News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Juli 2022 (Gelesen 25622 mal)
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Juli 2022
Das kam ein Hagelzug mit schnellem Wind.
Erbsen grosse Körner.
Bei Tageslicht sehen wir dann wie Auto und Garten aussieht. ???
Erbsen grosse Körner.
Bei Tageslicht sehen wir dann wie Auto und Garten aussieht. ???
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16701
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Juli 2022
Hier fielen gegen 19:30 Uhr wortwörtlich fünf Tropfen, das war's. Wenn ich aufs Regenradar gucke, wird da auch nichts mehr kommen, oder mit Ach und Krach noch ein paar weitere Tropfen. Für die letzten Julitage wird die Regenwahrscheinlichkeit abgesehen vom Montag, der aktuell mit 35°C taxiert wird, mit 0% angegeben, für die ersten Augusttage werden dann wahnsinnige 0,1 mm bei 15% Wahrscheinlichkeit orakelt. Es wird also nix kommen, und ich rechne auch nicht damit, dass es im weiteren Verlauf des August besser aussehen wird. Mit etwas Glück streift uns vielleicht irgendwann doch noch mal ein Gewitter, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass dies der trockenste Juli aller Zeiten wird. Selbst 2020 sind immerhin ca. 12 Liter gefallen, aktuell stehen wir bei 8 Litern...
Re: Juli 2022
Chiemsee, bewölkt, schwarze Wolken aus dem Westen die aber nicht wirklich näher kommen.
Die Gewitter haben mich leider ausgelassen, am Abend wie in der Nacht.
Dafür gab es etwas historisches.
Die erste Tropennacht seit ich hier eine semiprofessionelle Wetterstation habe (13 Jahre) mit einem Tmin von 20,3°C.
War wohl nur die die andauernde Durchmischung der Luft durch die entfernten Gewitter möglich. Sonst kühlt es hier durch den See und die Feuchtwiesen ringsherum immer deutlich ab.

Die Gewitter haben mich leider ausgelassen, am Abend wie in der Nacht.
Dafür gab es etwas historisches.
Die erste Tropennacht seit ich hier eine semiprofessionelle Wetterstation habe (13 Jahre) mit einem Tmin von 20,3°C.
War wohl nur die die andauernde Durchmischung der Luft durch die entfernten Gewitter möglich. Sonst kühlt es hier durch den See und die Feuchtwiesen ringsherum immer deutlich ab.

Staudige Grüße vom Chiemsee!
- Kübelgarten
- Beiträge: 11358
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Juli 2022
Nachts und heute früh hat es geregnet. Sonne und Wolken 17 Grad
12-14 mm waren im Regenmesser
12-14 mm waren im Regenmesser
LG Heike
- netrag
- Beiträge: 2769
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re: Juli 2022
14 Grad , stark bewölkt, schwacher Wind aus West, trocken
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Juli 2022
Kräftiger Regen mit Donner und Krachen hat eingesetzt.
Noch kein Besichtungungsrundgang vom mitternächtlichen Hagelniedergang.
Noch kein Besichtungungsrundgang vom mitternächtlichen Hagelniedergang.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16701
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Juli 2022
The same procedure as everyday: Sonne, schon wieder 22°C, und in der Nacht war es auch nicht viel weniger, so dass ich das Haus nur auf diesen Wert herunterkühlen konnte. Immerhin schreibt Wetter.com nicht mehr "Freuen Sie sich auf bis zu 14 Stunden Sonnenschein.", sondern "Es werden bis zu 14 Stunden Sonnenschein erwartet." :P
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Juli 2022
südharz
ein Gewitter zog gen Morgen die Hainleite Richtung Sondershausen entlang. Für uns gab es aber nur 6mm Niederschlag.
Takt 16° und sonnig
ein Gewitter zog gen Morgen die Hainleite Richtung Sondershausen entlang. Für uns gab es aber nur 6mm Niederschlag.
Takt 16° und sonnig
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Juli 2022
Schönes und gutes Bodenwetter. :D
Es regnet in einigen Gebieten.
Es regnet in einigen Gebieten.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Juli 2022
Im Elsass über die Nacht etwas Regen, in CH scheint gerade mehr zu kommen.
Wenn das hier rundum blitzt und kaum was runterkommt erinnert mich das immer an den Sommer 03, wo das sehr ausgeprägt war. Rundum Spektakel, aber bei uns, Burgunder Pforte, kein Tropfen.
Insofern sollte ich wohl zufrieden sein mit dem, was gekommen ist.;)
Re: Juli 2022
Hier gabs in der Nacht 0,5 Liter. Überm Jura und weiter nördlich gen Strasburg kommt gerade kräftig Regen runter, aber der südliche Oberrhein kriegt davon wie üblich nichts ab.
Was Neo beschreibt, ist hier im Sommer auch sehr häufig der Fall: Wetterleuchten mit böigem Wind, aber null Regen.
Was Neo beschreibt, ist hier im Sommer auch sehr häufig der Fall: Wetterleuchten mit böigem Wind, aber null Regen.
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Juli 2022
Hier hat es nachts auch geregnet *freu, wie viel kann ich nicht sagen, kein Regenmesser und auch kein Standort dafür, fast überall sind Bäume ;D
Ein Anhaltspunkt ist die Tatsache, dass das Cyclamenrevier unter dem Amberbaum Wasser abbekommen hat, das ist unter einem solchen alten Baum nur bei einer nennenswerten Menge möglich.
Ein Anhaltspunkt ist die Tatsache, dass das Cyclamenrevier unter dem Amberbaum Wasser abbekommen hat, das ist unter einem solchen alten Baum nur bei einer nennenswerten Menge möglich.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16701
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Juli 2022
Selbst Wetterleuchten ist hier mittlerweile selten geworden. Die einzigen Gewitter, die hier durchgezogen sind, waren (zum Glück) gleich ein paar hintereinander Ende Juni, die brachten nochmal gut 40 Liter, das hat einige Pflanzen gleich zum Sommeranfang vor dem Verdursten gerettet. Seitdem ist Ebbe, die fünf Liter von vorgestern sind schon wieder verdunstet. Nächtlichen Wind, der das Haus mal ein bisschen herunterkühlen würde, gibt es so gut wie nie, wenn, dann bläst tagsüber ein heißer Wüstenwind durchs Tal und trocknet die Natur noch viel mehr aus. In meiner Gartenmauer schreien selbst robuste Pflanzen wie Schleifenblume, Steinkraut, Thymian und Heidenelke spätestens nach zwei Tagen nach Wasser, einzig Sedum und Sempervivum halten es auch mal länger aus. Das Laub der anderen Pflanzen verbrennt schlichtweg in der Sonne, da hilft auch Gießen nichts, wenn die Sonne 14 Stunden am Tag vom Himmel knallt und die Luftfeuchtigkeit auf wenige Prozent zurückgeht.
Re: Juli 2022
Mir hingegen hat es Hauswurz verbrannt, Schleifenblumen stehen wir eine Eins am gleichen Standort, Kies auf Vlies.
Zeit, dass die Schatten wieder länger werden.;)
Zeit, dass die Schatten wieder länger werden.;)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16701
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Juli 2022
Naja, der Unterschied ist wohl, dass die Pflanzen in meiner Mauer keinen Bodenkontakt haben, ich muss sie also wie Kübelpflanzen im Sommer regelmäßig gießen. Schleifenblumen wurzeln in der Natur sicher tief, dann vertragen die auch längere Trockenheit, während Hauswurz mit seinen relativ kurzen Wurzeln das Wasser in den Rosetten speichert. Wenn die direkt auf heißem Kies stehen, brutzeln sie schneller weg, aber hier haben sie die einzelnen Mauersteine mittlerweile gut ausgefüllt, so dass nur die am Rand verbrennungsgefährdet sind. Die auf der blanken Erde sehen deutlich schlechter aus, die in den Tonschalen hingegen ziemlich gut. Offenbar brauchen sie einen irgendwie leicht erhöhten Standort, dann gedeihen sie super. :)