News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Narzissen (Gelesen 502077 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Narzissen

LissArd » Antwort #3000 am:

@Nox: Spannend! Dann wird diese Wildart doch deutlich höher, als Michael Camphausen ihr zuschreibt. Als Du fragtest ob es höhere Varianten gibt, hatte ich dort einmal geschaut, er gab aber für die ssp nobilis lediglich 30 cm an. Wahrscheinlich kommt es letztendlich auch auf den Standort an.
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11523
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Narzissen

Starking007 » Antwort #3001 am:

Die kleine weisse Thalia ist hier auf Kalk und rel. trocken sehr ausdauernd,
auch wenn ich nur einzelne habe.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4914
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Narzissen

Nox » Antwort #3002 am:

Ach, Camphausen hat die N.p. nobilis im Programm ! Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass die Vorbesitzer etwas Rares oder Teures gepflanzt haben, so wie ich den Garten vorgefunden hatte. Bestimmt gab es davon mal eine 25er Packung im Gartenmarkt um die Ecke.
Eine N. cyclaminatus möchte ich ausschliessen, die Blütenblätter hängen immer ein wenig nach vorne.
.
Starking, einige Thalias habe ich im Herbst neu gesetzt - in's kalkholde Beet. Denen lege ich dann wohl mal ein paar Gipsklumpen aus der Champagne um den Austrieb.
Benutzeravatar
LissArd
Beiträge: 1834
Registriert: 14. Dez 2003, 15:49
Kontaktdaten:

Süd-Eifel (Mosel) | Zone 7b | 177m ü.NN

Re: Narzissen

LissArd » Antwort #3003 am:

Nox hat geschrieben: 6. Mär 2024, 19:53 Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass die Vorbesitzer etwas Rares oder Teures gepflanzt haben, so wie ich den Garten vorgefunden hatte. Bestimmt gab es davon mal eine 25er Packung im Gartenmarkt um die Ecke.
Hmm, wenn die Vorbesitzer am ehesten etwas gartenmarktmäßiges gepflanzt haben, dann vielleicht doch sowas wie „Holland Sensation“?
»Im übrigen bin ich, nicht ungern, der Sklave meines Gartens. Es macht mich sehr müd und ist etwas zuviel, aber in alledem, was die Menschen heut tun, fühlen, denken und schwatzen, ist es das Klügste und Wohltuendste, was man tun kann.« – H. Hesse
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16672
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

AndreasR » Antwort #3004 am:

Solche Narzissen mit heller, sternförmiger Krone und dunklerer Trompete habe ich auch, das ist wohl irgendeine uralte Sorte von Narcissus pseudonarcissus, welche die Generationen überdauert und "über den Gartenzaun" gereicht wurde. Hier blühen sie gerade auf (Foto vom letzten Jahr, aber sie sehen gerade genauso aus):

Bild

Bei Nijssen habe ich diese hier gefunden: https://www.nijssentuin.nl/division-1-trompetnarcissen/6015-9069-narcissus-glory-of-sassenheim-6015.html#/86-in_verpakking-5_stuks
Acontraluz
Beiträge: 2512
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Narzissen

Acontraluz » Antwort #3005 am:

Sowas robustes an Narzissen würde mich sehr interessieren. Wenn Ihr da noch mehr Vorschläge hättet, wäre schön!

Noch eine andere Frage: Kann es es sein, dass Narzissensorten, die aus verschiedenen Quellen kommen, andere Wuchseigenschaften haben? Z.B. Thalia habe ich von zwei Anbietern. Die einen kümmern, die anderen kommen Jahr für Jahr kräftig wieder, bei gleichen Verhältnissen. Wieso?
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4914
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Narzissen

Nox » Antwort #3006 am:

So etwas Ausgefallenes ist wohl kaum, eher "über den Gartenzaun gereicht", so wie Dein Photo, Andreas. Ich muss mal genauer hinschauen, was an den Strassenböschungen und den Garteneinfassungen wächst, ich glaube, diese Sorte kommt hin und wieder halb verwildert vor, zusammen mit den reingelben und anderen robusten Sorten.
.
Ich hab' mich immerhin durch die 483 Sorten Fluwel Spezial Narzissen gekämpft und nichts passendes gefunden. Am ehesten ist's wirklich eine sehr kräftige N. pseudonarzissus, die aber dann gleich doppelt so hoch wie meine anderen wird.
.
Nachtrag: Andreas, vielleicht täuscht das Bild bei Njissen, sie schreiben leicht gedrehte Blütenblätter, nickend, und historisch. Wer weiss ? Vielleicht kam diese Sorte einst von einer Italienreise nach Nordeuropa. Ich müsste die mal bestellen für eine Vergleichspflanzung, anders werd' ich es wohl nie herausfinden - wenn überhaupt.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

Staudo » Antwort #3007 am:

Acontraluz hat geschrieben: 6. Mär 2024, 20:59
Sowas robustes an Narzissen würde mich sehr interessieren. Wenn Ihr da noch mehr Vorschläge hättet, wäre schön!


Ich habe mir solche offensichtlich extrem robusten und namenslosen von einem Schutzwall geholt, allerdings vorher beim Besitzer gefragt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4914
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Narzissen

Nox » Antwort #3008 am:

Acontraluz, ich glaube da bist Du nicht die Einzige. Wenn ich hier so mitlese, berichten viele bei gleichen Sorten von ganz unterschiedlicher "Performance". Und ich dachte immer, das liegt am Boden, Düngung, Klima.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4914
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Narzissen

Nox » Antwort #3009 am:

Ich habe mir auch Holland Sensation angeschaut, deren Kronblätter sind deutlich breiter als bei meiner.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4702
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Narzissen

sempervirens » Antwort #3010 am:

Mir ist heute aufgefallen das Narzissen nach Frost ihre Blüten hängen lassen zumindest tun sie das bei mir
Dateianhänge
1D912C3A-53A5-480C-9A4E-A1617866AE21.jpeg
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3261
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Narzissen

Konstantina » Antwort #3011 am:

Die richten sich auf.
Wenn dann auch der Stängel knickt, stehen sie meistens nicht mehr auf. Besonders die mit schweren Köpfen.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4609
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Narzissen

Secret Garden » Antwort #3012 am:

Meine Narzissen lagen nach frostiger Nacht heute ganz am Boden, richten sich aber wieder auf. Die Stängel dürfen natürlich nicht geknickt sein, dann ist's aus.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4702
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Narzissen

sempervirens » Antwort #3013 am:

sie haben sich bei auch wieder aufgerichet ^^ guter Indikator um zu wissen das es Bodenfrost oder Nachfrost gab, wenn man mal nicht die Wetterdaten checkt

Ich musste auch festellen, dass je größer die Schneckenlast pro qm ist desto eher werden auch die Narzissenblüten zerfressen, an den Stellen wo ich sie massig habe jaben sie die NArzissen Blüte teils komplett gefresen, wo es wenige gibt sind sie intakt.

Treiben eure Poeticus NArzissen eig schon ? Komischerweise treiben jene die ich erst im Dezember gesetz habe jetzt schon durch und jene die ich im Oktober gepflanzt habe sehe ich noch keinen Trieb ?
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4609
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Narzissen

Secret Garden » Antwort #3014 am:

Bei mir im Garten spitzt das Laub von N. poeticus recurvus gerade eben aus dem Boden. Die haben noch Zeit, darüber würde ich mir keine Sorgen machen. Gegen Schnecken muss ich was tun, sonst fressen die mir alle Narzissenblüten ab, und ich habe einige Narzissen ...
Antworten