: 15. Jul 2023, 03:50
von semicolon
Danke Eckhard,

Die B. subulugurica ist in der Tat eine sehr einfache und extrem wüchsige Kübelpflanze. Sie verträgt einstellige Frostgrade im trockenen Zustand recht gut, friert aber ab ca. -5° zurück. Nach einer kurzen Wärmebehandlung und etwas angefeuchtet treibt sie kräftig aus dem Altholz aus, braucht dann aber eine Weile bis zur Blüte. Einfacher ist eine frostfreie Kellerüberwinterung, hier verhält sie sich in etwa wie wärmeliebende Salvias.
Habe leider im Frühling bewurzelte Winterstecklinge verschenkt, kann aber gegen Herbst gerne nochmal etwas schneiden.

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Verfasst: 15. Jul 2023, 08:40
von Eckhard
Wow, das klingt wirklich unkomplizierter! Ich melde mich mal wg. Stecklingen per PM. Danke für das nette Angebot! Gerne auch im Tausch gegen B. owariensis, weil Du bestimmt im Winterquartier noch reihenweise Plätze frei hast!!! ;D Stecklinge bewurzeln ist ja zum Glück problemlos.

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Verfasst: 15. Jul 2023, 19:38
von semicolon
Eckhard hat geschrieben: 15. Jul 2023, 08:40
Wow, das klingt wirklich unkomplizierter! Ich melde mich mal wg. Stecklingen per PM. Danke für das nette Angebot! Gerne auch im Tausch gegen B. owariensis, weil Du bestimmt im Winterquartier noch reihenweise Plätze frei hast!!! ;D Stecklinge bewurzeln ist ja zum Glück problemlos.

Auf weitere Kübelpflanzen möchte ich vorerst verzichten, auch weil mir heute das eine oder andere zugeflogen ist :)

Bild
Aspidistra 'Equinox'. Ok, sie ist nicht mehr neu, aber das Blatt hat sich gerade entrollt. Schön zu sehen ist, dass die Half-Moon-Panaschierung erhalten blieb.

Bild
Iris wattii. Ich habe zwar bereits eine, aber sie zögert noch. An der großen Pflanze konnte ich nicht vorbei gehen, zumal sie mir noch nie live begegnet ist. Sie ist meiner geliebten confusa sehr ähnlich, wird allerdings noch wesentlich größer.

Bild
Teucrium marum, der Katzengamander war eine diesjährige Neuentdeckung für mich. Zwar habe ich bereits mehrere Pflanzen an den widrigen Stellen im Garten verteilt aber dieses schöne Exemplar soll einen Kübel zieren.

Bild
Welcher Aster ist das? Sehr kompakter Wuchs. Steife, beinahe nadelige Blätter und kleine dezente Blüten.

Bild
Crassula sarcocaulis hatte ich bereits da, jedoch hatte ich ihr damals zu viel Frost im Topf zugemutet. Diese hier wird direkt ausgepflanzt.

Bild
Fuchsia 'Windhapper'. Eigentlich bin ich mit meinen 2-3 Exemplaren kein Fuchsien-Mensch, aber die elegant hängende Form mit den riesigen Blüten hat es mir doch angetan.

Bild
Hedychium thyrsiforme hatte mich mit ihren großen und breiten Blättern sofort. Ingwer haben es hier schwer. Zu heiß, zu trocken, kein tiefgründiger Boden. Aber hier lohnt sich schon fast eine dauerhafte Kübelkultur 😊

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Verfasst: 16. Jul 2023, 09:23
von helga7
Wow! Unglaublich schön und unglaublich interessant! :D :D

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Verfasst: 16. Jul 2023, 09:42
von Mediterraneus
Ja, wirklich beeindruckend :o
Teucrium marum ist was für Klebstoffschnüffler.

Re: 100qm eklektischer Wildnis in der Innenstadt

Verfasst: 16. Jul 2023, 09:59
von RosaRot
Und schafft es hier nie bis zu dieser Größe... :P :-X

Alles ist sehr schön bei Dir! :D