News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus 2009 (Gelesen 240412 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2009

mara » Antwort #3090 am:

Susanne, danke für den klitzekleinen Hoffnungsschimmer. :) Nachdem ich schon drei Helleboren vernichtet habe, werde ich die vierte verdächtige (eine besonders schöne) nur säubern. Dann bekommen alle eine Kalkgabe. Das hatte ich in früheren Jahren ohnehin immer gemacht - und jetzt vergessen. Der Virus grassiert scheinbar sowieso - da spielt's wohl keine Rolle, ob die bleibt oder geht.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Helleborus 2009

Susanne » Antwort #3091 am:

Wenn der Virus tatsächlich so schlimm grassieren würde, hätten die bekannten Vermehrungsbetriebe schon längst dicht machen müssen. Die können den Blattläusen auch nicht verbieten, wo sie sich niederlassen. Abgesehen ist der Blattlausbefall an starken, nicht mastigen (!) Pflanzen sowieso minimal. Also nicht zu stark düngen... kalkbetonter Kompost reicht.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Helleborus 2009

fars » Antwort #3092 am:

Alle Erklärungen können nicht so recht befriedigen.Ich glaube schon, dass es sich um eine innere Erkrankung (Virus oder Bazillus) handelt. Bei meiner ersten "Experimentierpflanze" hatte ich die Krankheit gewähren lassen. Der Neuaustrieb des folgenden Jahres schien zunächst symptomefrei. Dann aber befielen diese schwarzen "Strichcodes" sehr vehement die ganze Pflanze, die am Ende nahezu völlig schwarz war. Die unmittelbaren Nachbarpflanzen blieben völlig untangiert. Bei mir stehen die H. unter einem Nussbaum dicht bei dicht und vermehren sich üppigst durch Selbstaussaat. Dieses Frühjahr erkrankte die zweite Pflanze. Bei dieser habe ich das befallene Laub sofort abgeschnitten und über die Mülltonne entsorgt. Es bleibt abzuwarten, ob evtl. eine zu dichte Population der Stressfaktor ist. Ich dünge die H. grundsätzlich nicht. Ich belasse es bei dem Laubfall der Weide.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Helleborus 2009

Susanne » Antwort #3093 am:

Alle Erklärungen können nicht so recht befriedigen.
Wie sollen sie auch... selbst die Wissenschaft ist sich nicht sicher.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2009

mara » Antwort #3094 am:

fars, halte uns bitte auf dem Laufenden. Wenn, wie auch du annimmst, die Krankheit systemisch ist, wird das Entfernen der sichtbar befallenen Blätter vermutlich leider nicht viel bringen.
Sami

Re:Helleborus 2009

Sami » Antwort #3095 am:

Hier sind meine Drei Helleborus.rubraFrühlingssternSchneeball
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2009

marygold » Antwort #3096 am:

Tulpenborus ;)
Dateianhänge
tulpenborus1.JPG
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborus 2009

lubuli » Antwort #3097 am:

geile "neuzüchtung"! ;D
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
marcir

Re:Helleborus 2009

marcir » Antwort #3098 am:

Sami, sehr schöne Hellis!Hier noch ein Nachzügler, ob der wohl so bleibt?
Dateianhänge
Helleborus_0010__43983.jpg
zwerggarten

Re:Helleborus 2009

zwerggarten » Antwort #3099 am:

ein grün-weißer stern - wie schön! :Dandere würden jetzt womöglich von einer mycoplasmeninfektion reden und die sofortige vernichtung empfehlen... ::) :P
marcir

Re:Helleborus 2009

marcir » Antwort #3100 am:

Neeeeein :o!An was siehst Du das? (Nein, bitte seh nichts)!
Viridiflora
Beiträge: 4713
Registriert: 17. Nov 2005, 19:19

Re:Helleborus 2009

Viridiflora » Antwort #3101 am:

D i e ist schöööön! 8) 8) 8)Und wirklich ziemlich spät! ;) Ist das ein eigener Sämling? LG :)Rahel
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Helleborus 2009

fars » Antwort #3102 am:

fars, halte uns bitte auf dem Laufenden. Wenn, wie auch du annimmst, die Krankheit systemisch ist, wird das Entfernen der sichtbar befallenen Blätter vermutlich leider nicht viel bringen.
Schlechte Nachrichten!Ich habe drei weitere Infizierte entdeckt und ausgegraben. Entweder handelt es sich doch um eine um sich greifende Pilz- oder Viruserkrankung, die langsam, aber stetig auch die übrigen Bestände infizieren kann, oder es handelt sich um einen Zufall, an den ich allerdings nicht glauben mag.Was auslösender Faktor ist, weiß ich nicht. Es mag bei mir zu enger Stand der Pflanzen sein, kann aber auch die Nachbarbepflanzung oder die verschattende und Trockenheitsstress verursachende Trauerweide sein.Warten wir ab, ob sich derartige Horrormeldungen sich auch von anderen Forumsteilnehmern häufen.
marcir

Re:Helleborus 2009

marcir » Antwort #3103 am:

Viridiflora, nein, kein Sämling, es sieht nach einer Gekauften aus. Die hatte diesen Frühling Anlaufschwierigkeiten (Schneckenfrass?). Und jetzt macht sie einfach Sterne.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2009

Hellebora » Antwort #3104 am:

Fars: Das tut mir sehr leid für Dich. Sind unter den Betroffenen auch Wildtypen oder sind es ausschließlich H. x hybridus? Es heißt ja immer, die Wilden seien weniger (gar nicht?) betroffen.
Antworten