News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 655705 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Henki

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Henki » Antwort #3030 am:

lerchenzorn, war das hier auch ein 'Anetka´s', oder noch was anderes? Ich kann's nicht mehr entziffern. :-[
Dateianhänge
2018-04-12 Corydalis.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18587
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #3031 am:

Nein, das ist der ominöse Beifang. Ich habe versucht, ihn mit der Flora of China zu bestimmen. Es bleibt aber sehr unsicher. Corydalis temulifolia war eines der möglichen Ergebnisse.
Henki

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Henki » Antwort #3032 am:

Danke, dann bekommt er erstmal ein neues Schild mit dem Vielleicht-Namen. ;)
Irm
Beiträge: 22157
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #3033 am:

Corydalis schanginii, nicht mehr viel da nach der Maus-Attacke letztes Jahr >:( An einer anderen Stelle ist er komplett weg.
Dateianhänge
DSCF5745_3093.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22157
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #3034 am:

Hier zeigen sich immer mehr solche Hybriden :D finde ich sehr hübsch ! :D

Als ich den Garten übernahm, war er voll mit diesen trübvioletten solida. Die Maus hat auch da aufgeräumt letztes Jahr, was aber nicht verkehrt war ... Die Blüten der neuen Hybriden (??) sind größer und haben eine schönere Farbe. Das malkensis Laub war letztes Jahr früher weg und so waren diese Knollen wohl für die gefräßige Maus nicht mehr zu finden.
Dateianhänge
DSCF5694_3075.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18587
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #3035 am:

Alle vier Aussaaten der von knorbs und cornishsnow gespendeten Lerchensporn-Samen keimen! :D Hoffentlich kommen sie in den geschlossenen Aussaatgefäßen gut durch.

Ansonsten blüht bei mir ja eher gewöhnliches. Große Gruppen von Corydalis solida sind aber immer wieder beeindruckend.

Bild

Dank Enaira stehen jetzt mehrfach sehr schöne Stöcke von Corydalis cheilanthifolia in den Gärten. Ich hoffe, dass sie sich immer wieder in Spalten und in den Staudenbeeten ansiedeln.

Bild

Corydalis sheareri (sehr wahrscheinlich), die Wildsammlung von Wühlmaus, hat zwar die meisten Blätter im Frost verloren, die Blütenknospen und die Knospen der Achselbrut haben aber überlebt.

Bild
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #3036 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 13. Apr 2018, 13:33
...die Knospen der Achselbrut haben aber überlebt.


wie muss ich mir das vorstellen? sieht man das auf dem foto?

der letzt seiner art bei mir im garten...Corydalis integra hat viele jahre lang ausgehalten, aber leider konnte sich seine saat offenbar nicht gegen die flut der solida, cava + malkensis durchsetzen. schade, mochte den sehr.
Dateianhänge
IMG_20180412_125637_eCorydalis integra.jpg
z6b
sapere aude, incipe
Henki

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Henki » Antwort #3037 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 13. Apr 2018, 13:33
Corydalis sheareri


Tolle Farbe! :D

C. integra hatte ich dieses Jahr neu - bis die Maus im Stall ihn kurz vor der Blüte abrasierte. >:( Leider trieb auch nichts mehr nach. Ich hoffe, die Knolle übersteht das.

Heute fiel mir plötzlich C. nobilis ins Auge, das scheint ein kräftiger Busch zu werden dieses Jahr.
Dateianhänge
2018-04-13 Corydalis nobilis.jpg
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21151
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

zwerggarten » Antwort #3038 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 13. Apr 2018, 13:33... Ansonsten blüht bei mir ja eher gewöhnliches. Große Gruppen von Corydalis solida sind aber immer wieder beeindruckend. ...


dieses eeekelhafte quietschrosafarbene monster nehme ich dir notfalls ab, in meinem kleingartenchaos tut die grelle farbe ja nicht so weh. :-\ 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

cornishsnow » Antwort #3039 am:

@ lerchenzorn

Das freut mich! :D

Hier blüht er gerade... etwas weniger üppig als letztes Jahr. :)
Dateianhänge
F621ACA4-A471-458B-90AD-A3534685DB48.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

cornishsnow » Antwort #3040 am:

Hatte aber auch reichlich Saat angesetzt, da ist eine Erholungsphase verständlich. ;)

Zumal die Kinder gerade erscheinen, ein zweijähriger ist dabei.
Dateianhänge
3E74BD38-8AB0-43DA-AF42-1AAA958A8820.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

cornishsnow » Antwort #3041 am:

Die zweijährigen im Topf sind etwas größer, die Ausfallrate der einjährigen scheint aber hoch zu sein. :-\

Dateianhänge
2B4166FF-9AE2-4599-85D2-F1A6395BBBA3.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22575
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

enaira » Antwort #3042 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 13. Apr 2018, 13:33
Dank Enaira stehen jetzt mehrfach sehr schöne Stöcke von Corydalis cheilanthifolia in den Gärten. Ich hoffe, dass sie sich immer wieder in Spalten und in den Staudenbeeten ansiedeln.


Freut mich!
Die Gegengabe ist noch nicht ausgepflanzt, setzt aber offensichtlich Knospen an! :D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18587
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #3043 am:

Wenn ich noch wüsste, was das war. ;D

knorbs, die Bulbillen des vermutlichen C. sheareri sitzen in den Blattstiel-Achseln (der hier erfrorenen Blätter, leider unscharfes Bild). Ich hatte im letzten Jahr einige abgenommen und bei der Mutterpflanze in den Boden gelegt, das war aber an der schneckenbelasteten Stelle. Ich weiß nicht, ob etwas wiederkommt. In diesem Jahr versuche ich, einige in Anzuchttöpfe zu stecken.

Bild
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22575
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

enaira » Antwort #3044 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 13. Apr 2018, 20:17
Wenn ich noch wüsste, was das war. ;D



Corydalis ellipticarpa :-*
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten