
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 903454 mal)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16821
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Dein Gartencenter hat erstaunlich exklusive Pflanzen - und dazu noch im Herbst! Im Frühling kann man hier ja teils noch aus den Vollen schöpfen, aber spätestens im Hochsommer ist so gut wie alles verkauft... Mich würde ja interessieren, als was dieses Mini-Beet mitten auf der Straße geplant wurde, ist das eine Art Fahrbahntrenner? Ohne große Schilder mit Warnstreifen und Pfeil nach schräg rechts unten dürfte es in der Tat nicht lange dauern, bis der erste drüberbrettert.
Ich bin jedenfalls sehr gespannt, wie sich diese kleine Oase entwickelt!

- sempervirens
- Beiträge: 4823
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Mediterraneus
- Beiträge: 28507
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Ja, Gartencenter Löwer haben Stauden von Häussermann, das ist in der Tat ein tolles Sortiment. Ein Gartencenter, wo man noch Neues entdecken kann

Die Onosma, Erigeron und die Scabiosa vestita sind allerdings aus meinem Bestand.
Die Yucca ist vom örtlichen Blumenladen, der soll auch verdienen.
Als was das geplant wurde? Ähh, keine Ahnung

Es ist zum Glück keine Durchgangsstrasse, sondern so eine Art Wendehammer am Ende einer Sackgasse.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Schöne Sachen ausgesucht!
Auch die Onosma und die Skabiose. Ein bisschen weird, aber dass ist eben so, dass die GC jetzt abverkaufen und ihre Flächen mit Weihnachtskruscht und demnächst Schneerosen füllen. Die Pflanzsaison bei den GaLa-Bauern mit den ganz großen Flächen aber gerade eben erst so richtig losgeht.
Auch die Onosma und die Skabiose. Ein bisschen weird, aber dass ist eben so, dass die GC jetzt abverkaufen und ihre Flächen mit Weihnachtskruscht und demnächst Schneerosen füllen. Die Pflanzsaison bei den GaLa-Bauern mit den ganz großen Flächen aber gerade eben erst so richtig losgeht.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28507
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Ich finds gut 
Scutellaria pontica kannte ich gar nicht, da bin ich gespannt. Das Foto auf dem Etikett ist eher unvorteilhaft, denke ich.

Scutellaria pontica kannte ich gar nicht, da bin ich gespannt. Das Foto auf dem Etikett ist eher unvorteilhaft, denke ich.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Gebe es mal weiter...
Ja, das ist was hübsches, übergroße Nässe und Kahlfrost in Verbindung können schädlich sein, aber das ist ja dort an der Pflanzung nicht mehr das Thema.
Ja, das ist was hübsches, übergroße Nässe und Kahlfrost in Verbindung können schädlich sein, aber das ist ja dort an der Pflanzung nicht mehr das Thema.
- sempervirens
- Beiträge: 4823
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Überlege meine kürzlich geholten Malva Alcea „Fastiegata“ und die klassische campanula Persicafolia in den Kies Garten zu setzen, wird die Keimung dort lästig ?
Im Lehm hab ich bspw kaum Sämlinge
Im Lehm hab ich bspw kaum Sämlinge
- Mediterraneus
- Beiträge: 28507
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Das Bild zeigt viel Blatt und wenig Blüte, finde ich.
Deshalb stand die Pflanze sicher auch noch rum. Gut für mich
Ich bin gespannt, hab 2 Teile aus einem Pott gemacht, war gut gewachsen.
Ich überlege grade, ob ich einen Teil wieder raus mache und bei mir in der Macchia als Sicherungskopie unterbringe.
Deshalb stand die Pflanze sicher auch noch rum. Gut für mich

Ich bin gespannt, hab 2 Teile aus einem Pott gemacht, war gut gewachsen.
Ich überlege grade, ob ich einen Teil wieder raus mache und bei mir in der Macchia als Sicherungskopie unterbringe.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- sempervirens
- Beiträge: 4823
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Heute Nacht war knapp unter 0 auf der Wiese sah man deutlich das es Bodenfrost hab
Der kiesgarten an der wand hatte aber kein Anzeichen von Frost
Das Ochsenauge hat etwas Helligkeit in die düsteren Morgen Stunden gebracht und auch die frikartii hat noch schöne Blüte:
Toll was innerhalb eines Jahre schon entstehen kann , bin gespannt wie es sich nach dem Winter macht und alles unbeschadet überlebt
Bald wird zu diesem Gravelgarden noch der Dorycnium, thymus Arten und Sorten, Linum perenne, Dryas, Malva hinzugefügt.Wohin damit genau weiß ich noch garnicht so recht da ich es schon recht dicht bepflanzt habe bzw die gepflanzten Stauden noch einiges an Größe gewinnen sollten und einiges an Geopyhten dort drin versenkt habe, hoffentlich buddel ich die jetzt nicht ausversehen wieder aus
Aber wo kein Platz ist muss man sich halt Platz machen, nach vorne kann den Thymus problemlos setzen da er ja ein gewisses Maß an Störung überleben sollte.
Der kiesgarten an der wand hatte aber kein Anzeichen von Frost
Das Ochsenauge hat etwas Helligkeit in die düsteren Morgen Stunden gebracht und auch die frikartii hat noch schöne Blüte:
Toll was innerhalb eines Jahre schon entstehen kann , bin gespannt wie es sich nach dem Winter macht und alles unbeschadet überlebt
Bald wird zu diesem Gravelgarden noch der Dorycnium, thymus Arten und Sorten, Linum perenne, Dryas, Malva hinzugefügt.Wohin damit genau weiß ich noch garnicht so recht da ich es schon recht dicht bepflanzt habe bzw die gepflanzten Stauden noch einiges an Größe gewinnen sollten und einiges an Geopyhten dort drin versenkt habe, hoffentlich buddel ich die jetzt nicht ausversehen wieder aus

Aber wo kein Platz ist muss man sich halt Platz machen, nach vorne kann den Thymus problemlos setzen da er ja ein gewisses Maß an Störung überleben sollte.
Zuletzt geändert von sempervirens am 4. Nov 2024, 09:55, insgesamt 3-mal geändert.
- sempervirens
- Beiträge: 4823
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kiesgarten - Gravel garden
In einem anderen Kiesgarten blüht das kriechende Gipskraut , Scabiosa ochroleuca, Centranthus und ein paar Triumphator kennen auch noch kein Ende
Beim Frühmorgendlichen schießen mit Blitz scheint das Bild etwas verwackelt zu sein shame on me
Beim Frühmorgendlichen schießen mit Blitz scheint das Bild etwas verwackelt zu sein shame on me
- Mediterraneus
- Beiträge: 28507
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Tatsächlich leicht verwackelt
Langsam wird er größer, dein Gravelgarden.
Es ist schon erstaunlich was alles wächst, wenn man solche kleinklimatischen Nischen nutzt, bei mir blüht an so einer Stelle eine Nerine, schon seit Ende September ununterbrochen

Langsam wird er größer, dein Gravelgarden.
Es ist schon erstaunlich was alles wächst, wenn man solche kleinklimatischen Nischen nutzt, bei mir blüht an so einer Stelle eine Nerine, schon seit Ende September ununterbrochen

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- sempervirens
- Beiträge: 4823
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Ja man ist doch immer verwundert wie viel manche Pflanzen aushalten
Schade das man nur so wenige Plätze mit wärmegebünstigten Lagen hat
Meine Pflanzungen nähern sich sogar deinem Namen etwas an und werden etwas mediterraner
wobei meine Kiesgärten mittlerweile eine Mischung aus mediterranen-alpinen sowie mitteleuropäischen Voll/Halbtrocken-Arten darstellt. Es soll aber europäisch bleiben. Vllt hier und da eine Hybride erlaube ich mir wie die Frikartii
Bisher auch recht pflegeleicht bei sämlingen einmal kurz mit den Füßen den Kies von links nach rechts verschieben und alle Sämlinge sind raus

Meine Pflanzungen nähern sich sogar deinem Namen etwas an und werden etwas mediterraner

Bisher auch recht pflegeleicht bei sämlingen einmal kurz mit den Füßen den Kies von links nach rechts verschieben und alle Sämlinge sind raus
- Mediterraneus
- Beiträge: 28507
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Ich wohne am Nordhang und habe dadurch auch viel Schatten. Die Wärmeinseln sind deshalb sehr klein und dementsprechend begehrt, zumal meine "Südseiten" meist gepflastert sind. Da muss ich in kleine Nischen ausweichen.
Von der Herkunft bin ich da frei, jede wärme und trockenheitsliebende Art bekommt eine Chance. Die meisten mediterranen Bereiche der Erde ähneln sich ja auch in der Vegetation irgendwie. Das passt dann alles gut zusammen.
Von der Herkunft bin ich da frei, jede wärme und trockenheitsliebende Art bekommt eine Chance. Die meisten mediterranen Bereiche der Erde ähneln sich ja auch in der Vegetation irgendwie. Das passt dann alles gut zusammen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- sempervirens
- Beiträge: 4823
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Das stimmt einige australische Arten wären in dem Zusammenhang sicherlich spannend, da hab ich schon einges gesehen was aussah wie typische Pflanzen vom Mittelmeer wie bspw Rosmarin, aber dann eine gänzlich andere Pflanze war.
Ich denke ein Garten ist sozio-kultureller Raum wo jeder machen soll was er möchte, solange er niemanden damit schadet. Ein gewisses Dogma bzw Konzept darf erlaubt sein
Ich denke ein Garten ist sozio-kultureller Raum wo jeder machen soll was er möchte, solange er niemanden damit schadet. Ein gewisses Dogma bzw Konzept darf erlaubt sein

- Mediterraneus
- Beiträge: 28507
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Kiesgarten - Gravel garden
Auch die mediterranen Regionen in Nord/Südamerika sind sehr spannend. Erst recht Südafrika.
Im Garten darf bei mir alles.

Im Garten darf bei mir alles.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung