Ja, bitte - anheizen....Mich reitet der Schalk sowieso schon - sollten die Phloxe gut wachsen, werden auch die irgendwann nicht zu übersehen sein. Ein paar gewagtere Kombis werden sicher auch im Lauf der Zeit Ver- oder Bewunderung erregen.


Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Ja, bitte - anheizen....Mich reitet der Schalk sowieso schon - sollten die Phloxe gut wachsen, werden auch die irgendwann nicht zu übersehen sein. Ein paar gewagtere Kombis werden sicher auch im Lauf der Zeit Ver- oder Bewunderung erregen.
Da es dafür keine App gibt ...vielleicht erträgt das Volk nicht Genialität im Unendlichen.
Ein Gärtner, der seine Pflanzen liebt und mit Begeisterung über sie spricht, weckt sehr oft auch Interesse, bestenfalls auch wachsende Liebe in seinen Kunden. Gut so!! Auf Märkten gut zu beobachten, wo ein Aussteller mit Leidenschaft seine Kunden in Diskussionen verwickelt. Meist bildet sich dort ein neugieriger Pulk.Aber es ist wie mit dem Geschmack, über den sich nicht streiten lässt: zum Glück werden die Vorlieben weit gestreut. In jedem Garten eine Gäfin oder Uralskije Skazie oder einen Kirmesländler ließe sie bald zur Bedeutungslosigkeit absinken.Auch Haute Couture ist nur deshalb so begehrenswert, weil sie nicht jeder tragen kannJa, bitte - anheizen.Ohne Phlox fehlt doch was. Vielleicht nichts Elementares, aber etwas sehr, sehr Schönes.
![]()
Bei Buchner weiß ich es nicht - mal wieder.Und damit zurück zu Buchner oder Schöllhammer: gibt es dort noch Nachkommen?
Auch Haute Couture ist nur deshalb so begehrenswert, weil sie nicht jeder tragen kann
Sarastros Worten kann man nur zustimmen. Sorgsame Selektion hinsichtlich Extremklima würden auch hier ablehnende Menschen zu Phloxfreunden machen können. Bisher haben wir solche Sorten aber noch nicht anzubieten. Außer bei unseren Nachbarn, wo unglaublich herumgezüchtet wird, steckt die Phloxzucht doch eher in den Kinderschuhen, momentan. Aber als Parallele fällt mir Clematis ein. Auch er war Jahrzehnte nahezu in Vergessenheit geraten oder mit Ablehnung behaftet. Und jetzt purzelt er aus allen Löchern- welch Glück! (Hinter vorgehaltener Hand: auch hier gibt es einen Züchter, der in mildem Klima arbeiten kann und deshalb viel Zeit spart. Seine attraktiven Sorten sind heiß begehrt, aber nicht immerÜbrigens sei es nochmals gesagt: ich bin nicht unbedingt der Meinung, dass ausschließlich P. amplifolia für trockene, kontinentale Lagen prädestiniert ist. Warum sieht man gesündesten Phlox paniculata im Osten Ungarns und wahrscheinlich auch in der Ukraine oder in den Gärten Serbiens und in anderen Gegenden des Balkans? Ich glaube kaum, dass dort P. amplifolia daran beteiligt war, zumindest nicht an denen, welche ich gesehen habe. Jedenfalls sollten wir dort mit der Zucht ansetzen und weitermachen. Auch viele der russischen Sorten, die im kontinentalen Großraum Moskaus gezüchtet wurden, stammen aus einem wesentlich trockeneren Klima als die rundum z.B. St.Petersburg, wo es von der Ostsee her wesentlich maritimer ist. Ich hörte übrigens auch, dass früher zu Sowjetzeiten viele Sorten bis in die Gärten von Kasachstan kamen. Wirklich ein spannendes Thema!
Guda, kannst Du die "Nachbarn" bitte spezifizieren? - Danke.Bisher haben wir solche Sorten aber noch nicht anzubieten. Außer bei unseren Nachbarn, wo unglaublich herumgezüchtet wird, steckt die Phloxzucht doch eher in den Kinderschuhen, momentan.
Inken, so genau wollte ich sie eigentlich nicht bennenenGuda, kannst Du die "Nachbarn" bitte spezifizieren? - Danke.Bisher haben wir solche Sorten aber noch nicht anzubieten. Außer bei unseren Nachbarn, wo unglaublich herumgezüchtet wird, steckt die Phloxzucht doch eher in den Kinderschuhen, momentan.
Guda, ich bin guter Dinge, dass wir die Informationen von den russischen Freunden erhalten können und werden und sie dann hoffentlich auch nutzen. Braucht ein wenig Zeit. ...wie die Buchners, die uns seit Tagen begleiten. -> Ich habe einen Zwischenstand! Es gab eine Fa. August Buchner. Inhaber waren aber Max und Anton. Laut einer Reklame von 1914(!). Gab aber eben noch einen anderen August. Und eine Kunst- und Handelsgärtnerei August Buchner. Ein- und dasselbe? Oder doch nicht.Bisher haben wir solche Sorten aber noch nicht anzubieten. Außer bei unseren Nachbarn, wo unglaublich herumgezüchtet wird, steckt die Phloxzucht doch eher in den Kinderschuhen, momentan. Bis dahin aber und ohne die Informationen der Russen, werden wir mit unserem spärlichen Wissen arbeiten müssen.
Nachbarn, die dritte ...:Das Wort "momentan" ist entscheidend. Namen wie Symons-Jeune, Simpson oder aber ganz besonders Ruys waren bedeutend für die Phloxzucht der Vergangenheit.Foto: Phlox p. 'Caroline van den Berg' (Ruys, 1927)... Außer bei unseren Nachbarn, wo unglaublich herumgezüchtet wird, steckt die Phloxzucht doch eher in den Kinderschuhen, momentan.
Da leistest du gewissermaßen Pionierarbeit. Wirst sehen, Phlox wird bei euch noch MainstreamMich reitet der Schalk sowieso schon - sollten die Phloxe gut wachsen, werden auch die irgendwann nicht zu übersehen sein. Ein paar gewagtere Kombis werden sicher auch im Lauf der Zeit Ver- oder Bewunderung erregen.
Da kenne ich ca. 10 atemberaubende Meter in unserer Nachbarschaft, die werde ich nächstes Jahr für euch ablichtenPhlox mit Zaun und Zaun mit Phlox müsste man häufiger als Fotomotiv wählen.