Seite 21 von 30

Re: Garteneinblicke 2025

Verfasst: 30. Mai 2025, 19:51
von LadyinBlack
pearl hat geschrieben: 30. Mai 2025, 18:52 - und diese Rasenflächen!
:D
Wunderschön ist es bei euch, Conni. Traumhafte Bilder!
Wieviel Platz hast du zur Verfügung?

Medi,ich komme aktuell auch nicht hinterher und schon gar nicht zum fotografieren. Aber ich habe überhaupt klein schlechtes Gewissen dabei, die hier gezeigten Gärten einfach nur zu genießen. :)

Re: Garteneinblicke 2025

Verfasst: 30. Mai 2025, 19:53
von Mediterraneus
Ja, jetzt rennt alles davon. Kaum hats einmal geregnet umso mehr. Sogar die Schnecken rennen wieder ::)

Hab erstmal vorrangig Gemüsegarten gemacht, morgen geht's weiter..

Re: Garteneinblicke 2025

Verfasst: 30. Mai 2025, 19:56
von Apfelbaeuerin
Mediterraneus hat geschrieben: 30. Mai 2025, 19:53 Ja, jetzt rennt alles davon. Kaum hats einmal geregnet umso mehr. Sogar die Schnecken rennen wieder ::)
Hier auch, aber komischerweise kaum Nacktschnecken, sondern diese mittelgroßen dunkelbraunen Gehäuseschnecken... eine neue Pest?

Re: Garteneinblicke 2025

Verfasst: 30. Mai 2025, 19:57
von Konstantina
Conni, sehr sehr schön. Und diese Weite… Traumhaft

Re: Garteneinblicke 2025

Verfasst: 30. Mai 2025, 19:59
von Mediterraneus
Hier sind alle nackt

Re: Garteneinblicke 2025

Verfasst: 30. Mai 2025, 20:05
von cydora
Mediterraneus hat geschrieben: 30. Mai 2025, 19:59 Hier sind alle nackt
:o

Re: Garteneinblicke 2025

Verfasst: 30. Mai 2025, 20:08
von Mediterraneus
.. die Schnecken :-X

Re: Garteneinblicke 2025

Verfasst: 30. Mai 2025, 20:11
von cydora
Mediterraneus hat geschrieben: 30. Mai 2025, 20:08 .. die Schnecken :-X
Ich weiß ;D

Re: Garteneinblicke 2025

Verfasst: 30. Mai 2025, 20:35
von susanneM
Oh,Oh`! Ein Garten schöner als der andre und
das mit allen feinfühligen Unterschieden ist sowas von spannend.

Ehrlich, ich könnte nicht sagen "der" gefällt mir besser, oder "der" iss noch schöner.
Jeder euren gezeigten Gärten ist einfach himmlisch, jeder anders so spannend "anders"!

Hierorts im Südgarten : Mein Haus teilt den Gartenbereich in Süd-/Nordgarten,
weils ziemlich genau in der Mitte der Liegenschaft steht.

Südl.Terrasse "Rosenbeet mit Begleitern" (wo noch bis vor kurzem jede Menge Strauchschnitt lag;)


Bild

Von der andren Seite -selbes Beet:

Bild

Re: Garteneinblicke 2025

Verfasst: 30. Mai 2025, 20:53
von susanneM
....und wenn man/frau sich ganz wenig nach rechts (Richtung West) dreht siehts hier so aus:

Rechts im Foto,das Inselbeet, im Moment warte ich auf die umwerfend duftende Blüte von Rosa`Felicite Parmentier` sie blüht seit Jahren mit unzähligen Blüten-halt nur einmal
nach ihrer Blüte wird dieses Beet gelb /rot bis im Hochsommer /Herbst. ;D

Bild

Und wenn wir uns noch weiter nach rechts (Richtung West) drehen gibst diese Ansicht. Auf die Vollblüte von der Kletterhortensie freu ich mich schon sehr. Bitte verzeiht, dort arbeite ich grad, daher die Untensielien samt Sauhauffn.

Bild

Re: Garteneinblicke 2025

Verfasst: 31. Mai 2025, 01:39
von AndreasR
Ich habe gerade mit Schrecken festgestellt, dass es nun schon mehr als drei Wochen her ist, seitdem ich in diesem Thread gepostet habe - wo ist nur die Zeit geblieben? :o Natürlich habe ich zwischendurch immer wieder mal Fotos gemacht, die habe ich nun alle durchgesehen und aus der großen Menge gleich 32 Stück davon ausgewählt und bearbeitet. Eure Beiträge möchte ich gerne auch noch kommentieren, aber nun ist's schon wieder furchtbar spät, daher hole ich erstmal nur etwas nach und zeige noch ein paar Aufnahmen bis etwa Mitte Mai, anknüpfend an meinen letzten Rundgang, der im Vorgarten mit der blühenden Tamariske und dem aufblühenden Zierlauch geendet hatte. Der Rest folgt dann morgen! ;)

Bild

Bild

Bild

Im Mai wird der Garten richtig bunt, einen großen Anteil haben daran natürlich die Akeleien, die sich hier überall reichlich versamen und so auch die kleinsten Lücken ausfüllen. Die guten alten Schwertlilien von meiner Oma musste ich aufgrund des stürmischen Windes, der in diesen Tagen so oft durchs Tal fegte, ein bisschen stäben, der Rest steht zur Zeit noch so aufrecht, aber irgendwann im Sommer werden manche Stauden dann leider so hoch, dass sie beim ersten heftigen Gewitter plattgedrückt werden. Neben den Akeleien leuchtet überall das klare Blau der Bergflockenblumen, und auch die Spornblumen zeigten bereits ein wenig Farbe.

Bild

Bild

Bild

Auch die Hasenglöckchen leuchten Mitte Mai noch überall, hier hinter der gerade üppig blühenden Tiarella. Im neu angelegten Vorgartenbeet ist nun der Zierlauch aufgeblüht, und auch die holländische Iris, deren Zwiebeln ich letzten Herbst ausgebuddelt, mühsam sortiert und in Gruppen wieder eingepflanzt hatte, hat zahlreiche Blüten angesetzt. Vor allem im Gegenlicht am späten Nachmittag waren die großen Blütenbälle von Allium 'Gladiator' und "Mount Everest" ein richtiger Hingucker, aber auch die niedrigen 'Purple Rain' sind ganz nett.

Bild

Auf der Brüstung blühen die Hornveilchen üppig, und auch Choisya 'White Dazzler' und 'Sundance' waren über und über mit Blüten bedeckt. Weiter hinten leuchtet noch das Rot des Neuaustriebs von Pieris japonica, die habe ich schon bestimmt seit fünf Jahren im gleichen Topf, in der gleichen Erde, auch bei -10°C steht sie dort draußen, und außer gelegentlich einem Schluck Flüssigdünger bekommt sie (abgesehen vom regelmäßigen Wässern) nichts - toll, dass sie so unkompliziert und das ganze Jahr über hübsch ist. :) Auch die beiden Leucothoe scheinen mit ihrem Dasein dort auf der Nordseite des Hauses zufrieden zu sein. Sie können an warmen Tagen recht durstig sein, sind ansonsten aber genauso unkompliziert.

Bild

Bild

Der Blick in den Garten hinunter ist vor allem am frühen Morgen einfach traumhaft, mehrmals habe ich mich extra mit dem Frühstück beeilt und bin vor der Fahrt zur Arbeit wenigstens noch ein paar Minuten durch den Garten gegangen. Da der Garten dieses Jahr von Spätfrost zum Glück verschont blieb, blühte Clematis montana am Zaun wirklich herrlich, und auch die Pfingstrosen wurden endlich einmal nicht durch Starkregen zerfleddert. Das Blau von Hasenglöckchen, Bergflockenblumen und Akeleien wird ergänzt durch ein paar Rosatöne und dem tiefroten Laub von Acer palmatum 'Dissectum Garnet' sowie Physocarpus 'Diabolo', passend zum Dunkelrot der Pfingstrosen.

Bild

Bild

Das Hangbeet etwas näher betrachtet, so herrlich bunt ist es dort ansonsten nur selten. Der Blüte des Hahnenfuß sehe ich mit gemischten Gefühlen entgegen, der ist im feuchten Vorjahr leider explodiert, und ich muss schauen, dass ich ihn noch jäten kann, bevor er wieder Millionen von Samen verteilt, ansonsten ist der Gämswurz zu dieser Jahreszeit wirklich das einzige Gelb im Garten. Die gelben Taglilien sind Mitte Mai noch nicht ganz so weit, aber sie haben reichlich Knospen angesetzt, letztes Jahr waren auch die wie die Clematisblüten größtenteils erfroren.

Bild

Bild

Im Beet am Zaun blüht gerade Iris x florentina, auch hier natürlich Akeleien in allen möglichen Farben, und der 2017 gesetzte Zierlauch ist erstaunlich dauerhaft - zwar nicht alle Sorten, aber Allium rosenbachianum, A. 'Mount Everest' und A. 'Gladiator' kommen jedes Jahr zuverlässig wieder. Andere, wie A. nigrum, sind hingegen komplett verschwunden. Das Beet ist mittlerweile ziemlich wild, weil ich einfach nicht dazu komme, gründlich zu jäten, aber einige Stauden sind zum Glück durchsetzungsstark und kommen jedes Jahr wieder (und manche, wie Goldrute und Goldfelberich, wachsen auch zu üppig...).

Bild

Bild

Das Vergissmeinnicht kommt nur dort hoch, wo offener Boden ist, hier hatte ich letztes Jahr mal den Beetrand durchgejätet, und prompt ist es im regenreichen Sommer massenhaft gekeimt und kann so seine blauen Wolken präsentieren. Ein paar historische Iris x germanica blühen, Iris pallida ist noch nicht so weit. Nachbars "wilder" Flieder blüht jedes Jahr üppig, meiner hat leider eine gewisse Alternanz und blüht ein Jahr reichlich, im nächsten Jahr dann kaum. Aber es gibt ja noch so viele andere Blüten an denen man sich erfreuen kann, wie z. B. die hübschen Puschel meiner kleinen Fothergilla im Vordergrund. :)

Fortsetzung folgt...

Re: Garteneinblicke 2025

Verfasst: 31. Mai 2025, 09:29
von polluxverde
@ SusanneM : sehr schöne , stimmungsvolle Anlage - der von Bäumen und hohen Gehölzen eingerahmte Garten harmoniert wunderbar mit dem schönen stilvollen (Land-) Haus.
@AndreasR : ich bin immer wieder beeindruckt von der Urwüchsigkeit und Vielfalt in Deinem Garten, auch Dein " Topfgarten " gefällt mir
gut ( hier stehen auch viele Pflanzen in Töpfen - wird so langsam zum Problem für die Bandscheiben.... ).

Re: Garteneinblicke 2025

Verfasst: 31. Mai 2025, 11:07
von AndreasR
So, nun hole ich mal ein bisschen nach, auch wenn ich ein paar Seiten zurückblättern muss... ;)

@Lou-Thea: Dein "wilder Landgarten" erinnert mich so ein bisschen an meinen, üppiger Bewuchs mit reichlich grün, nur Staketenzaun und Laufenten gibt es hier nicht (dafür lasse ich aber immer wieder mal etwas vom Schöllkraut stehen). ;)

@Mrs.Willmott: Auch wenn Dein Gärtchen klein ist, hast Du glaube ich bisher keinen so kompletten Rundgang gepostet. Die schmalen Beete am Rand sind wunderbar vielfältig, da merkt man gar nicht, dass Du mit diversen Pflanzenkrankheiten zu kämpfen hast. Die Zünsler-Warnkatze scheint bisher auch einen recht guten Job gemacht zu haben. ;D

@kohaku: Schade, dass man im Internet (noch) keine Düfte übertragen kann, aber Flieder, Choisya und Co. lassen erahnen, wie es einem dort so wunderbar um die Nase streicht. :D

@Mata Haari: Auch Deinem Garten merkt man dank der vielfältigen Bepflanzung gar nicht an, dass er ziemlich klein ist. Die roten Tupfer des Geums sind aktuell der Hingucker, und großartige Lücken im Sonnenbeet kann man auf den Fotos nicht erkennen (aber wir fotografieren ja meist nur die Schokoladenseite ;) ).

@Helene Z.: Wahrlich ein Dschungel bei Dir, dass Du dort überhaupt einen Rückschnitt schaffst, ist schon bewundernswert, ich stehe ab Mai hier immer verzweifelt vor meinen Beeten, weil ich trotz Trittplatten keinen Schritt hinein machen kann, ohne Kollateralschäden anzurichten...

@Floris: Schön, dass Du auch mal wieder ein paar Fotos zeigst! In Deinem Garten merkt man kaum, dass Du mitten im Dorf wohnst, und die alte Scheune ist zum Glück ein Hingucker, auch wenn die Baumaterialien kunterbunt zusammengewürfelt wurden. Schön, dass es noch solche alten Gebäude gibt, die wenigstens einigermaßen instand gehalten werden.

@Konstantina: Dein Beet an der Einfahrt ist wirklich schön geworden, und ich hoffe, dass bis auf den einen Grantler alle Nachbarn gerne dort vorbeikommen.

@cat1: Philadelphus, Deutzie und Co. legen hier nun auch so langsam los, aber noch sind nur ein paar Blüten offen, dafür gibt meine Kolkwitzie noch nicht auf. Der Fingerhut ist auch hübsch, hier hat sowas leider keine Chance, weil es praktisch keinen offenen Boden zum Aussamen gibt...

@cydora: Oh ja, man hört es regelrecht summen und brummen bei Dir, das ist schon eine enorme Veränderung nach dem Fällen der großen Gehölze! Die Orlaya, die Du im anderen Thread erwähnt hast, ist hier dieses Jahr leider gar nicht wiedergekommen, obwohl sich bestimmt genug ausgesamt hatte. Aber das ist halt genauso wie beim Fingerhut, wahrscheinlich taucht sie irgendwann wieder auf, wenn ich dort mal buddele...

@Der Buddler: Einen Gemüsegarten sieht man in diesem Thread eher selten, Deine Kletterrosen sind aber in der Tat eine Pracht! Wohl dem, der entsprechend viel Platz hat...

@Conni: In der Tat, jeder Garten ist einzigartig und hat auf seine Weise einen ganz besonderen Charme. Dieses blaue Beet ist der Hammer, und überhaupt wirkt Dein Garten durch die akkurat gemähte Wiese und den sauber ausgestochenen Beeten ausgesprochen gepflegt. Ich müsste hier wohl auch so etwas anlegen, schmale Beete, die man von beiden Seiten pflegen kann, aber mir fehlt der Platz und auch die ebene Fläche, ein Hangbeet im Halbschatten funktioniert halt ganz anders...

@Susanne: Ich find's gut, dass da auf den Fotos auch mal ein paar Gartengeräte herumliegen, von allein entstehen solche wunderbaren Gärten ja nicht, sondern man muss ständig hintendran bleiben, damit einem nicht alles über den Kopf wächst. ;) Auf der Terrasse vor diesem wirklich aparten Landhaus würde ich auch gerne mal Platz nehmen. :D

@polluxverde: Diese Urwüchsigkeit ist mir bisweilen fast unheimlich, wenn ich mir die Fotos aus anderen Gärten so anschaue, dann hätte ich manchmal gerne etwas manierlicher wachsende Stauden, die nicht sofort ausufern, umfallen oder ständig von allerlei Unkraut überwuchert werden. Die Töpfe sind da vergleichsweise pflegeleicht, man muss halt nur jeden Tag ein paar Gießkannen schleppen. Zum Gießen verwende ich eine kleine 2 Liter-Kanne, die ich dann aus einer 10 Liter-Kanne immer wieder nachfülle - so ist das weniger anstrengend. Den restlichen Garten gieße ich aber nur in höchster Not, wenn es wochenlang gar nicht regnet.

Re: Garteneinblicke 2025

Verfasst: 31. Mai 2025, 21:13
von AndreasR
Bild

Bild

Mittlerweile haben sich dank Pflanzentausch ein paar Iris-Sorten im Garten eingefunden, die modernen rüschigen mag ich bekanntlich nicht, daher finde ich solche mit klaren, schnörkellosen Formen umso hübscher. Es blühen nicht immer alle jedes Jahr, weil ich kein wirkliches Irisbeet habe, aber am Beetrand geht es meist recht gut. Auch mit Allerweltssorten wie der blauen Iris pallida und der braunroten Schwertlilie können so entzückende Detailaufnahmen entstehen. :)

Bild

Bild

Aktueller Star im Garten sind zweifellos meine beiden Kolkwitzien, die jedes Jahr überreich blühen (die große mit den pinkfarbenen Blüten ist sicher die häufig gepflanzte Sorte 'Pink Cloud', das etwas kleinere, zartrosa blühende Exemplar davon kann eigentlich nur ein Sämling sein, denn ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die jemand an diese Stelle gepflanzt hat. Mittlerweile kann sich auch die rotblühende Weigelie wieder gut entfalten, nach der Blüte werde ich wohl noch ein, zwei alte Äste herausschneiden, aber sie hat wieder gut neue Triebe gebildet. Nach dem Regen lag ein dichter Teppich von Blüten auf dem Weg, für einen Moment kann man ihn dort belassen, aber dann muss man leider doch den Besen holen, weil die Blüten ansonsten am Pflaster festkleben.

Bild

Bild

Ganz wunderbar machen sich gerade die Schattenbeete hier auf der Nordseite des Hauses, wobei das untere Foto etwas mehr Üppigkeit vortäuscht, als eigentlich vorhanden ist, denn dort sind immer noch etliche Pflanzen geparkt, die irgendwann mal in die Erde müssen. Das Laub der Funkien ist dieses Jahr dank reichlichem Einsatz von Schneckenkorn weitgehend unbeschädigt, und ich freue mich sehr, dass die Kletterhortensie zum ersten Mal reichlich Blüten angesetzt hat, insgesamt 12 große Dolden habe ich gezählt. In den vergangenen Wochen habe ich hier zweimal intensiv gewässert, die aktuellen Regenfälle haben die Trockenheit zum Glück für eine Weile gelindert.

Bild

Bild

Bild

Im neu angelegten Vorgartenbeet muss man gerade den Anblick zahlreicher einziehender Geophyten ertragen, hier fehlt es aktuell ein wenig an Blüten, nur der Zierlach, Scilla peruviana und eine Polsterglockenblume sorgen für Farbe. Ich hoffe, dass die Iris hier nächstes Jahr wieder die eine oder andere Blüte hat, und dass der Polsterthymian (T. praecox) sich bis dahin etwas ausgebreitet hat. Ganz am Beetrand setze ich vielleicht noch ein paar Semperviven hin, und hier und da kann ich sicher auch noch ein paar Ableger von diversen Polster-Sedum-Arten einsetzen, die den offenen Boden abdecken und es trotzdem erlauben, dass Krokusse und Wildtulpen durch sie hindurchwachsen.

Bild

Bild

Bild

Im Beet auf der anderen Seite musste ich erstmal jede Menge Zaunwicke rupfen, mittlerweile sind Akeleien und Bergflockenblumen fast verblüht, dafür leuchten nun Nachtviolen und Spornblumen, ebenso ist die kleine Blasenspiere ('Little Devil') aufgeblüht, die tatsächlich eine Zwergsorte ist - einen halben Meter höher dürfe sie gerne noch werden. Interessant finde ich, wie die Bepflanzung geradezu über die Gartenmauer schwappt, einzelne Spornblumen, Akeleien Glockenblumen und Taubenkropf-Leimkraut haben sich in der Spalte zwischen Mauerfundament und Pflastersteinen angesiedelt, ebenso etliche Sedum-Teilstückchen, die wohl immer wieder mal heruntergefallen sind oder Samen ausgestreut haben. So verschmilzt alles immer mehr zu einer Einheit, und man nimmt die bewusste Trennung zwischen Verkehrsraum und Garten nur noch indirekt wahr.

Re: Garteneinblicke 2025

Verfasst: 31. Mai 2025, 22:29
von Conni
pearl hat geschrieben: 30. Mai 2025, 18:52 mann mann mann ...
Danke, Pearl! Dein Kommentar hat mich ganz besonders gefreut!
Dankeschön auch für die anderen freundlichen Kommentare.
LadyinBlack hat geschrieben: 30. Mai 2025, 19:51 Wieviel Platz hast du zur Verfügung?
Etwas mehr als zwei sächsische und etwas weniger als einen mecklenburgischen Morgen. Wenn das Maß sich einst danach richtete, wieviel Land man mit einem einfachen Pferde- oder Ochsengespann an einem Vormittag pflügen kann, ist es lustig zu sehen, wie sehr unterschiedlich groß die Flächen je nach Region sind. Aktuell komm ich auch nicht hinterher. :)