Seite 21 von 24

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 30. Aug 2024, 11:46
von sempervirens
Als kleiner Strauch gehalten finde ich Vitex sehr hübsch

Größere Exemplare machen schnell einen niederliegedem Eindruck vllt sind auch unterschiedliche Sorten bzw. Arten

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 30. Aug 2024, 20:58
von Kapernstrauch
Die Erfahrungen zu meinen 2 Vitex - Sorte unbekannt, vor 3 Jahren Samen aus Griechenland mitgebracht: ich habe sie gleich im ersten Jahr ausgepflanzt, nach dem ersten Winter haben sie etwas mitgenommen ausgesehen, aber dann gut erholt. Und heuer ist der eine, der sonnig steht, förmlich explodiert und blüht auch ordentlich. Fotos kann ich nächste Woche machen…
Heute habe ich mich mit einem Fachmann unterhalten ( Gärtner mit Schwerpunkt ( ausgefallene) Kräuter und Gewürze, der sagt, dass er Mönchspfeffer von Annfang an ohne Probleme draußen überwintert- sogar Jungpflanzen im Topf. Er hat seine Gärtnerei in der Nähe von Wien.

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 30. Aug 2024, 21:06
von monili
Kapernstrauch hat geschrieben: 30. Aug 2024, 20:58 Gärtner mit Schwerpunkt ( ausgefallene) Kräuter und Gewürze..... Er hat seine Gärtnerei in der Nähe von Wien.
Oh... wo denn bzw wie heißt die Gärtnerei?
Wien hat übrigens pannonisches Klima.
Hier ist einiges winterhart, was anderswo nicht winterhart ist. Hibiscus wächst hier zB. überall. Aus München, wo ich lange gewohnt habe kenne ich es nicht das Hibiscus winterhart ist.

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 30. Aug 2024, 21:49
von Kapernstrauch
Das ist die Gärtnerei Ruzicka in Langenzersdorf
https://www.gaertnerei-ruzicka.at/
Hab heute mit ihm auf der Gartenmesse in Tulln gesprochen.
Aber Hibiskus wächst auch bei mir in Kärnten problemlos!

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 31. Aug 2024, 15:18
von monili
Ah, Du warst auf der Gartenmesse in Tulln?!
Lohnt es sich?
Ich überlege, ob ich da hingehe, hab es ja nicht weit.
Was mich allerdings daran hindert: ich war schon so oft dort und es ist eigentlich jedes Jahr genau dasselbe... copy, paste im Prinzip.

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 6. Sep 2024, 17:26
von Gartenplaner
sempervirens hat geschrieben: 30. Aug 2024, 07:49 Sehr stark beflogen so ein Vitex
War das ne spezielle Sorte, auf den Fotos in deinem Post?

Ich find die Blütenfarbe von ‚Flip Side‘ dagegen jetzt ehrlich gesagt etwas lahm 🫤

Bild

Ein Hummelmagnet ist es nichtsdestotrotz, obwohl im 6. Stock, versteckt hinter der Brüstung 😃

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 6. Sep 2024, 19:16
von sempervirens
Weiß garnicht mehr ob das eine spezielle Auslese war

War in einem Arznei Garten also entweder eine Sorte die besonders Wirkstoff enthält oder die wildform

Erkundige mich nochmal

Fand die Farbe auch sehr schön sogar kräftiger als von Delta Blue das ja eig auch ein starken blauton haben sollte

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 16. Sep 2024, 12:31
von sempervirens
Vitex agnus-castus var. latifolia , sind da die Blätter einfach nur etwas breiter und gibt es sonst keinen Unterschied ?

ich glaube diese Varietät ist der aus dem Arznei Garten gezeigten Vitex sehr ähnlich, denn dieser hatte hat einen ähnlichen Blauton, vllt hole ich mir den auch der darf dann auch etwas größer werden der Habitus gefällt mir auch sehr erinnert an an Flieder:
sempervirens hat geschrieben: 30. Aug 2024, 07:49 Sehr stark beflogen so ein Vitex
Im Gegensatz zum "gewöhnlichen" Vitex Agnus-castus hat die Varietät auch den RHS Merit Award, sodass diese var. mir "gartenwürdiger" erscheint. Zumindest wenn es sich um die selbe Art handeln sollte denn der gewöhnliche hat manchmal einen überhängenden habitus das gefällt mir weniger gut, kann natürlich auch am Schnitt Regime gelegen haben

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 16. Sep 2024, 14:27
von Mottischa
Ich bekam heute von meinen Kolleginnen ein Vitex Magical Summertime zum Geburtstag, ein sehr schöner Strauch mit tollen blauen Blüten. Einen Platz an dem er ungestört wachsen kann, habe ich schon - vorerst steht er aber im Kübel und wurde so gleich begierig von den Hummeln angeflogen :)

Auf die weitere Entwicklung bin ich sehr gespannt, da sich die verschiedenen Vitex Sorten tlw. offenbar sehr in ihrem Erscheinungsbild unterscheiden. Foto wird nachgereicht ;) Heute dürfte er maximal 60cm hoch sein.

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 16. Sep 2024, 14:49
von sempervirens
Alles gute zum Geburtstag ! ( War der heute ? )

Ja Vitex gute Sache ! Sorte kenne ich nicht schaut auf den Bildern aber nach einem sehr schönen klaren blau aus dazu finden konnte ich auf die Schnelle:
- especially large flowers
- improved winter hardiness
- heat and drought resistant.
wobei heat and drought bei allen Vitex gegeben sein sollte

Ich denke einen Albus werde ich mir gegebenfalls auch noch zulegen, ich finde ja einer der schönsten Sommer/Herbstblühenden Gehölze, vllt nicht so lang wie ein Schmetterlingsflieder und nicht mit so einer Lockwirkung Schmetterlinge betreffend wohl aber ein echter Bienenmagnet

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 16. Sep 2024, 15:01
von Mottischa
Ne, ich hatte Ende August, aber da ich heute nach 3 Wochen Urlaub wieder im Büro erschien, gab es das Geschenk heute. Doch, er hat tatsächlich ein sehr schönes Blau. Und wie gesagt, er stand kaum da, wurde er von Hummeln angeflogen. Da wir hier auch Holzbienen haben, denke ich dass die den Vitex dann auch super finden. Meine Kolleginnen wollten mir erst einen Schmetterlingsflieder schenken, haben sie zum Glück nicht, ich mag den nicht so. Meine Nachbarin hat einen, das reicht ;)

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 18. Sep 2024, 14:39
von sempervirens
Mottischa hat geschrieben: 16. Sep 2024, 15:01 Ne, ich hatte Ende August von Hummeln angeflogen. Da wir hier auch Holzbienen haben, Schmetterlingsflieder schenken, haben sie zum Glück nicht, ich mag den nicht so. Meine Nachbarin hat einen, das reicht ;)
Ach ich auch ! Alles gute nachträglich ! Ich habe mir zum Geburtstag selbst einen Vitex geschenkt :D und jetzt habe mir auch den Vitex agnus-castus var. latifolia geholt den ich als Klein Baum Erziehen möchte. Schmetterlinge gehen tatäschlich auch drauf, aber der Flieder ist schon beliebter zumindnest für Schmetterlinge.
Ja also die Holzbiene müssten diesen Strauch/Baum Lieben sowie generell alle Bienen die etwas generalistisch veranlagt sind ist ja im Grunde auch ein Lippenblütler.

Vitex jetzt noch pflanzen oder lieber Frühjahrspflanzung was meint ihr ? Ausreichend winterhart ist er ja eigentlich schon zumindest soll er ja bis WHZ 6 Winterhart sein

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 18. Sep 2024, 19:35
von sempervirens
Ich glaube ich habe es mit wurzelschnitt etwas übertrieben …. Glaube Ich habe den Baum gekillt aber die Wurzeln waren derart verdreht es blieb mir fast nichts anders übrig

Er hat vllt noch 10% seiner Wurzeln

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 18. Sep 2024, 20:42
von Gartenplaner
Dann auch ein scharfer Rückschnitt der Krone :-\

Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)

Verfasst: 18. Sep 2024, 20:52
von sempervirens
Ja er blüht sogar noch ist ja auch extra Stress, ich lasse ihm das Laub noch über Nacht da er oben teilweise einzieht vllt wird auf der den Schock von allein etwas regeln gut das Der der Pflanzplatz jetzt im Herbst nicht mehr ganz so sonnig ist vllt verpasse ich ihm auch noch einen Sonnenschirm

Jetzt ist heute zumindest mal sehr neblig heute das ist schon mal gut dann kann der kleine Strauch garnicht soviel transperieren

Aber an sich denke ich mir lieber ein totes Gehölz am Anfang als eins was sich über die Jahre nur schleppend und nicht zufriedenstellen wächst und am Ende kommen nur die harten in den Garten.

In der Theorie sollte ein Vitex das ja überleben da er trockenstress ja für kurze Zeit gut überdauern kann, klar sollte er dafür eingewachsen sein aber ich denke und hoffe er ist da etwas gnädiger was wurzelschnitt angeht.

Ich habe jetzt schon oft Pflanzen gesehen die noch mit drehwurz gepflanzt worden sind:
- teilweise drückt die Wurzel gegen den Stamm und scheint diese zu erwürgen
- oft schlechte Standfestigkeit brechen an wurzelbasis ab oder sind so schlecht bewurzelt das mitsamt Erde einfach umkippen
- schlechte wuchsleistung, werden meist innerhalb von ein paar Jahren überholt von Stecklingen oder mit wurzelschnitt behandelten Bäumen

So bisher hängen die Blätter nur etwas leicht mal schauen wie die Pflanze auf die Mittagssonne reagiert je nach dem werde ich sie wohl verschatten