@ BristleconeDer erste ernst zu nehmende Weinberg ist für mich eine Tankfüllung (90 Liter) entfernt, mir geht es hier wie schon geschrieben darum, Vergleichswerte zu haben. Ich habe dieses Jahr auch eine Unterlage austreiben lassen, von der ich ganz normale Veredelungen bilden könnte. Es gibt nun wirklich viele Gegenden, die mit dem Thema Reblaus und Co. absolut gar nichts zu tun haben, und da haben andere Formen der Vermehrung durchaus ihre Berechtigung. Dass eine Veredelung selbst auf einer passenden Unterlagen nur Vorteile bieten soll, habe ich noch nirgendwo gehört. Bei der Veredelung ist ja auch zu sehen, dass hier nicht auf Sämling veredelt wird, sondern eben auch nur auf Stecklinge einer Unterlage. Dass das das Optimum für eine Wurzelbildung darstellen sollte, würde mich sehr wundern. Für den Vergleich Absenker und Steckling kann ich natürlich auch irgendwann einen Absenker einer Unterlagsrebe nehmen.In Weinbaugegenden geht das nicht, hier im Norden ohne Probleme.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2455337 mal)
Moderator: cydorian
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
-
- Beiträge: 229
- Registriert: 1. Nov 2012, 09:31
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Heute sind die 9 Reben angekommen :DSorten:Léon MillotKodriankaKischmisch lu...DruschbaLiwiaSchuylerArocznyAnjaBV 47-1-6 Hab da eine Frage...Welche Reben-Unterlage wird in Italien am häufigsten verwendet?
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Kannst du bitte bilder der reben zeigen? 

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Meine geschätzte Mitstreiter.Meine Antwort auf eure Vermehrung Versuche lautet:Beim Veredler die billigste Wurzel nackte Weintrauben kaufen 10 bis 25st.Hauptsache die Unterlage euch passt oder verschiedene Unterlagen zb.SO4,,5BBDie haben meisten sehr gut ausgewachsene Wurzel.Alle im Töpfe oder im ausgesuchteGartenlatz pflanzen.Im Juni warme tage abwarten,grüne ausgesuchte Stecklingeabschneiden,und auf den grünen Sprössling nach erstem oder zweitem Blatt keilförmig veredeln.Bei mir fast 99% Erfolg.Aus heutigen Sicht bereue mein stark wachsendeRheas`auf unterlagen 5BB weil meine diesjährige Veredelungsversuche fast hundert-prozentig waren.Auf fünf jährigen Artemis sind Veredelungen vonroter Arkadia,Vestive eine unbekannte Sorte mit schmeckenden Trauben und Artemis auch.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hallo alle zusamen. Wer weiß ob die Venustraube veredelt werden muss? Wegen der Reblaustolleranz.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Im Weinbau Gegend unbedingt und im sehr warmen Regionen zb. Glashaus, Folientunnel wegen leichten Vermehrung.ps.gibts´ schönere Sorten,zu viel Muskat im manchen Jahren unreif.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Also ich mag die Venus, und es ist die erste die bei uns reif wird.Silesier kann es sein dass Du Venus mit einer anderen verwechselst?
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Die sache ist, Venus ist ein Amerikaner und im Erbgut sind Reblaustolerante (Verwante), deswegen wolte ich das wissen ob das not ist sei zu veredeln.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Das weiß ich nicht, ob Venus Reblaustolerant ist.Hier reift gerade Muskat Hambourgh an der Wand als letzte meiner Sorten. Ich fürchte das wird sie nicht alle Jahre schaffen, aber ehrlich, der Geschmack ist tatsächlich umwerfend! Die bleibt auch wenn sie manches Jahr nicht reif werden wird.Im Gegensatz zu Frumoasa Alba, ich überlege noch, aber wahrscheinlich kommt sie weg.Wenn im Sommer die Sonne scheint verbrennt sie, wenn sie nicht scheint wird sie nicht reif und sooo toll schmeckt sie nun auch nicht. Mir zumindest. Ist jetzt immer noch ziemlich säuerlich.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Sory!Stimmt ich dachte am FestiveFrumosa Alba wurde bei mir super muscatig süß, vor circa einemMonat voll reif und konnte ich sie über drei Wochen hängen lassenohne Wespen Bisse. Eine von die letzten Trauben am 18.08.Also ich mag die Venus, und es ist die erste die bei uns reif wird.Silesier kann es sein dass Du Venus mit einer anderen verwechselst?

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Die sieht sehr appetitlich aus! Wenn meine Frumoasa jetzt auch so aussehen würde dürfte sie bleiben. Leider ist sie noch viel grüner und bekommt Flecken auf der Schale dazu keine Spur von muskatig süß. Leider....
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich baue meine Tafeltrauben aber nicht global an, sondern am Stadtrand von Dresden. Und hier gab es bis auf 5 oder 6 Tage seit Mitte August nur Kälte und feinen Nieselregen. Seit Mitte August sind die Trauben kaum noch gereift. Bevor es diesen Kälteeinbruch und das Nieselwetter gab, ware der Reifezustand ausgesprochen weit voran geschritten, ca. 2 Wochen weiter als sonst. Seit ich Tafeltrauben anbaue gab es noch nie so einen schlechten Spätsommer/Herbst wie dieses Jahr.Mit diesen "globalen" Werten bin ich sehr vorsichtig. Es hat sich ja heraus gestellt, dass bis vor einigen Jahren die angeblichen Messwerte erstunken und erlogen waren. Deswegen war ja der Klimagipfel in Kopenhagen gescheitert. Ich habe seitdem seit fast 10 Jahren keine nachprüfbare großräumige Klimamessung mehr veröffentlicht gesehen, scheint jetzt geheim zu sein und das hat sicherlich seinen Grund, denn es hat, wie Klimaforscher zugegeben haben, seit über 10 Jahren keinerlei Klimaerwärmung mehr gegeben, trotz massiver Treibhausgasemission.Den angeblichen Messwerten des deutschen Wetterdienstes glaube ich schon seit vielen Jahren nicht mehr. Zu gravierend sind die Unterschiede zwischen dem tatsächlichen Ist und der angeblichen Messung. Ein Schelm ist, wer einen politischen Auftrag beim DWD vermutet.Gleich neben der Wetterwarte des DWD in Dresden befindet sich der Flugwetterdienst und dessen Messwerte stimmen mit meinen sehr gut überein. Ich wohne ja nur ca. 1 km entfernt von beiden Wetterstationen.Der August 2014 war global betrachtet der wärmste seit 1880, wärmer als der bisherige Rekord-August 1998 - dem bislang wärmsten Jahr.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich habe mal eine Sortenfrage. Ich habe an Hauswänden, aber auch in sehr kleinen Weinbergen eine Sorte mit dicken, lederartigen und dunkelgrünen Blättern gesehen. Wegen der lederartigen Blätter waren diese Stöcke sehr gesund, während andere Reben in der Umgebung stark befallen waren. Ich hatte immer vermutet, dass es Phönix war, aber ich sah kürzlich Phönix und der hatte dünne hellgrüne Blätter, obwohl guter Boden.Es war definitiv keine amerikanische Sorte - hatte Blattformen wie europäische Sorten und es war definitiv keine neuere Sorte aus Osteuropa.Ich weiß nicht, ob es eine Kelter- oder eine Tafeltraube war. Zumindest in den Dresdner Weinbergen, in denen ich ab und an mal wandere, gab es auf den gängigen Routen nichts vergleichbares zu sehen. Auf dem Pillnitzer Weinberg vom verstorbenen Eugen hatte ich, soweit ich mich erinnere, diese Sorte auch nicht gesehen, obwohl der ja Unmengen verschiedene Sorten angebaut hat.Was kann das gewesen sein?
- Elro
- Beiträge: 8181
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ab wann reift eigentlich Original?Diese Tafeltraube trägt dieses Jahr bei mir das erste mal und noch sind viele Beeren sehr fest, einzelne bekommen rosa Spitzen, diese sind auch weicher.
Liebe Grüße Elke
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ditmar,Bilder hätten geholfen.Onkel Googel --- Seneka oder weiße Ontario vielleicht?Bei uns könnte diese Globale Erwärmung stimmen.Die wichtigste Faktoren für mich zu an zuschauen sind.Luftfeuchtigkeit und Temperaturenfür diesen Jahr kann man dort abfragen im Datenarchiv.Fazit--das Jahr war Ideal für Tafeltrauben.Erlo versuch mal im deinem Region vergleichbare Wetterstation Daten abrufen undvergleichen mit meinem aus Rüsselsheim.Da hilft etwas zu verstehen warum sind die noch nicht reif.wetter.utd.hs-rm.de:8080/