News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rhododendren (Gelesen 643027 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

StephanHH » Antwort #3000 am:

Rhododendron occidentale Crescent Double SM28-1
Dateianhänge
WP_20160606_011  Rhododendron occidentale Crescent Double SM28-1.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Rhododendren

goworo » Antwort #3001 am:

Könnte es sich um "Golden Torch" handeln? Dann hat sie griersonianum-Blut, was auch die Knospenfarbe und -form erklären würde.
Danke für den Hinweis. Diese Sorte hatte ich auch schon in Erwägung gezogen. Das mitgelieferte Blütenbild (intensiv orange) würde dazu aber überhaupt nicht passen. (Aber da ist man ja so manches gewöhnt ;D) Mal abwarten, wie die Blüte wirklich aussieht. Bei der Elternschaft hätte ich allerdings Indumentum erwartet. Ok., laut Cox 'with little or no indumentum'.
Hier nun ein Bild der sich gerade öffnenden Blüten. 'Golden Torch' kann es wohl auch nicht sein. Ich habe allerdings einen Verdacht. Beim Schmökern in Cox: 'Encyclopedia of Rhododendron Hybrids', bin ich auf den auf den Eintrag unmittelbar nach 'Torch' gestoßen, nämlich 'Tortoiseshell'. Blütezeit, Blütenfarbe, Knospenform, alles könnte auf 'Tortoiseshell orange' passen. Was meint ihr dazu? Die Winterhärte dürfte für meine Klimazone allerdings zweifelhaft sein.
Dateianhänge
IMG_§164.jpg
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rhododendren

Jule69 » Antwort #3002 am:

Ich muss zwischen den tollen Bildern mal kurz eine Frage stellen:Mein Rhodo ist jetzt durch mit der Blüte. Muss ich unbedingt die verwelkten Blütenstände abzwicken? Das ist immer so mühsam und an einigen Stellen komme ich gerade jetzt, wenn so vieles andere blüht, ganz schlecht an die Pflanze heran. Bis jetzt hab ich es jedes Jahr gemacht, aber Fragen schadet ja nicht ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Rhododendren

zwerggarten » Antwort #3003 am:

ich mache das schon seit jahren nicht mehr, schon allein, weil ich ohne leiter nicht mehr überall herankäme. mindestens bei rhododendron luteum hat es den hübschen nebeneffekt der selbstaussaat.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rhododendren

Jule69 » Antwort #3004 am:

Oje...evtl. Selbstaussaat, das würde mir noch fehlen :-XAber Danke für die Info.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Soili
Beiträge: 2470
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rhododendren

Soili » Antwort #3005 am:

Ich besuchte vor einigen Jahren das Schloss Sofiero in der Nähe von Helsingborg, Schweden. Die haben 10 000 Rhododendren in klein und groß, ich glaube kaum, dass die da Zeit haben, das Verblühte abzuknipsen... Bei mir blüht die Sorte Goldflimmer dieses Jahr erstmalig mit mehr als nur 1-2 Blüten. Gelegentliche Gaben von Kaffeesatz mögen geholfen haben?
Dateianhänge
Goldflimmer.jpg
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rhododendren

Jule69 » Antwort #3006 am:

Soili:Danke Dir, bei 10000 Exemplaren würde man sicher verrückt werden ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

StephanHH » Antwort #3007 am:

@ Jule : Ich zwicke außer bei drei oder vier Sorten garnichts ab, bei yakushimanum,makinoi und degronianum zwicke ich. Rhododendron macrophyllum IJ084 RSF , weiße Form
Dateianhänge
WP_20160606_020 Rhododendron macrophyllum IJ084 RSF.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

StephanHH » Antwort #3008 am:

Rhododendron dalhousiae - Topfkultur
Dateianhänge
WP_20160609_020 Rhododendron dalhousiae.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

StephanHH » Antwort #3009 am:

Rhododendron brachycarpum ssp.fauriei
Dateianhänge
WP_20160611_005 Rhododendron brachycarpum ssp.fauriei.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

StephanHH » Antwort #3010 am:

Rhododendron fortunei ssp.discolor PW41
Dateianhänge
WP_20160611_010 Rhododendron  fortunei ssp.discolor PW41.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
raiSCH
Beiträge: 7320
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rhododendren

raiSCH » Antwort #3011 am:

Der blüht bei mir auch gerade - Höhe des Strauchs gut 3 m:
Dateianhänge
P1030275.jpg
raiSCH
Beiträge: 7320
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rhododendren

raiSCH » Antwort #3012 am:

Hier eine Blütendolde näher:
Dateianhänge
P1030276.jpg
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Rhododendren

zwerggarten » Antwort #3013 am:

@ stephanhh: herrlich! :Ddu solltest ganz dringend deine sammlung vermehren und verbreiten, aber das sage ich ja eigentlich jedes mal... ;)warum zwickst du nur diese drei?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re: Rhododendren

hjkuus » Antwort #3014 am:

Rhododendron kesangiae hat einen sehr schönes neuaustrieb
Dateianhänge
Rhododendron kesangiae.jpg
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Antworten