Seite 21 von 58
Re: Galanthussaison 2024 / 25
Verfasst: 31. Jan 2025, 22:21
von Acontraluz
OMG! "Green Tear"!
Das ist mein Traumglückchen! Eines Tages, wenn ich den perfekten, geschützten Ort finde, möchte ich es auch sooo gern haben.
Re: Galanthussaison 2024 / 25
Verfasst: 31. Jan 2025, 22:27
von Ruth66
Acontraluz hat geschrieben: ↑31. Jan 2025, 22:17
Auf unseren Wiesen haben wir bislang nur "nivalis", die flächenmässig und in grossen Büscheln wachsen. Das Grün der "woronowii" fände ich in der Masse auch schön zum Gras. Daher die Frage.
Probierst doch aus. Die Zwiebeln sind nicht besonders teuer und vermehren tun sie sich auch gut.
Re: Galanthussaison 2024 / 25
Verfasst: 31. Jan 2025, 23:04
von raiSCH
Acontraluz hat geschrieben: ↑31. Jan 2025, 21:50
Und ich hätte gern noch "Galanthus woronowii". Leider werden sie hier kaum besprochen oder erwähnt. Hat das bestimmte Gründe? Sind sie schwierig oder nlcht attraktiv genug?
Nein, sie wollen eher halbschattig stehen, aber mit dem grünen Laub sind sie sehr attraktiv. Die Blüten sind eher etwas kleiner, aber sie sind bei mir sehr vermehriungsfreudig.
Re: Galanthussaison 2024 / 25
Verfasst: 31. Jan 2025, 23:05
von raiSCH
raiSCH hat geschrieben: ↑31. Jan 2025, 23:04
Acontraluz hat geschrieben: ↑31. Jan 2025, 21:50
Und ich hätte gern noch "Galanthus woronowii". Leider werden sie hier kaum besprochen oder erwähnt. Hat das bestimmte Gründe? Sind sie schwierig oder nlcht attraktiv genug?
Nein, sie wollen eher halbschattig stehen, aber mit dem grünen Laub sind sie sehr attraktiv. Die Blüten sind eher etwas kleiner, aber sie sind bei mir sehr vermehrungsfreudig.
Re: Galanthussaison 2024 / 25
Verfasst: 31. Jan 2025, 23:11
von Herbergsonkel
Nachtrag von gestern

- Galanthus niv. Eiskrystall

- wie oben
Re: Galanthussaison 2024 / 25
Verfasst: 31. Jan 2025, 23:22
von Gartenplaner
Acontraluz hat geschrieben: ↑31. Jan 2025, 21:50
Und ich hätte gern noch "Galanthus woronowii". Leider werden sie hier kaum besprochen oder erwähnt. Hat das bestimmte Gründe? Sind sie schwierig oder nlcht attraktiv genug?
Ich hatte vor so 15 Jahren welche gkauft und gepflanzt, ungewollt, da auf den Beuteln im Gartencenter nur "Schneeglöckchen" stand
Sie haben eine ähnliche Bestockungstendenz wie die nivalis, was Tochterzwiebeln angeht, Vermehrung durch Selbstaussaat kann ich nicht so beurteilen.
Das Laub ist, im Gegensatz zu nivalis, die eher bläulichbereifte Blätter haben, saftig glänzend-grasgrün.
Einziger Negativaspekt kann, wohlgemerkt, kann!, ihre etwas höhere Kälteempfindlichkeit sein.
Im Winter 2012 mit dem sehr kalten Februar sind mir relativ viele woronowii kaputt gegangen, obwohl sie im Dauerschatten des Schuppens standen, es hatte also nichts mit Kahlfrost mit Sonne zu tun.
Erstmal war nur das Laub weggefrostet - aber ich musste feststellen, dass die gesamte Pflanze vielfach komplett abgestorben war.
Es blieben immer noch einige über - aber ich überdachte damals die Gestaltung an der Stelle und hab dann nach dieser Reduktion durch die Kälte sämtliche verbleibenden, wass dann nicht mehr so viele waren, ausgestochen und entfernt.
Hier in der Gegend ist so große Kälte ja grundsätzlich noch seltener als inzwischen bei mir in Luxemburg, so daß dieser Moll-Akkord dich von keiner Pflanzung abhalten sollte

Re: Galanthussaison 2024 / 25
Verfasst: 1. Feb 2025, 00:01
von APO-Jörg
Galanthus woronowii

Sie kommen jetzt an mehreren Stellen. Ein schönes dunkelgrünes- und breites Blatt. Die Blüte ist einfach.
Re: Galanthussaison 2024 / 25
Verfasst: 1. Feb 2025, 07:09
von Veilchen-im-Moose
Hier vermehren sich die Woronowii sehr gut, wenn auch nicht so üppig, wie die Nivalis. Was mir besonders gefällt: Sie bilden sehr schöne Tuffs mit kompakt bleibenden Einzelpflänzchen. Und das Laub bleibt auch lange nach der Blüte hübsch, frischgrün und ansehnlich und wird dann schließlich von den in der Nachbarschaft wachsenden Stauden überwuchert. Bei den Normalo-Nivalis Teppichen gibt es hingegen eine Phase nach der Blüte, in der das in die höhe geschossene Laub wie aus der Form gerate Grasbüschel im Beet herumhängt. So richtig gut sichtbar und präsent. Ich könnte mir Schöneres vorstellen.
Re: Galanthussaison 2024 / 25
Verfasst: 1. Feb 2025, 07:19
von Hans-Herbert
Mein Experiment mit G. Woronowii. Das Foto ist leider unscharf.
Re: Galanthussaison 2024 / 25
Verfasst: 1. Feb 2025, 07:22
von Starking007
Acontraluz hat geschrieben: ↑31. Jan 2025, 21:50
Und ich hätte gern noch "Galanthus woronowii". Leider werden sie hier kaum besprochen oder erwähnt. Hat das bestimmte Gründe? Sind sie schwierig oder nlcht attraktiv genug?
Nein, schwierig sind die nicht.
Sehr schön glänzend grasgrün, 25 Jahre lang, dann alle auf einmal weg.
War Pech.......
Re: Galanthussaison 2024 / 25
Verfasst: 1. Feb 2025, 07:25
von Starking007
Buddelkönigin hat geschrieben: ↑31. Jan 2025, 19:28
Ja, elwesii hätte ich auch noch gerne. Ich mag das breite, ordentliche Laub und die dicken, runden Knospen... das unterscheidet sie deutlich von den nivalis, oder
Na da wird doch jemand welche über haben?
Kannst hier abholen.....
Mal hab ich Polar Bear für sehr wenig Geld beim Dehner gefunden.
Notfalls:
https://order.blumenzwiebel.nl/galanthu ... -1125.html
Re: Galanthussaison 2024 / 25
Verfasst: 1. Feb 2025, 08:09
von Anke02
Ruth66 hat geschrieben: ↑31. Jan 2025, 21:59
Heute Abend noch schnell 'Golden Fleece' fotografiert.
Ein absolutes Träumchen
Wirklich schöne Schätzchen bei dir Ruth! Grüne Tränen - auch immer wieder schön anzusehen

Re: Galanthussaison 2024 / 25
Verfasst: 1. Feb 2025, 08:18
von Anke02
Herbergsonkel hat geschrieben: ↑31. Jan 2025, 23:11
Nachtrag von gestern
Hältst du Glöckchen dauerhaft im Topf oder nur zu Beginn und sie werden noch in die Freiheit entlassen?
Re: Galanthussaison 2024 / 25
Verfasst: 1. Feb 2025, 09:01
von Lis
Re: Galanthussaison 2024 / 25
Verfasst: 1. Feb 2025, 09:04
von Lis