News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2455310 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8181
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Elro » Antwort #3075 am:

Wetter scheint zumindest bei Wetter.com sehr ähnlich zu sein.Ich versteh aber nicht was Du mir damit sagen willst.Meine Venus ernte ich seit zwei Wochen, wird immer besser.Die Original trägt das erste mal und ich habe keinen Vergleich.Zumindest sagt es mir, daß Original später ist als Venus.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #3076 am:

Wenn die Wetterbedienungen waren so ähnlich wie bei mir dann suche geht imRichtung Überlastung.Wie alt ist der Traubenstock,wie viele Trauben auf wie vieleTrieben.Bei mir viele Neulinge dürften nur eine Traube tragen und max.3,4 Trieben.Heute machte ich Boden Ph-Messung.Die werten sind 6 und 7 was ist OK.Das genaue Bedarf wie viel Dünger verbrauchen die Trauben sind nicht so einfachim Griff zu bekommen,nur eine weiß ich Kali,Magnesium,Phosphor gerade die großtraubigeSorten verbrauchen viel mehr und gerade den Mangel führt auch zu unreifen Trauben.Das ist auch Gewiss das alle Tafeltrauben Produzenten zu jeden Spritzung gebenzusätzlich flüssige Dünger.Im Stadium Traubenbeeren weich werdenspritzen sie sogar mit Kalisulfat was führt zum schnelleren,besserenReife zustand und Verholzung.
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #3077 am:

Lohn sich anzuschauen.--rbb-- Gartenzeit ab 15te Minute werden die Vorschlägefür Trauben Damys gezeigt.Mein Fazit--- nur die letzte Frumosa Alba lohnt sich haben wenn um Geschmack geht Muskat Blue und Bistraler Muskat sind zwar unkomplizierte Sorten,aber zu viel von Muskat Aromen.
Benutzeravatar
emsalex
Beiträge: 44
Registriert: 30. Sep 2012, 19:13

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

emsalex » Antwort #3078 am:

Bei uns im Norden war Venus ende August schon reif. Wostorg und Lora sind auch schon verzehrt. Was die Wetterbedingugen in diesem Jahr betrifft, waren schon OK.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8181
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Elro » Antwort #3079 am:

Bei uns im Norden war Venus ende August schon reif. Wostorg und Lora sind auch schon verzehrt. Was die Wetterbedingugen in diesem Jahr betrifft, waren schon OK.
Hier auch aber ich ernte nie bei erster Reife, immer lasse ich die Trauben noch mindestens zwei Wochen hängen, dann sind sie richtig süß.So, ich habe jetzt bei Schmidt geschaut, da steht die Venus als frühe Sorte und Original mittelspät. Ich werde also abwarten.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #3080 am:

Ich war von Mitte August an für 3 Wochen in Frankreich und dort waren es immer 25 ... 30 Grad (an der Loire). Als ich losfuhr, waren die Trauben ca. 2 Wochen weiter als sonst. Als ich zurück kam, war an Nordfranken schlechtes Wetter und meine Trauben waren um keinen Deut weiter gereift als 3 Wochen zuvor. Die Nachbarn sagten mir, dass ib Dresden 3 Wochen kaltes und feuchtes Wetter war und bis heute war es bis auf zwei kurze Unterbrechungen bis heute so.Bisher sind nur Galachad und Timur notreif geworden - genießbar, aber nicht süß. Die Trauben von Galachad hat ein Waschbär gemaust und Timur ist verfault - hatte ich schon berichtet. Alle anderen frühen und mittelfrüher Sorten, die in anderen Jahren Mitte bis Ende September vollreif waren, sind bis heute noch sehr sauer, z.B. Wostorg, Sinelosi, Kodrianka, Arkadia.Vor einigen Jahren waren bei mir noch Rhea und Original reif geworden. Aber das ist schon ein paar Jahre her.Hat jemand eine Idee zu meiner Sortenfrage?
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Ayamo » Antwort #3081 am:

So, ich habe jetzt bei Schmidt geschaut, da steht die Venus als frühe Sorte und Original mittelspät.
@ Elro:Original ist - für Weinbaugebiete - "mittelspät", dh. für andere Standorte ganz am Ende der Vegetationsperiode.Nach Auskunft vinograd: Original 135-145 Tage, Venus 120 Tage. Hat eine schöne Form, aber ich habe davon Abstand genommen. Frumoasa Alba, ähnlich spät mit 130 T, wird in diesem guten Jahr erst jetzt bei mir reif. @ silesier,danke für den Tipp mit Kaliumsulfat, bei der Ernährung kann ich auch noch einiges besser machen.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8181
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Elro » Antwort #3082 am:

@ Elro:Original ist - für Weinbaugebiete - "mittelspät", dh. für andere Standorte ganz am Ende der Vegetationsperiode.Nach Auskunft vinograd: Original 135-145 Tage, Venus 120 Tage. Hat eine schöne Form, aber ich habe davon Abstand genommen. Frumoasa Alba, ähnlich spät mit 130 T, wird in diesem guten Jahr erst jetzt bei mir reif.
Danke für die Information.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #3083 am:

In Anbetracht der Klimaentwicklung hier in Dresden werde ich mich wohl von Frumoase Alba trennen, obwohl mir diese Sorte gut schmeckt und auch die Pilzfestigkeit ist höher als z.B. die von Arkadia. Frumoase Alba ist jetzt meine späteste Sorte.Eventuell trenne ich mich auch von FVR 7-9, meine zweitspäteste Sorte. Mein Plan ist, diese Reben durch sehr frühe, sehr pilzwiderstandsfähige und sehr frostbeständige Sorten zu ersetzen.Hat jemand schon Anbauerfahrung mit den Sorten Marusja, Chrustik und Gavril von slovplant? Die Papierform ist recht gut, aber was davon ist real?
Benutzeravatar
silesier
Beiträge: 1344
Registriert: 20. Apr 2010, 20:24

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

silesier » Antwort #3084 am:

[quote @ silesier,danke für den Tipp mit Kaliumsulfat, bei der Ernährung kann ich auch noch einiges besser machen.
Das Lohn sich lesen. --Warum mein Kollege im Polen hat so ähnliche Wetterbedienungenwie Ditmar und belastet jeder Arkadia Rebstock mit 4,5 Trauben und die Traubenwiegen gegen 1kg.Ohne richtige gezielte Kali Dünger geht gar nichts.www.kali-gmbh.com/dede/fertiliser/advis ... .htmlJetzt ist schon zu spät für jegliche Maßnahmen,erst nächsten Jahr,mit Kali reifen die Trauben schneller sogar beim schlechteren Wetter.Sogar auf dem Film was wurde von mir Empfohlen.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Dietmar » Antwort #3085 am:

Ich hatte Kali bisher erst im Herbst gegeben, um die Winterfestigkeit zu erhöhen.Ich hatte vor Jahren mal den Boden untersucht - alle wichtigen Nährstoffe sind in ausreichenden Mengen da. Ich sollte nur dezent Kalk mit Magnesiumkalk düngen, da der Verbrauch von Kalzium und Magnesium mit Abstand am höchsten und eine geringfügige Überdüngung nicht schadet.Zu einer anderen Frage: Meine Rebstöcke sind nicht überlastet. Daran kann es nicht liegen. Ich war schon immer etwas später dran, da mein Feld stundenweise abgeschattet, aber in den letzten Jahren hat sich die Reife stark verzögert. Da eine Rebe wie kaum eine andere Pflanze ein Wärmemengensammler (SAT-Wert) ist, erkennt man am Reifedatum die "gesammelte" Wärmemenge in der vergangenen Vegetationsperiode.
Beerenträume

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Beerenträume » Antwort #3086 am:

Hat jemand schon Anbauerfahrung mit den Sorten Marusja, Chrustik und Gavril von slovplant? Die Papierform ist recht gut, aber was davon ist real?
Ich habe Chrustik erst seit 2013. In meiner Pilzecke hat sie sich überwiegend mit jungen pilzanfälligen Blättern mit Abstand am besten gemacht, besser als Baschena (die sich auch gut gemacht hat), Nisina oder Prozratschni, am empfindlichsten gegen Pero war an dem Standort Vanessa, trotz Labruscaerbgut. Mit eher unempfindlichen Sorten wie Kishmisch Zaporoschki kann ich sie nicht gut vergleichen, die stehen sieben acht Meter weiter und in einem günstigeren Umfeld. Ich kann ja nur etwas zu Pero sagen, aber in dieser Hinsicht bin ich von der Sorte schon recht beeindruckt. Vergleichen kann ja im Kleingarten schwer sein, Prozratschni etwa sieht an dem Standort recht angeschlagen aus, wächst aber eben auch parallel zu einer extrem empfindlichen, verpilzten Sorte. An einem anderen Standort kann ich zwar sehen, dass Prozratschni weniger pilzfest ist wie JubNow oder Galachad aber trotzdem deutlich pilzfester als Sinilosi ist. Am leichtesten fällt das Vergleichen, wenn die Triebe von vergleichbar alten Pflanzen in unmittelbarer Nähe wachsen, dann sieht man denn schon recht deutlich die Unterschiede.Ohne Befall über das Jahr zu kommen, ist ja eine Sache, die Reaktion, wenn eine oder mehrere Pilzschleudern in unmittelbarer Nähe stehen, ist was ganz anderes. Die positiven Pero Bewertungen bei Slovplant zu Monarch, Sfinks und Biely Kokl kann ich nachvollziehen. Super extra fällt dagegen bei mir schon ganz leicht ab.
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Urmele » Antwort #3087 am:

Frumoasa Alba, ähnlich spät mit 130 T, wird in diesem guten Jahr erst jetzt bei mir reif.
In Anbetracht dieser Tatsache werde ich die Frumoasa wohl doch roden. Angeboten wird sie als "mittelfrüh" aber da ich definitiv nicht in einem Weinbaugebiet wohne und sie immer noch grün ist, grasig und sauer schmeckt und es schon auf Mitte Oktober geht hat es wohl keinen Sinn noch weitere Jahre zu warten. :-\ Erstaunlich ist allerdings dass Muskat Hambourgh, allgemein als mittelspät beschrieben, bei mir jetzt reif ist. :D
mutabilis
Beiträge: 701
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

mutabilis » Antwort #3088 am:

Mir ist mit Schrecken aufgefallen, dass ich gar keine blaue Traube habe (naja, bis auf eine spätreifende Fehllieferung, die ich nicht behalten möchte) - sehr früh, fruchtig oder muskatig, Vorschläge?Als Winnetou-Fan dachte ich an Tscharli, aber ich weiss nicht mehr, wo ich die gesehen habe...
Benutzeravatar
goex
Beiträge: 211
Registriert: 5. Sep 2014, 17:41

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

goex » Antwort #3089 am:

Ich kaufe oft bei lubera ein, daher poste ich gleich mit link. Kannst ja sicher auch wo anderst kriegen. Preise bei L. halt hoch, aber ich war fast immer super zufrieden. Hier meine vorschläge:Muscat bleu (früh)http://www.lubera.com/de/shop/schlaraffentraube-muscat-bleu_produkt-142.html leckerBlue sky (noch früher) http://www.lubera.com/de/shop/schlaraffentraube-blue-sky-syn-new-york-musc_produkt-3678.html Michurinskiy (wächt fast überall)http://www.lubera.com/de/shop/schlaraffentraube-michurinskiy_produkt-3677.html
Antworten