News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4141812 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Nox » Antwort #30630 am:

Überwältigt von den guten Noten zum Geschmack habe ich nun eine Panaché herumstehen. Dachte mir sie so als Kübelpflanze im Wintergarten, weil sie ja so spät im Jahr fruchtet. Das Buch von Herrn Seiler kam erst danach zu mir und was muss ich darin lesen ? Braucht einen 50 l Kübel...
Ja denn, hoffentlich erst in einigen Jahren.
.
Hat hier jemand die Panaché - im Kübel oder ausgepflanzt ? Für ihre Herbstfeigen darf man sie vermutlich regelmässig gut zurückschneiden. Wie macht Ihr das ? Gibt es Erfahrungen mit ausgepflanzt an einer Südwand, kommt Panaché dort zur Reife (könnte ich bieten, ich habe hier kaum Frost).
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #30631 am:

Laut Baud‘s Reifezeit-Tabelle reift Panachee ca. 3 Wochen nach RdB.
In Wien im Topf und ausgepflanzt reifen sie. Pastiliere und RdB sind hier frühestens in der 1. Augustwoche reif (Sommer 2024).
Wahrscheinlich sind hier die Sommer wärmer als in der Süd-Bretagne.
Wien-City hatte 53 Tropennächte >20 Grad Minimum und 45 Hitzetage >30 Grad.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Nox » Antwort #30632 am:

Ich fürchte, 2024 war ein Ausnahmejahr in Österreich. Hier sind die Sommer sehr unterschiedlich. Es gibt heisse trockene Sommer, aber 2023 und 2024 waren eher kühl und regnerisch.
.
Wieviel Liter / welchen Durchmesser hat Dein Topf ? Fruchtet die Panachée auch im Topf ?
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Nox » Antwort #30633 am:

Arni99 hat geschrieben: 25. Jan 2025, 15:42 Laut Baud‘s Reifezeit-Tabelle reift Panachee ca. 3 Wochen nach RdB.
.
Wo findet sich diese Tabelle denn ? Auf seiner Internetseite hab' ich vergeblich gesucht. Vielleicht in seinem Buch ?
.
45 Hitzetage über 30°C - wäre für mich der Horror, dann lieber weniger Feigen...
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #30634 am:

Reifezeit bei Baud und Winterhärtezonen.
Panachee reift vor Brown Turkey Herbstfeigen und diese reifen in Wien bzw. Ost- und Südostösterreich ebenso.
Dateianhänge
IMG_0182.jpeg
IMG_0070.png
Zuletzt geändert von Arni99 am 26. Jan 2025, 11:34, insgesamt 2-mal geändert.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1104
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #30635 am:

@Nox: Vergiss nicht, das das Großstadt-Innenstadt windgebremster, gebäudegespeicherter Wärmestau + größerer Wärmeabgabe obendrauf ist - also 10km weit vor den Stadttoren Wiens merklich anders aussehn dürfte .. ;-)
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #30636 am:

DerTigga hat geschrieben: 26. Jan 2025, 11:31 @Nox: Vergiss nicht, das das Großstadt-Innenstadt windgebremster, gebäudegespeicherter Wärmestau + größerer Wärmeabgabe obendrauf ist - also 10km weit vor den Stadttoren Wiens merklich anders aussehn dürfte .. ;-)
Ja, dort gibt es nur 25 Tropennächte aber trotzdem ähnlich viele Hitzetage.
Tagesmaxima sind oft in Niederösterreich und nicht Wien City, aber bei Tropennächten ist natürlich die dichtbebaute Stadt vorne.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #30637 am:

Nox hat geschrieben: 25. Jan 2025, 19:22 Wieviel Liter / welchen Durchmesser hat Dein Topf ? Fruchtet die Panachée auch im Topf ?
Ja, sah sie schon im Gartencenter in einem nicht so großen Topf mit reifen Früchten ca Ende September.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Olli85
Beiträge: 274
Registriert: 25. Sep 2022, 14:02

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Olli85 » Antwort #30638 am:

Ich finde die Winterhärtezone nur bedingt aussagekräftig. Warum? Der Klimawandel trägt dazu bei, dass es immer wärmer wird und daher kann ich nicht die letzten 30 Jahre heranziehen. Ich schau mir die Tiefsttemperaturen der letzten 10 Jahre an. Ich vergleiche die Werte von offiziellen und privaten Messstationen. Warum? In Stuttgart haben wir wahnsinnige Temperaturunterschiede auf Grund der topographischen Gegebenheiten (Kessel) und der Schutz/Wärme der ganzen Häuser. Teilweise sind das 3 Grad Unterschied von Stadtzentrum zu Flughafen Stuttgart. In 2021 hatten wir z.B. Stuttgart/Scharrenberg -11,5 Grad und Stuttgart/Flughafen -14,4 Grad. Das merkt man auch bei der Reifezeit. Im Zentrum sind wir 2 Wochen früher dran mit der Feigenernte (gleiche Sorte), wie außerhalb.
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4311
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #30639 am:

Die Winterhärtezone hilft nur, die kälteste Temperatur einzuschätzen, und da sind wie schon geschrieben, die lokalen Verhältnisse auch zu berücksichtigen. Wir liegen 50m tiefer als die 6km entfernte Hauptstadt, für die die Wettervorhersagen gelten. Daher sammelt sich oft die Kaltluft bei uns und es wurde schon bis zu 3°kälter.
Für die Zeit der Feigenreife hilft sie nicht, wir haben es sogar manchmal heisser, auch der Regen ist oft weniger. Denn die HS liegt tw. auf dem Leithagebirge und wir im Regenschatten davon. Ausserdem zählt für die Reifezeit mehr der Längengrad, wo man liegt.
Ich kann trotzdem nicht mit zentralem Wien oder der geschützen Terrasse von Arni vergleichen, meine Panachée reift später. Heuer werde ich einmal alle Sorten mitschreiben.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 1104
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Region: Weinbaugebiet
Höhe über NHN: 120m
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Balkongärtner

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

DerTigga » Antwort #30640 am:

Ich habe die kleine Diskussion hier zum Anlass genommen, meine im Profil ausgewählte Wärmezone mit den Minus Temperaturen der letzten 3 Winter abzugleichen. Und als Ergebnis von 8b auf 9a hochgesetzt, da das eher realistisch ist bzw. meinen örtlichen Gegebenheiten entspricht.
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4893
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Nox » Antwort #30641 am:

Das ist alles sehr aufschlussreich und danke für die Tabelle, Arni99 !

Ich glaube, mit den Winterhärtezonen kommt man nicht weit betreffend Reifezeiten. Die Tiefsttemperaturen sind wichtig in Bezug auf die Winterhärte der Sorten. Die Reifezeiten haben sicherlich mehr mit der Wärmesumme zu tun, während die Feige belaubt ist.

Z.B.: Hier bei mir gibt es seit Jahren kaum unter -5°C, die letzten Frosttage (auch tagsüber nicht im Plus) liegen ca. 7 Jahre zurück. Ich kann also so ziemlich alles pflanzen, was frostempfindlich ist. Doch letzten Herbst (ziemlich kühler, feuchter Sommer) sind die Feigen an meinem Bäumchen - vermutlich Brown-Turkey Formenkreis - knapp nicht richtig reif geworden: essbar, aber nicht süss. Dazu war das Bäumchen noch sehr von Nachbarn bedrängt, halb beschattet.

Nach Reifezeitentabelle könnte ich meine Panachée also an einer sonnigen Südwand auspflanzen - oder sie auch einige Jahre im Topf lassen nach dem, was Röschen schreibt. Also alles super !
Es gilt also, vieles auszuprobieren - und das ist ja der grosse Spass an der Sache. Und wenn ich nach einigen Jahren schlauer bin und die ein oder andere Sorte ersetzt wird, dann gibt es vorher noch viele Steckhölzer !
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #30642 am:

Nox hat geschrieben: 26. Jan 2025, 11:14 45 Hitzetage über 30°C - wäre für mich der Horror, dann lieber weniger Feigen...
In einer Altbauwohnung im 1.Stock mit angeschlossenem Gründach lässt sich das gut aushalten ;) Zwischen Garten- und Straßenseite sind oft 5 Grad Unterschied im Sommer.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4025
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #30643 am:

Meine Balkon-WHZ waren die letzten Jahre:
8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 9b(24/25)

-3,5 Grad Minimum bisher in diesem Winter…aber es kann ja noch anders kommen…

Die Balkonfeigen stehen somit ungeschützt in einer Ecke auf der Loggia (komplett überdacht, nach S offen).
Bin gespannt, ob wir in den nächsten Jahrzehnten einen 10b-Winter erleben, also ohne jeglichen Frost.
Solange es Inversions-Wetterlagen gibt, wird es in Wien auch Frost geben mit zB. -1 in Wien unter dem Nebel und +10 auf 1000m Seehöhe bei wolkenlosem Himmel.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Olli85
Beiträge: 274
Registriert: 25. Sep 2022, 14:02

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Olli85 » Antwort #30644 am:

@Nox da kannst du Pflanzen was du möchtest 😉

Früher hatte ich immer Angst wegen der Winterhärte von Feigen. Einmal hab ich eine Feige mit Vlies und einer Kokosmatte eingepackt und dann wurde sie von Mäusen am Stamm angefressen. Nie wieder packe ich Feigen ein. Viel wichtiger ist das Mikroklima und die Wärmesumme. Deswegen ist mein Fokus jetzt eher auf frühreifende Herbstfeigen (natürlich auch winterhart). Hab mir jetzt einige vielversprechende Sorten geholt wie Celeste, Improved Celeste, Black Celeste, Campaniere, Verdolino, Green Michurinska und Marseilles Black VS! Im Bestand seit 2024 habe ich schon Hardy Chicago, Michurinska-10,…
Welche Sorte aber immer geht ist Ronde de Bordeaux. Einfach Klasse!!!
Ich habe eine Excel erstellt, in der ich die Winterhärte (Tiefsttemperaturen und „dieback-rate“) und Ernte (Dauer der Reife, Erntezeitpunkt und Anzahl) dokumentiere. Die „dieback-rate“ (Absterbequote) bewerte ich nach einem System von einem amerikanischen Feigenzüchter.
Anmerkung: Warum mache ich das Ganze? Ich möchte für die Regionen die besten Sorten herausfinden. Ich sehe oft Bäume, bei denen die Früchte nicht ausreifen. Ich werde die besten Sorten auch weiter vermehren und an Freunde verschenken oder sogar wild auspflanzen 😉
Antworten