News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Waldschrat hat geschrieben: ↑13. Mai 2020, 18:19 Beneidenswert. Ebenso wie beim Goldfrosch. Hier sind es fast ausschließlich die blöden 0815-Dryopterisse und das in Massen. :P
Dem muss ich zustimmen! Ich habe nur Matteuccia struthiopteris im Vorgarten (dafür aber in Massen, wenn jemand will...) und auf meinem Außengrundstück ein paar wilde Dryopteris. Asplenium scolopendrium habe ich zwar auf beiden Grundstücken gepflanzt, aber ob die sich wirklich etabliert haben, weiß ich noch nicht so richtig, richtig zuzusagen scheint es ihnen bei mir (noch) nicht. Die kleinen "Mauer"-Asplenium-Arten würde ich auch gerne bei mir versuchen, aber ich habe mich bisher nicht durchringen können, welche zu pflanzen, nachdem hier so viele schreiben, dass es fast unmöglich ist, die anzusiedeln.
@ Gartenplaner: Wenn du das nächste Mal Asplenium scolopendrium und Adiantum pedatum oder andere Farne jätest, würde ich die dir gerne abnehmen... Bei Jäteopfern habe ich weniger Skrupel, die in Pflanzenversuchen einzusetzen.
ich persönlich finde Asplenium trichomanes, ceterach, fissum und viridis nicht so schwierig, ich habe sie entweder in Fugen einer niedrigen lose geschlichteten "Stützmauer" aus alten Hartbrantziegeln oder auch mal im eine Mischung aus Moler Katzensteu oder Blähbeton und etwas Lehm und Humus gepflanzt. Halb bis 1/4 schattiger Standort, fissum unbedingt Sonnig.Wichtig ist eine guter Kontakt zum Erdreich dahinter, damit immer milde Feuchtigkeit nachgeliefert wird. Diese Vulkantuffsteine sollten auch gut gehen. Mauerrauten sind mir auch noch nie gelungen, wahrscheinlich deutlich empfindlicher auf zuviel oder zu wenig H2O. Wenn man sich da Standorte anschaut wirken die oft Knochentrocken aber ausgerupfte Pflanzen welken schnell, oder die Wurzel fault weg. Sie können aber plötzlich aus Sporen von selbst auftauchen.
Gartenlady hat geschrieben: ↑13. Mai 2020, 08:29 @Dunkleborus, das sieht wirklich schön aus. Warum musst Du die aussortieren? Haben sie bei Dir Unkrautstatus. Bei mir sät sich alle 5-7 Jahre einer aus, da muss ich nicht sortieren ;D (oder sporen sie sich aus?)
Die hatten wir vor etwa neunzehn Jahren geliefert bekommen, und ich hatte damals keine Ahnung, dass diese Farne meist durch Sporen vermehrt werden. Mit der Zeit wuchsen die anfangs wenigen grünlichen Wedel immer stärker, und ich habe weder Lust, Zeit noch Nerven, die Rhizome auseinanderzupopeln. Deshalb gibts ab und zu einen Abriss. ;D
Diese selbstangesiedelten Farne sind wunderschön! Hier kommen vor allem Asplenium scolopendrium, Dryopteris filix-mas, Athyrium filix-femina und inzwischen sage und schreibe drei Polystichum polyblepharum. :D
Hier zeigte sich heute, was die vorletzte Nacht angerichtet hat. Viele Austriebe sind angeknuspert. Bei Polystichum setiferum sind überwiegend die Wedelspitzen erforen, das wird in der weiteren Saison bescheiden aussehen.
Manche Farne sind nur partiell geschädigt. Adiantum pedatum hat im wahrsten Sinne des Wortes eins auf den Deckel bekommen. Andere Farne blieben - je nach Standort - unversehrt, darunter sogar einige Athyrium.
Wild hat geschrieben: ↑13. Mai 2020, 18:33 ... @ Gartenplaner: Wenn du das nächste Mal Asplenium scolopendrium und Adiantum pedatum oder andere Farne jätest, würde ich die dir gerne abnehmen... Bei Jäteopfern habe ich weniger Skrupel, die in Pflanzenversuchen einzusetzen.
Grundsätzlich sehr, sehr gern - ich hab nur die Erfahrung gemacht, dass ausgezupfte und selber eingetopfte dann ziemlich "verschnupft" reagiert haben, also im Töpfchen dann rückwärts wuchsen.....mal schauen, ob ich das noch besser hinkriegen sollte.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Starking007 hat geschrieben: ↑13. Mai 2020, 21:20 Ruta muraria 2016
Sieht wirklich gut aus. Wie ist die gepflanzt? Bzw. wann ist wohl die richtige Frage, beim Bau oder nachträglich? Ich habe einiges an meiner Meinung nach passenden Trockensteinmauern in verschiedenen Feuchte- und Lichtbedingungen, aber da nachträglich Pflanzen (Farne, diverse "Stein"pflanzen) einsetzen hat bisher kaum funktioniert. Außer Moos, dass sich auch eher von selbst ansiedelt, habe ich bis jetzt nur ein Asplenium scolopendrium erfolgreich ansiedeln können, und das auch eher am Mauerfuß als wirklich in der Mauer.
Bei mir wachsen die Asplenium trichomanes seit Jahren in meiner Gartenerde, kühl schattig, relativ feucht aber keine Mauer. nicht so üppig wie Deine Gartenplaner, aber sie halten sich wenigstens.
Ich werde die Fugen mal mit Kalk verengen und einen neuen Versuch starten. Habe mal ein Pflänzchen A. ruta muraria bei einer Freundin mitgenommen, hat nicht überlebt.
Westseitig steht auch die in der Nachbarstraße, ich werde also mal sonnigere Fugen mit Nachmittagssonne testen.
Ich hab die Mauerraute mit etwas Humus in die Fuge gepresst, so wie immer............... Ich muss mal noch ein paar holen, 3 Minuten Entfernung, dann mach ich die Fuge voll!
Streifenfarn, Tüpfelfarn, Dornfarn, Wurmfarn, Zerbrechlicher Blasenfarn - alles hier im Wald.
Naja, ich kann die kaum direkt an der Straße aus der Mauer pulen - wundert mich sowieso, dass die da wächst, und nur in der einen, will da keine Pflanze zerstören.
Wenn die Sporenkapseln auf der Rückseite so schön satt braun aussehen, sollte doch eigentlich ein guter Zeitpunkt sein? Vielleicht zeigt sich ja auch noch was vom Versuch letztes Jahr, ich sollte weniger ungeduldig sein :P.
Es gab mal eine Diskussion über die unterschiedlichen Wedel vom bevis ( fein / grob ), finde ich nicht wieder. Vielleicht kann jemand besser suchen als ich, das wäre Prima.
Starking007 hat geschrieben: ↑14. Mai 2020, 11:20 Bei Sporen ist in der Natur das Verhältnis : 100 000 ein Erfolg!
ach mein Gott! Aber sind nicht auch ziemlich viele Sporen in so einer Kapsel?
Wenn ich mal irgendwo wieder genug A.r.m. irgendwo sehe, schlage ich zu. Oder falls die Mauer in der Nachbarschaft erneuert wird, da sind ein paar Steine lose (leider nicht da, wo die kleinen Dingelchen wachsen). Falls die nicht nur einfach wieder festgemörtelt werden ...