News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Orchideen im Zimmer (Gelesen 565129 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
callis

Re:Orchideen im Zimmer

callis » Antwort #300 am:

... das macht zusammen Colmanara ;D - also würde ich sagen, es ist Colmanara Wildcat = Odontonia Rustic Bridge x Odontocidium Crowborough. (Für diese triviale Antwort habe ich heute in der Frühe bestimmt eine Dreiviertelstunde lang recherchiert ... 8) )Googelt mal nach dieser Hybride - jeder Grex schaut anders aus! :)
Phalaina, ich bin zutiefst gerührt, dass du soviel Zeit investiert hast. Dafür hast du aber auch den Nagel auf den Kopf getroffen. Es muss 'Colmanara Wildcat' sein. Der Name gefällt mir :D. Hier nochmal ein paar Blüten zusammen, leider etwas glänzend vom Blitzlicht. Das sieht genauso aus wie dein Link. Herzlichen Dank.
Dateianhänge
DSCN70300011.jpg
callis

Re:Orchideen im Zimmer

callis » Antwort #301 am:

Gerade habe ich auf einer Webseite gelesen zu meiner SchönheitDüngen :Im Sommer darf dem Gießwasser eine ordentliche Portion Dünger hinzugefügt werden. Sommeraufenthalt im Freien Die Pflanze kann im Sommer im Garten, am besten im Baumschatten, kultiviert werden. Das kommt mir mit dem Baumschatten im Sommer sehr entgegen :DAber was für einen Dünger sollte ich denn dem Gießwasser zusetzen?Irgendein Fertigprodukt speziell für Orchideen?
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2236
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Orchideen im Zimmer

Lilia » Antwort #302 am:

Wenn dichte Aufstellung im Zimmer besser ist, dann hab' ich ja auf einmal mords Platz - ;D .Der Prinzessin Mikasa gebe ich jetzt mal den Neidfaktor 9 auf der zehnteiligen Neidskala, dieses Blau macht einfach süchtig.
Elisa1
Beiträge: 89
Registriert: 21. Okt 2004, 19:13
Kontaktdaten:

mittiges Österreich / Salzburg

Re:Orchideen im Zimmer

Elisa1 » Antwort #303 am:

aber blau ist das nicht, zum Vergleich nochmal Frau Vanda Princess Mikasa blue
Wahnsinn - ich liebe doch blaube Blumen, aber die hab ich noch nie gesehen!! @ Lilia: Neidfaktor 9, :-)), Gott, wie wäre ich unglücklich, wenn sie dann bei meiner schlampigen Pflege nicht mehr blühen würde.
Liebe Grüße Elisa!
Benutzeravatar
robinie
Beiträge: 575
Registriert: 1. Nov 2004, 23:21

Re:Orchideen im Zimmer

robinie » Antwort #304 am:

Wie alt werden eigentlich die Princess Mikasas bei Euch - unter Zimmerbedingungen im Winter ? Ich habe meine nun 1 1/2 Jahre, in der sie auch drei Mal geblüht hat, bin mir aber nicht sicher, ob ich sie noch übers Jahr bringe. Kann man sie im Zimmer wirklich lange halten ?@ Irm: Deine Orchideenecke ist ja toll, hättest Du nicht wenigstens die Coelogyne wegretuschieren können - da steigt bei mir der Neidfaktor ins Unendliche !Und noch ein Orchi-Problem: vor ein paar Wochen konnte ich um um diese Phragmipedium (meine erste Phragmipedium) nicht rum. Leider wirft sie nun die Blütenknospe, die sie beim Kauf hatte, ab. Kann mir jemand Tipps zur Kultur geben, bitte ? vG robinie
Dateianhänge
Phrag.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #305 am:

Aber was für einen Dünger sollte ich denn dem Gießwasser zusetzen?Irgendein Fertigprodukt speziell für Orchideen?
Ich nehme Wuxal Blütenpflanzen- oder Rosendünger (mit Eisenzusatz), in Regenwasser in etwa viertel bis halber Dosierung. Wenn Du regelmäßig mit sehr weichem Wasser gießt, solltest Du das Substrat jährlich aufkalken, damit der pH-Wert nicht zu stark absinkt: ein bis zwei Teelöffel pro Pott. Das ist besonders bei Paphis wichtig!
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #306 am:

@robinie: Normalerweise sind Vandeen und Ascocendas nicht kurzlebig. Wichtig ist, dass sie sich in den lichtärmeren Monaten, in denen sie keine ausreichende Photosyntheseleistung erbringen können, nicht für zuviele Blüten verausgaben - also ruhig mal einen austreibenden Blütenstiel opfern. :-\
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #307 am:

Zur Kultur von Phragmipedium: Phragmis werden von vielen Leuten, die erfolgreich Paphis kultivieren, in der Anfangsphase ähnlich gehalten. Dies ist jedoch nicht optimal! Schon am Wurzelwerk erkennt man deutliche Unterschiede: Paphiopedilum haben wenige, relativ dicke Wurzeln. Viele der Arten wachsen nicht nur terrestrisch, sondern auch als Humusepiphyten oder -lithophyten (bevorzugt auf Kalkfelsen). Phragmipedium hingegen haben zahlreiche dünnere Wurzeln. Sie möchten insgesamt eine deutlich höhere Bodenfeuchte und auch mehr Dünger (wiewohl Salzanreicherungen im Substrat zu vermeiden sind). Viele Leute kultivieren Phragmis sehr erfolgreich an einem hellen, aber gegen pralle Sonne geschützten Standort in Töpfen mit Untersetzern, in denen ganzjährig Wasser steht! Ein gröberes, gut luftführendes Substrat und jährliches Umsetzen sind da wichtig.
Benutzeravatar
robinie
Beiträge: 575
Registriert: 1. Nov 2004, 23:21

Re:Orchideen im Zimmer

robinie » Antwort #308 am:

Phalaina, vielen Dank ! Also müsste zumindest der derzeitige Standort - NW-Fenster neben Phalaenopsen und damit temperiert - ok sein. Das Substrat fühlt sich eigentlich feucht an, aber jetzt versuche ich es doch mit einem wassergefüllten Untersetzer. Brauchen die Phragmipedien eigentlich auch eher kalkhaltiges Wasser ?Und noch eine Frage: Du schreibst, Du verwendest nur Pinienrinde und Perlite - wo kann man die Bestandteile fürs Substrat denn in überschaubaren Gebinden beziehen, hast Du einen Tipp ? vG robinie
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #309 am:

Pinienrinde kaufe ich als Dekorrinde in verschiedenen Größen (quasi "Körnung") im 80-l-Sack als Markenware aus dem Gartencenter. Damit hatte ich bislang noch nie Probleme.Perlite hole ich mir meist im 100-l-Sack ("Isoself" = reines Perlite) aus dem Baumarkt.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Orchideen im Zimmer

Irm » Antwort #310 am:

@ Irm: Deine Orchideenecke ist ja toll, hättest Du nicht wenigstens die Coelogyne wegretuschieren können - da steigt bei mir der Neidfaktor ins Unendliche !
ja, die Coelogyne ist toll mit 7 Blüten, erst zeigt sie hier Phalaina und macht mich verrückt damit ;) dann steht sie rein zufällig rum und wartet, dass ich sie kaufe ...Phalaina, ja, wo Dus sagst, das 2 Euronen Teil ist ein Dendrobium, Blätter sehen genauso aus wie bei dem rosafarbenen, vielleicht hats dann sogar ne Chance, nächstes Jahr wieder zu blühen ..
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #311 am:

Das Substrat fühlt sich eigentlich feucht an, aber jetzt versuche ich es doch mit einem wassergefüllten Untersetzer. Brauchen die Phragmipedien eigentlich auch eher kalkhaltiges Wasser ?
Ich würde sagen, ein etwas hellerer Standort könnte im Winter nicht schaden, zumal Dein Phragmipedium gerade blüht. Bevor Du es mit der "Untersetzer-Methode" probierst, solltest Du aber sicher sein, dass Dein Substrat tiptop in Ordnung ist! Also vielleicht solltest Du es am besten erst nach der Blüte mit dem Umpflanzen umgewöhnen (beim Einsetzen der Wurzeln sollten diese auch so plaziert werden, dass sie nicht sofort ins Wasser hängen). Eine Zugabe von Dolo-Kalk beim Anmischen des Pflanzstoffs ist besonders bei Anwendung der "Untersetzer-Methode" wichtig, da der Stoffumsatz erheblich schneller erfolgt. Und - nicht vergessen: auch Stickstoff wird mehr verbraucht! ;)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #312 am:

Phalaina, ja, wo Dus sagst, das 2 Euronen Teil ist ein Dendrobium, Blätter sehen genauso aus wie bei dem rosafarbenen, vielleicht hats dann sogar ne Chance, nächstes Jahr wieder zu blühen ..
Es scheint aber eher in Richtung Dendrobium bigibbum-Hybride zu gehen - die braucht's etwas wärmer, etwa so wie 'ne Phalaenopsis.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Orchideen im Zimmer

Irm » Antwort #313 am:

na gut, danke, dann kommt sie ein Stockwerk tiefer, da gibts mehr Heizung ;) ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #314 am:

ja, die Coelogyne ist toll mit 7 Blüten, erst zeigt sie hier Phalaina und macht mich verrückt damit ;) dann steht sie rein zufällig rum und wartet, dass ich sie kaufe ...
Irm, ich hoffe, Du schaust Dich schon mal allmählich nach einer Coelogyne mooreana um, damit Du die entsprechende Nachblüte hast! 8) Die blüht übrigens genauso reich.
Antworten