News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4143882 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Danke, Lady Gaga, da bin ich ja beruhigt. Ich wohne auch in 7b, aber in diesem Winter waren die Tiefsttemperaturen nur im einstelligen Bereich. Soll ich sie jetzt schon gießen oder erst, wenn die ersten Blätter erscheinen?
- Lady Gaga
- Beiträge: 4312
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
- Höhe über NHN: 130m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Kann mir nicht vorstellen, dass sie jetzt schon unter Trockenheit leiden. Wir liegen mit dem Regen auch stark im Minus, aber grabt man ein bischen in den Boden ist er noch feucht genug, nur Töpfe brauchen Wasser.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
-
- Beiträge: 61
- Registriert: 7. Jun 2024, 09:48
- Wohnort: Münchner Süden (6b/7a)
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich hab dieses Frühjahr ernst gemacht und zwei Mal Brown Turkey sowie je einmal RdB und Negronne ausgepflanzt. Leider haben mich ein paar Märztage mit 20+ Grad in der Sonne und die Erfahrungen der letzten Jahre so leichtsinnig gemacht, die frostfrei überwinterten Feigen schon Mitte März auszupflanzen. Die Feigen sind daher natürlich viel zu früh dran. Es hatte nochmal ordentlich Frost bis -5 Grad, aber ich habe mit Heizkabeln und Abdeckungen allen Schaden verhindern können.
Es soll demnächst nochmal für ein bis zwei Nächte, je nach Wetterdienst, zwischen -2 und 0 Grad haben. Muss ich hier wieder schützen, oder ist das milde Wetter genug, dass Fruchansätze und Blätter dran bleiben? Die Mehrarbeit würde ich mir natürlich gerne sparen.
Es soll demnächst nochmal für ein bis zwei Nächte, je nach Wetterdienst, zwischen -2 und 0 Grad haben. Muss ich hier wieder schützen, oder ist das milde Wetter genug, dass Fruchansätze und Blätter dran bleiben? Die Mehrarbeit würde ich mir natürlich gerne sparen.

Zuletzt geändert von GartenHiasl am 27. Mär 2025, 22:29, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Lady Gaga, wir hatten im ganzen März nur 5mm Regen, dazu noch der Sandboden. Ich denke, ich werde der Feige einen Schluck spendieren, zumal auch die nächsten Tage kein Regen gemeldet ist.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Frische Triebe und Blätter vertragen kein Frost, da reicht eine, sternenklare, kalte Nacht.GartenHiasl hat geschrieben: ↑27. Mär 2025, 14:23 Ich hab dieses Frühjahr ernst gemacht und zwei Mal Brown Turkey sowie je einmal RdB und Negronne ausgepflanzt.
Es soll demnächst nochmal für ein bis zwei Nächte, je nach Wetterdienst, zwischen -2 und 0 Grad haben. Muss ich hier wieder schützen, oder ist das milde genug, dass Fruchansätze und Blätter dran bleiben? Die Mehrarbeit würde ich mir natürlich gerne sparen.![]()
Da ist der Standort entscheidend, Abwärme vom Haus?
Brebas werden schon mal gern bei Kälte abgeworfen.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Ich werde erst im Mai zwei Feigen auspflanzen. Meine Mutter ihre Little Miss Figgy kommt in den Boden neben das Gewächshaus und meine Schwester bekommt eine Ronde de Bordeaux. Die RdB wird interessant da meine Schwester auf der Nordseite eines Berges wohnt. Die RdB bekommt aber den sonnigsten Platz des Grundstückes (5000qm). Letztes Jahr habe ich im April ausgepflanzt als es so schön war und dann kam nochmals der Frost. Die Pflanzen haben sich das Ganze Jahr nicht von dem Schock erholt. Das mache ich nie wieder.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Wurde die Little Miss Figgy schon mal ausgepflanzt ? Welche Endhöhe ist zu erwarten ?Olli85 hat geschrieben: ↑28. Mär 2025, 07:56 Ich werde erst im Mai zwei Feigen auspflanzen. Meine Mutter ihre Little Miss Figgy kommt in den Boden neben das Gewächshaus und meine Schwester bekommt eine Ronde de Bordeaux. Die RdB wird interessant da meine Schwester auf der Nordseite eines Berges wohnt. Die RdB bekommt aber den sonnigsten Platz des Grundstückes (5000qm). Letztes Jahr habe ich im April ausgepflanzt als es so schön war und dann kam nochmals der Frost. Die Pflanzen haben sich das Ganze Jahr nicht von dem Schock erholt. Das mache ich nie wieder.
Meine Feigen RDB, M10 , Mdds, Hardy Chicago , Violetta BT,
Nero Fumo , Grande Fiorone, Negronne ,Ice Crystal ,
,Brunswick
Und ein paar hundert Hostas 😊
Nero Fumo , Grande Fiorone, Negronne ,Ice Crystal ,
,Brunswick
Und ein paar hundert Hostas 😊
- Feigenwiese
- Beiträge: 774
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Denke das ist eine Frage der Erziehung und der Erde, Nährstoffversorgung etc.
Habe schon von einer Little Miss Figgy von über 2,20m gehört. Die war einstämmig erzogen.Denke die wird auch noch größer.
Wenn du die mehrstämmig erziehst bleibt sie bestimmt etwas kleiner als einstämmig.
Schwerer nasser Lehmboden hemmt das Wachstum bei mir im Garten ebenfalls.
Habe schon von einer Little Miss Figgy von über 2,20m gehört. Die war einstämmig erzogen.Denke die wird auch noch größer.
Wenn du die mehrstämmig erziehst bleibt sie bestimmt etwas kleiner als einstämmig.
Schwerer nasser Lehmboden hemmt das Wachstum bei mir im Garten ebenfalls.
- Arni99
- Beiträge: 4025
- Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
- Region: Südhang Wienerwald
- Höhe über NHN: 248
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Wien Umgebung 248m
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Da es sich auch bei „Lucky Berry“ (aktuell bei OBI) um LMF handeln soll, wächst diese anders als Negronne extrem in Buschform.
Ich teste eine Lucky Berry im 12L Lechuza Topf mit vielen Nährstoffen, da diese im „Veggiepon“ Substrat steht.
Ich teste eine Lucky Berry im 12L Lechuza Topf mit vielen Nährstoffen, da diese im „Veggiepon“ Substrat steht.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
- Feigenwiese
- Beiträge: 774
- Registriert: 21. Okt 2020, 12:04
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine hat auch ca.10-15 Triebe, so hält sie sich schon ein paar Jahre auf 140 - 160 cm.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Die gab es auch bei Bauhaus ,war mir nicht ganz sicher ob das nicht wieder so eine Wunderfeige ist
Meine Feigen RDB, M10 , Mdds, Hardy Chicago , Violetta BT,
Nero Fumo , Grande Fiorone, Negronne ,Ice Crystal ,
,Brunswick
Und ein paar hundert Hostas 😊
Nero Fumo , Grande Fiorone, Negronne ,Ice Crystal ,
,Brunswick
Und ein paar hundert Hostas 😊
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sehr schweren nassen Boden habe ich in meinem neuen Haus/Garten jetzt auch ,ich bin gespannt wie meine noch letztes Jahr ausgepflanzten Feigen ( M10 ,Negronne ,Harry Chicago ) das wegstecken ,leben tun sie auf jeden Fall noch .Feigenwiese hat geschrieben: ↑28. Mär 2025, 11:31 Denke das ist eine Frage der Erziehung und der Erde, Nährstoffversorgung etc.
Habe schon von einer Little Miss Figgy von über 2,20m gehört. Die war einstämmig erzogen.Denke die wird auch noch größer.
Wenn du die mehrstämmig erziehst bleibt sie bestimmt etwas kleiner als einstämmig.
Schwerer nasser Lehmboden hemmt das Wachstum bei mir im Garten ebenfalls.
Meine Feigen RDB, M10 , Mdds, Hardy Chicago , Violetta BT,
Nero Fumo , Grande Fiorone, Negronne ,Ice Crystal ,
,Brunswick
Und ein paar hundert Hostas 😊
Nero Fumo , Grande Fiorone, Negronne ,Ice Crystal ,
,Brunswick
Und ein paar hundert Hostas 😊
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das halte ich sogar für positiv, denn die Gefahr von Frösten ist ja noch nicht vorüber. Bei mir haben noch alle geschlossene Knospen und das finde ich gut. Das ideale Zeitfenster für den Austrieb von Feigen ist nach meiner Meinung um Mitte April, aber idealerweise spätestens in den letzten Apriltagen.
Außer bei den frühreifen Sorten sollte in den allerersten Maitagen der Austrieb erfolgen, damit es nicht zu eng wird mit der Ernte.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Welche Sorten treiben denn spät? Das könnte auch grosse Vorteile bei der Winterhärte haben. In den heute üblichen Warmwochen im Winter gehen sie immer zu schnell in Saft und dann wirds doch wieder kalt - Stengel abgefroren.
Ich hab ja nur fünf Sorten, darunter ist die gute alte Spitzensorte Ronde de Bordeaux so ein Spättreiber. Weitere Sorten aus Vergleichen?
Ich hab ja nur fünf Sorten, darunter ist die gute alte Spitzensorte Ronde de Bordeaux so ein Spättreiber. Weitere Sorten aus Vergleichen?
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
philippus, unter dem Aspekt habe ich das noch nicht gesehen. Dann ist ja der späte Austrieb wirklich von Vorteil.