News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 650075 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #3120 am:

Es kommt darauf an, wie kräftig die Pflanze ist. Eine Pflanze mit stärkerem Rhizom sollte draußen durchhalten.

Ich weiß auch nicht, ob die verschiedenen, in Gärten verbreiteten Klone unterschiedlich hart sind.
Für 'Silver Spectre' (meist falsch unter Corydalis leucanthema gehandelt) wird z. B. bis zu Zone 5, an anderer Stelle 7a angegeben.

Wühlmaus hatte die f. bulbillifera mitgebracht, die regelmäßig Bulbillen in den Blattachseln ansetzt.
Waldschrat

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Waldschrat » Antwort #3121 am:

Wenn ich mein Kaffeequantum intus habe, gehe ich das hiesige Teil mal suchen. - Nicht auffindbar, muss erst das Beet auf/ausräumen. :-\
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #3122 am:

Die Brut wächst zügig in den Winter hinein. Hätte ich mehr als diese zwei, würde ich neugierig nachschauen, wie weit sich das Wurzelwerk schon entwickelt hat.

C. sheareri, Start im Frühling und Zustand jetzt:

Bild Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #3123 am:

C.-sheareri-Update
Die Altpflanze hat unter leichter Abdeckung ein paar Minusgrade über ein paar Tage prächtig überstanden und jetzt mehrere schon gut entwickelte Blütentriebe. Gestern gab' s noch einmal eine leichte Vlieslage oben drauf wegen angedrohtem Frost am Wochenende.
Die Vergleichspflanze im anderen Garten hat ohne Schutz ebenfalls durchgehalten, ist aber viel mickriger.
Bild
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

enaira » Antwort #3124 am:

Sieht gut aus!

Muss auch mal nach meinen Spornen schauen.
Einer vom letzten Jahr Mannheim sieht ähnlich gut aus, leichte Tannenabdeckung.
Wo die anderen sind, weiß ich teilweise leider nicht so genau. Ich hoffen, sie melden sich demnächst von selber ...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #3125 am:

Die haben alle noch etwas Zeit. Wenn das Wetter so bleibt, wird es aber alsbald mit C. solida und Verwandtschaft losgehen, von denen allererste Spitzen zu sehen sind. Bis jetzt ist alles deutlich sichtbare auf die wintergrünen Rhizom-Arten beschränkt und nur C. sheareri hat schon diese ausgeprägten Blütentriebe.
Waldschrat

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Waldschrat » Antwort #3126 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 22. Feb 2019, 06:38
C.-sheareri-Update
Die Altpflanze hat unter leichter Abdeckung ein paar Minusgrade über ein paar Tage prächtig überstanden und jetzt mehrere schon gut entwickelte Blütentriebe. Gestern gab' s noch einmal eine leichte Vlieslage oben drauf wegen angedrohtem Frost am Wochenende.
Die Vergleichspflanze im anderen Garten hat ohne Schutz ebenfalls durchgehalten, ist aber viel mickriger.
Bild


Hier ist aktuell nur das Schild sichtbar. Ob ich das Zeug wohl gehimmelt habe?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #3127 am:

Waldschrat hat geschrieben: 5. Okt 2018, 09:47... muss erst das Beet auf/ausräumen. :-\


Hast Du schon? 8)

Falls die Schnecken nicht dazwischen funken, könnte ich im Laufe des Sommers genug haben, um etwas abgeben zu können. Erst aber bekommt Wühlmaus etwas zurück.

Du hattest sicher einen anderen Klon ('Silver Spectre'?). Vielleicht benimmt der sich auch anders als meiner.
Waldschrat

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Waldschrat » Antwort #3128 am:

Ja, das Beet ist aufgeräumt und ja, über ggf. eine milde Gabe würde ich mich freuen und nochmal ja, es war? Silver Spectre.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #3129 am:

Wird sich machen lassen. Ich denke, im Frühsommer.

Corydalis cheilanthifolia habe ich unterschätzt. Auch er treibt schon fleißig Blütenstände.

Bild
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32342
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #3130 am:

:o Da muss ich morgen gleich mal einen Kontrollgang machen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

marygold » Antwort #3131 am:

Die schnellste: Snowy Owl

Bild

aber auch andere sind schon recht weit:

Bild
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17867
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

RosaRot » Antwort #3132 am:

Hier zeigen sich bisher nur Corydalis shanginii ssp. ainae und zwei andere Chinesen, deren Namen ich nicht parat habe. Ob sie blühen werden sieht man noch nicht.
Alle anderen verharren noch, wahrscheinlich warten sie auf Regen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32342
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #3133 am:

oile hat geschrieben: 23. Feb 2019, 23:41
:o Da muss ich morgen gleich mal einen Kontrollgang machen.


Nüscht zu sehen. Aber Schatten ist halt Schatten - noch!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #3134 am:

Völlig richtig. Das waren auch erst die Pflanzen in der Sonne. Alles andere hat zwar Laub, aber keine sichtbaren Knospen.

Wie weit bei die bei Marygold schon sind. :o
Antworten