Ach so, ich würde für die langsamwüchsigen ca. 1 bis 2 Stück pro m² pflanzen, bei den besser wachsenden kannst du auf 1,5 m Pflanzabstand gehen. Viel weiter würde ich nicht auseinandergehen: bei der Arbeit will man ja schon bald einen guten Effekt haben und den bekommt man schließlich nicht, wenn man die Pflanzabstände nach der "Endgröße" ausrichtet.Aber das ist ja nur eine Frage der Geduld und des PortemonnaiesDanke ebenfalls!! Ach so, was ich noch wissen wollte.Welcher Pflanzabstand ist günstig für eine Gruppenwirkung ?Bei den schwachwüchigen C. (MF) 1,2-1,5m, bei den anderen 1,5-2,0m ?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gärten im Winter- in die Tat umgesetzt? (Gelesen 177984 mal)
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
'Kesselringii' hat im Gegensatz zu 'Flaviramea' einen straff aufrechten Wuchs. Ich würde ihn also etwas dichter setzen.'Spaethii' ist von der Wuchsform zwar auch eher breit, wächst jedoch deutlich schwächer als die beiden.Mit den beiden Sorten von Cornus sanguinea habe ich leider keine Erfahrungen. Ich habe nur 'Annie's Winter Orange'. Diese noch junge Pflanze scheint jedoch auch breiter und gedrungener zu wachsen wie die Wildform. Hier ist vielleicht jedoch auch die mögliche Ausläuferbildung zu beachten.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Eggert kann übrigens zwischen Cornus sanguineum "Winter Beauty", "Magic Flame" und "Midwinter Fire" keinen großen Unterschied ausmachen. Die Wuchsleistung pro Jahr wird mit 20- 30 cm angegeben und soviel wachsen sie ganz sicher.
Hier mein "Winterfeuerchen", ich war heute mit dem Zollstock unterwegs upico, das Teil ist inzwischen schon 2,40 m hoch. Insgesamt funktionieren diese Cornüsse wildkrautartig also ohne Zaudern frisch gepflanzt, die werden!
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Dieser Strauch ist mir bei Bekannten aufgefallen. Die Färbung der Rinde sieht ganz wie Cornus sanguineum aus. Es hatten sich schon eine ganze Menge Ausläufer in eine Rose vorgearbeitet und diese durfte ich alle entfernen. ;DIst es wirklich ein Hartriegel ?



Bin im Garten.
Falk
Falk
- Gartenplaner
- Beiträge: 21395
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Cornus ziemlich sicher ja - sanguineum ziemlich sicher nein, die jüngsten Triebe wären dunkelrot (blutrot
), die älteren Triebe mehr grau-braun, ich habe viele freiwachsende C. sanguineum im Garten.Könnte eher Cornus sericea 'Flaviramea' sein...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Cornus sericea 'Flaviramea habe ich im Garten, der sieht andersaus. Die Rinde ist gelb/rosa gefärbt. Insgesamt ist der Strauch in den letzten Jahren nicht geschnitten worden und deshalb sindeine Menge ältere Triebe vorhanden.

Bin im Garten.
Falk
Falk
- Gartenplaner
- Beiträge: 21395
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Hm, die Sorten von C. sanguinea kenne ich nun nicht, ich war bei meiner Antwort ganz auf die ursprüngliche, wildwachsende Art fixiert, weil ich so viel davon hab.Könnt natürlich von der Farbe her doch C. sanguinea "Midwinter Fire" oder eine ähnliche Sorte sein.Mich wundern nur auf den Detailfotos die vielen dürren Triebspitzen, die auf eine leichte Winterempfindlichkeit hindeuten, die man von C. sanguineum nun gar nicht kennt
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Sieht ganz nach einer Sorte von Cornus sanguinea aus. Bei diesen Farbvarianten sterben immer mal die vorjährigen Triebspitzen ab.Dieser Strauch ist mir bei Bekannten aufgefallen. Die Färbung der Rinde sieht ganz wie Cornus sanguineum aus. Es hatten sich schon eine ganze Menge Ausläufer in eine Rose vorgearbeitet und diese durfte ich alle entfernen. ;DIst es wirklich ein Hartriegel ?
plantaholic
- Gartenplaner
- Beiträge: 21395
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Wieder was dazugelernt
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
danke für bild, erinnert mich, ich muss unseren 'Winter Beauty's noch etwas futtergeben. die brauchen das, im gegensatz zu normalos.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Dieser Cornus steht direkt am Straßenrand. Ich vermute mal, daßdie Triebspitzen durch Salz bzw. Lauge (Winterdienst) abgestorben sind.Eine Schere hat er Jahre nicht geschehen, so ist das bei geplanten Anpflanzungen.
Bin im Garten.
Falk
Falk
- Gartenplaner
- Beiträge: 21395
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Allerdings sieht man durch den "Nicht-Schnitt", dass diese Sorte auch an älteren Trieben noch Farbe aufweist - C. sanguinea ist bei mir nur an den 1-2jährigen Trieben rot, alles ältere ist graubraun.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
Mrs.Alchemilla
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
das stimmt - ich hatte heute, allerdings mit Sonne, einen absoluten "Wow-Effekt" im Garten: ich habe jetzt im Herbst einen wirklcih noch winzigen 'Midwinter Fire' gepflanzt (ca. 40 cm). Er steht eher schattig, aber heute trafen ihn ein paar Sonnenstrahlen und leuchteten hindurch: So winzig und schon ein echtes Leuchtfeuer
. Leider hatte ich keinen Foto dabei...LG
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Re:Gaerten im Winter- in die Tat umgesetzt?
Ja die können im Garten regelrecht wie Feuer lodern.das stimmt - ich hatte heute, allerdings mit Sonne, einen absoluten "Wow-Effekt" im Garten: ich habe jetzt im Herbst einen wirklcih noch winzigen 'Midwinter Fire' gepflanzt (ca. 40 cm). Er steht eher schattig, aber heute trafen ihn ein paar Sonnenstrahlen und leuchteten hindurch: So winzig und schon ein echtes Leuchtfeuer. Leider hatte ich keinen Foto dabei...LG
plantaholic