News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 889454 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4585
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

sempervirens » Antwort #3045 am:

Gräser brauchen teils echt lange wenn ich überlege wie schnell nepeta gewachsen ist und das ich die schon einmal komplett auf den Stock gesetzt habe

Dafür ich vieles erst im Juni gesetzt habe bin ich sehr zufrieden

Es fehlt nocj einiges an Struktur das wird sich aber ergeben sobald die Stauden ihre Größe erreichen
Dateianhänge
6F1131BD-189E-478D-9837-B7C7B73C93AB.jpeg
19270501-C914-456A-A043-39F521250FC0.jpeg
343472DC-3C1F-448E-94D9-E545D392E9AA.jpeg
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1706
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

solosunny » Antwort #3046 am:

Steppenlieschgras hab ich in Mengen, finde ich als Matrix sehr schön. Sah aber in diesem Jahr durch die Umpflanzerei etwas gerupft aus. Wer Samen braucht....
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4585
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

sempervirens » Antwort #3047 am:

Hätte Interesse an Samen
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1706
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

solosunny » Antwort #3048 am:

Schick. Mir deine Adresse per pn
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #3049 am:

Da sollte ein Baum rein. Drunter verdichtete Schotterpiste, die Hälfte des Loches Betonfundament und der Boden war auch noch voller Beton.
Größe: 2 mal 1 Meter.
Wäre der Baum ein Tier, stünden wir in allen Zeitungen wegen Tierquälerei.
Dateianhänge
IMG_20240930_102108.jpg
IMG_20240930_102054.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #3050 am:

Also Gottseidank doch kein Baum und ich durfte bepflanzen.

Was will man also machen, auf 2 Quadratmetern mitten im Wendehammer. Es ist und bleibt von der Größe her ein Hundegrab ::)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11988
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Buddelkönigin » Antwort #3051 am:

Ein Kaktus vielleicht? ???
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #3052 am:

Buddelkönigin hat geschrieben: 26. Okt 2024, 16:46 Ein Kaktus vielleicht? ???
Genau ;D
Also fast.
Da ja eh keine Erde drunter, kam auch keine Erde rein, ins Loch.
Sondern Kalkbrechsand (Mineralbeton). Diesen haben die Kollegen vom Bauhof leider nicht erdfeucht bekommen, sondern staubtrocken. Das hab ich gestern erst gemerkt, als ich mit den Pflanzen schon davor stand.
Also musste kanisterweise Wasser bei,dieses erstmal versickern lassen,soweit das ging.

Dann Stauden ausgetopft, so gut es ging vom Substrat befreit und mit viel Wasser in das mineralische Substrat eingeschlämmt.
Organischer Wurzelballen in Splitt/mineralischen Substrat wächst schlecht an, die Pflanzen sollten idealerweise wurzelnackt da rein.

Das war eine Sauerei ;D
Dateianhänge
IMG_20241025_103033.jpg
IMG_20241025_103026.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #3053 am:

Einen 'Grabstein' gab's dann auch noch, da hab ich drauf bestanden ;)

So sieht das jetzt erst mal aus.

Pflanzenliste folgt gleich
Dateianhänge
IMG_20241026_102355.jpg
IMG_20241026_102338.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11988
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Buddelkönigin » Antwort #3054 am:

Ich bin gespannt... Solche Wüstenbeete scheinen voll im Trend zu sein. Tatsächlich auch mit Opuntien und sonstigen Sukkulenten bestückt. Ich habe im September Urlaub 2 davon gesehen und zwar einmal bei der LaGa Wangen/Allgäu und in einem Beet im Park Bregenz.
Sie machten allerdings nicht so viel her, daß ich sie fotografiert hätte... sorry.. ;)
Zuletzt geändert von Buddelkönigin am 26. Okt 2024, 17:10, insgesamt 2-mal geändert.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #3055 am:

Das kam rein (gab's zum halben Preis im Gartencenter)

Salvia sclarea var. turkestanica 1
Gallardia 'Burgunder' 2
Echinacea paradoxa 2
Teucrium chamaedrys 'Album' 1
Helianthemum 'Supreme' 2
Scuttellaria pontica 1
Scabiosa vestita 2
Dianthus cartusianorum 2
Onosma gelb 3
Erigeron karvinskianus 3
Thymus serphyllum 'Coccineus' 4
Yucca 'Color Guard'
Dateianhänge
IMG_20241020_114042.jpg
Zuletzt geändert von Mediterraneus am 26. Okt 2024, 17:18, insgesamt 4-mal geändert.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11988
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Buddelkönigin » Antwort #3056 am:

In Deinem Beet fehlt noch das Schild: 'Dies ist kein Hundeklo'... stecken doch jetzt überall. 🙈
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #3057 am:

Wenn das Bienenschild steht, gehen erfahrungsgemäß kaum Hunde(herrchen) rein ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11988
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Buddelkönigin » Antwort #3058 am:

;D ;D ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28214
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Mediterraneus » Antwort #3059 am:

Wir haben jetzt Schilder nachbestellt ;D

Es ist ein Versuch. Es wird bestimmt mal einer drüberfahren, Schneehaufen werden draufliegen und Streusalz wird reinfallen. Im Prinzip ist das der Löwenzahn, der durch die Teerdecke bricht (die älteren Kinder kennen das von der Sendung 'Löwenzahn', hab ich als Kind geliebt!).
Also ein bißchen Blühen in versiegelter Umgebung.

Ob Echinacea paradoxa genausogut in Kalkbrechsand wächst wie Echinacea pallida 'Hula Dancer' bleibt abzuwarten.
In Erde haben beide bei mir versagt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten