Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...
Moderatoren:
Nina , Phalaina , AndreasR
Buddelkönigin
Beiträge: 12109 Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Buddelkönigin »
Antwort #285 am: 30. Jan 2025, 21:56
Norna hat geschrieben: ↑ 30. Jan 2025, 21:21
Ja, die haben eine schöne Form + Zeichnung!
Jaaaa... wußte gar nicht, daß es auch so feine Zeichnungen bei den Glöckchen gibt.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
rocambole
Beiträge: 9289 Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
rocambole »
Antwort #286 am: 31. Jan 2025, 01:24
Sehr edel, planthill!
Sonnige Grüße, Irene
sempervirens
Beiträge: 4772 Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
sempervirens »
Antwort #287 am: 31. Jan 2025, 13:39
Welches Tier beißt die Blüten ab und lässt sie dann links liegen ? von den Fraßspuren hätte ich jetzt an einen Nager gedacht
Dateianhänge
Starking007
Beiträge: 11562 Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Starking007 »
Antwort #288 am: 31. Jan 2025, 17:49
Maus?!
Zur Abwechslung ganz normale elwesii
ganz normale nivalis
Gruß Arthur
Hans-Herbert
Beiträge: 2153 Registriert: 13. Feb 2021, 14:11
Wohnort: München
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Hans-Herbert »
Antwort #289 am: 31. Jan 2025, 19:24
Ganz normale elwesii/nivalis.
Dateianhänge
Galanthus elwesii
Galanthus nivalis
Grüße aus München ; WHZ 6b
Buddelkönigin
Beiträge: 12109 Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Buddelkönigin »
Antwort #290 am: 31. Jan 2025, 19:28
Ja, elwesii hätte ich auch noch gerne. Ich mag das breite, ordentliche Laub und die dicken, runden Knospen... das unterscheidet sie deutlich von den nivalis, oder
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Miss.Willmott
Beiträge: 1245 Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Miss.Willmott »
Antwort #291 am: 31. Jan 2025, 19:53
Und sie blühen eben auch deutlich früher. Nicht alle, aber die meisten. Außerdem vertragen sie Trockenheit im Sommer besser als G. nivalis.
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe. Karl Foerster
Acontraluz
Beiträge: 2540 Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Acontraluz »
Antwort #292 am: 31. Jan 2025, 21:50
Und ich hätte gern noch "Galanthus woronowii". Leider werden sie hier kaum besprochen oder erwähnt. Hat das bestimmte Gründe? Sind sie schwierig oder nlcht attraktiv genug?
Ruth66
Beiträge: 1873 Registriert: 17. Apr 2016, 22:08
Ruth66 »
Antwort #293 am: 31. Jan 2025, 21:56
Nein, schwierig sind sie nicht. Es gibt höchstens eine handvoll Sorten, da gibt es nicht so viel zu erzählen. Von meinen sehe ich aktuell noch nichts.
Ruth66
Beiträge: 1873 Registriert: 17. Apr 2016, 22:08
Ruth66 »
Antwort #294 am: 31. Jan 2025, 21:59
Heute Abend noch schnell 'Golden Fleece' fotografiert.
Dateianhänge
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16763 Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:
AndreasR »
Antwort #295 am: 31. Jan 2025, 22:00
Ich habe ein paar G. elwesii und ein paar G. woronowii. "Schwierig" sind sie nicht, aber zumindest bei mir weniger vermehrungsfreudig. Die Attraktivität würde ich gleichsetzen mit den G. nivalis, jede Art hat seinen Reiz, aber letztere können natürlich insbesondere, wenn sie in Massen blühen, ganz besonders attraktiv sein. Ich weiß immer nicht, ob ich mich trauen soll, mehr G. woronowii zu pflanzen, denn oft findet man im Gartencenter zum Ausverkauf noch Massen davon. Aber Schneeglöckchenzwiebeln trocknen ja recht schnell aus, daher greife ich dann meist lieber zu den Krokussen.
Ruth66
Beiträge: 1873 Registriert: 17. Apr 2016, 22:08
Ruth66 »
Antwort #296 am: 31. Jan 2025, 22:02
'Bumlebee' macht sich auch auf den Weg. Ich musste erst dreimal überlegen, was ich da gesetzt hatte, der Stecker war kaum noch lesbar.
Dateianhänge
Acontraluz
Beiträge: 2540 Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Acontraluz »
Antwort #297 am: 31. Jan 2025, 22:08
Sehr hübsch, Ruth! I
hr habt alle so schöne und kostspielige Schätzchen, wow!
Ruth66
Beiträge: 1873 Registriert: 17. Apr 2016, 22:08
Ruth66 »
Antwort #298 am: 31. Jan 2025, 22:12
Dann schicke ich noch eines in Rennen: 'Green Tear'
Dateianhänge
Acontraluz
Beiträge: 2540 Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Acontraluz »
Antwort #299 am: 31. Jan 2025, 22:17
Auf unseren Wiesen haben wir bislang nur "nivalis", die flächenmässig und in grossen Büscheln wachsen. Das Grün der "woronowii" fände ich in der Masse auch schön zum Gras. Daher die Frage.