News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Vorstellung von Mitgliedern 2 (Gelesen 580516 mal)
- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Herzlich willkommen Gaby :). Du wirst sehen, das Gewächshaus ist auf jeden Fall zu klein für all die Tomaten, die Du demnächst haben wirllst ;).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
-
- Beiträge: 0
- Registriert: 21. Mai 2021, 20:28
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Hi erstmal!
Ich hab hier in den letzten Tagen schon immer mal als Gast mitgelesen. Letztes Jahr bin ich von einer kleinen Wohnung im Mehrfamilienhaus in ein kleines, freistehendes Häuschen mit riesengroßem Garten (um die 1200 m²) gezogen. Das war im Juni ... bis zu meinem Einzug stand das Grundstück vier oder fünf Jahre lang leer. Nur der Vermieter war zum Renovieren da, aber Zeit für die Instandhaltung des Gartens war da natürlich nicht.
Letztes Jahr hatte ich auch noch nicht die Muse, um mich groß um den Garten zu kümmern. Das hat sich jetzt geändert - und da nach 4-5 Jahren natürlich einiges zu tun ist, hab ich als absoluter Gartenlaie auch viele Fragen ... somit bin ich dann eben auch hier gelandet. Irgendwann bringt einen Google nicht mehr wirklich weiter :)
Meine aktuellen Projekte sind das Steinbeet im Vorgarten und - leider! - eine Maiglöckchenplage auf geschätzt 3 m².
Das Steinbeet ist eher ein Steingrab, die Schicht ist immerhin 20 cm dick. Was sich der vorherige Hauseigentümer dabei gedacht hat - keine Ahnung. Da wächst bis auf ein paar Farne (die dürfen bleiben) nichts außer Unkraut. Ich arbeite gerade daran, die Steine aus dem Beet zu hieven, um die Schichtdicke reduzieren zu können, dafür brauchts aber erstmal einen passenden Container zum Zwischenlagern...
Dann sollen passende Pflanzen wie z. B. Goldmoossedum einziehen, damit das Steingebiet auch irgendeinen Nutzen hat.
Die Maiglöckchenplage macht leider dem großen Rhododendron zu schaffen. Beim Einzug hab ich schon bemerkt, dass der wohl nicht genug Wasser abbekommt... jetzt zeigt sich auch, wieso. Die Rhizome der ollen Glöckchen wuchern fröhlich durch die Rhodi-Wurzeln durch. Angesichts dessen hab ich erstmal umdisponiert und werd nur oberflächlich alles an Unkraut entfernen. Phase 2 ist dann im Herbst/nächsten Frühjahr dran, da gehts den Rhizomen mit der Grabgabel an den Kragen...
Oh, und neben diesen beiden Projekten versuch ich mich auch am Gemüseanbau. Vorerst nur in Kübeln und Hochbeeten, aber dieses Jahr will ich die Wiese hinterm Haus mal mit der Bodenfräse bearbeiten, um sie dann für nächstes Jahr zum großen Gemüsegarten umzufunktionieren.
Neben dem offensichtlichen Interesse am Garten bin ich Hundehalter. Wie es mein Username vielleicht vermuten lässt, lebt hier ein Hund aus dem rumänischen Tierschutz. Der "Terrorkrümel" ist nicht ganz einfach, aber nach 2,5 Jahren hab ich mittlerweile einiges in die richtigen Bahnen lenken können. Neben den üblichen Beschäftigungen wie Gassi, Wandern und Co. bin ich mit ihm auch in der Rettungshundestaffel tätig. Das aber nur hobbymäßig, für richtige Einsätze sind wir zwei noch nicht weit genug.
Neben dem Terrorkrümel leben hier noch zwei alte Hundedamen. Auch Tierschutzhunde, aber nicht aus Rumänien. Eine kommt aus Polen ("die Kleine"), eine kommt aus Italien ("die Dicke"). Mit 11 und 13 sind sie nicht mehr die Jüngsten. Leider machen sich gerade bei der 11-jährigen einige Gebrechen bemerkbar, sodass sie nicht mehr so Gassi gehen kann, wie es vor einem halben Jahr noch ging. Statt 3 km schafft sie jetzt mit Ach und Krach noch die 1 km-Runde. Mittels Schmerzmitteln, Physiotherapie zum Muskelerhalt usw. versuche ich, ihr noch einiges an Lebensqualität zu ermöglichen - unter anderem eben durch viel Gartenzeit. Sie döst super gerne im Schatten vor sich hin und passt aufs Grundstück auf, wenn ich mit den anderen beiden eine größere Runde drehe :)
Alle drei sind Schäferhundmixe mit verschiedenen anderen Rasse-Anteilen - die typischen Senfhunde eben...
Achja, falls es noch irgendwie relevant ist: ich bin 24. :D
Liebe Grüße,
Elias
Ich hab hier in den letzten Tagen schon immer mal als Gast mitgelesen. Letztes Jahr bin ich von einer kleinen Wohnung im Mehrfamilienhaus in ein kleines, freistehendes Häuschen mit riesengroßem Garten (um die 1200 m²) gezogen. Das war im Juni ... bis zu meinem Einzug stand das Grundstück vier oder fünf Jahre lang leer. Nur der Vermieter war zum Renovieren da, aber Zeit für die Instandhaltung des Gartens war da natürlich nicht.
Letztes Jahr hatte ich auch noch nicht die Muse, um mich groß um den Garten zu kümmern. Das hat sich jetzt geändert - und da nach 4-5 Jahren natürlich einiges zu tun ist, hab ich als absoluter Gartenlaie auch viele Fragen ... somit bin ich dann eben auch hier gelandet. Irgendwann bringt einen Google nicht mehr wirklich weiter :)
Meine aktuellen Projekte sind das Steinbeet im Vorgarten und - leider! - eine Maiglöckchenplage auf geschätzt 3 m².
Das Steinbeet ist eher ein Steingrab, die Schicht ist immerhin 20 cm dick. Was sich der vorherige Hauseigentümer dabei gedacht hat - keine Ahnung. Da wächst bis auf ein paar Farne (die dürfen bleiben) nichts außer Unkraut. Ich arbeite gerade daran, die Steine aus dem Beet zu hieven, um die Schichtdicke reduzieren zu können, dafür brauchts aber erstmal einen passenden Container zum Zwischenlagern...
Dann sollen passende Pflanzen wie z. B. Goldmoossedum einziehen, damit das Steingebiet auch irgendeinen Nutzen hat.
Die Maiglöckchenplage macht leider dem großen Rhododendron zu schaffen. Beim Einzug hab ich schon bemerkt, dass der wohl nicht genug Wasser abbekommt... jetzt zeigt sich auch, wieso. Die Rhizome der ollen Glöckchen wuchern fröhlich durch die Rhodi-Wurzeln durch. Angesichts dessen hab ich erstmal umdisponiert und werd nur oberflächlich alles an Unkraut entfernen. Phase 2 ist dann im Herbst/nächsten Frühjahr dran, da gehts den Rhizomen mit der Grabgabel an den Kragen...
Oh, und neben diesen beiden Projekten versuch ich mich auch am Gemüseanbau. Vorerst nur in Kübeln und Hochbeeten, aber dieses Jahr will ich die Wiese hinterm Haus mal mit der Bodenfräse bearbeiten, um sie dann für nächstes Jahr zum großen Gemüsegarten umzufunktionieren.
Neben dem offensichtlichen Interesse am Garten bin ich Hundehalter. Wie es mein Username vielleicht vermuten lässt, lebt hier ein Hund aus dem rumänischen Tierschutz. Der "Terrorkrümel" ist nicht ganz einfach, aber nach 2,5 Jahren hab ich mittlerweile einiges in die richtigen Bahnen lenken können. Neben den üblichen Beschäftigungen wie Gassi, Wandern und Co. bin ich mit ihm auch in der Rettungshundestaffel tätig. Das aber nur hobbymäßig, für richtige Einsätze sind wir zwei noch nicht weit genug.
Neben dem Terrorkrümel leben hier noch zwei alte Hundedamen. Auch Tierschutzhunde, aber nicht aus Rumänien. Eine kommt aus Polen ("die Kleine"), eine kommt aus Italien ("die Dicke"). Mit 11 und 13 sind sie nicht mehr die Jüngsten. Leider machen sich gerade bei der 11-jährigen einige Gebrechen bemerkbar, sodass sie nicht mehr so Gassi gehen kann, wie es vor einem halben Jahr noch ging. Statt 3 km schafft sie jetzt mit Ach und Krach noch die 1 km-Runde. Mittels Schmerzmitteln, Physiotherapie zum Muskelerhalt usw. versuche ich, ihr noch einiges an Lebensqualität zu ermöglichen - unter anderem eben durch viel Gartenzeit. Sie döst super gerne im Schatten vor sich hin und passt aufs Grundstück auf, wenn ich mit den anderen beiden eine größere Runde drehe :)
Alle drei sind Schäferhundmixe mit verschiedenen anderen Rasse-Anteilen - die typischen Senfhunde eben...
Achja, falls es noch irgendwie relevant ist: ich bin 24. :D
Liebe Grüße,
Elias
- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Herzlich willkommen Elias :D. Du hast eine schöne große Fläche zum Gärtnern :).
Obacht: Rhodos mögen keine Unruhe im Wurzelbereich :-\.
Obacht: Rhodos mögen keine Unruhe im Wurzelbereich :-\.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
-
- Beiträge: 0
- Registriert: 21. Mai 2021, 20:28
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
[quote author=Quendula]
Obacht: Rhodos mögen keine Unruhe im Wurzelbereich :-\.
[/quote]
Danke fürs Willkommen heißen!
Ja, das mit dem Wurzelbereich ist auch meine Sorge. Wohl der Grund dafür, dass der so mickerig aussieht - die Wurzeln, die bereits von den Maiglöckchen durchwuchert sind, sind komplett verholzt und brechen quasi, wenn ich die nur angucke. Da werd ich wohl überlegen müssen, wie ich mit dem umgehe...
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Obacht: Rhodos mögen keine Unruhe im Wurzelbereich :-\.
[/quote]
Danke fürs Willkommen heißen!
Ja, das mit dem Wurzelbereich ist auch meine Sorge. Wohl der Grund dafür, dass der so mickerig aussieht - die Wurzeln, die bereits von den Maiglöckchen durchwuchert sind, sind komplett verholzt und brechen quasi, wenn ich die nur angucke. Da werd ich wohl überlegen müssen, wie ich mit dem umgehe...
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
-
- Beiträge: 1392
- Registriert: 25. Dez 2014, 21:52
- Region: Erdinger Moos, Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 489
- Bodenart: sandiger Lehmboden
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Auch von mir ein herzliches Willkommen!
Zu den Maiglöckchen hätte ich vielleicht einen Tipp. Unser Erstgeborenen wollte diese als Kleinkind abfressen.
Da haben wir sie einfach abgemäht und kurz gehalten. Wir dachten die sind robust, wenn er etwas grösser und vernünftiger ist, dürfen sie wieder wachsen.
War ein 2 facher Irrtum. Erstens ist er bis heute nicht vernünftig und zweitens sind die Glöckchen nach ein paar mal Abmähen eingegangen.
Zu den Maiglöckchen hätte ich vielleicht einen Tipp. Unser Erstgeborenen wollte diese als Kleinkind abfressen.
Da haben wir sie einfach abgemäht und kurz gehalten. Wir dachten die sind robust, wenn er etwas grösser und vernünftiger ist, dürfen sie wieder wachsen.
War ein 2 facher Irrtum. Erstens ist er bis heute nicht vernünftig und zweitens sind die Glöckchen nach ein paar mal Abmähen eingegangen.
Beeren sind die Poesie eines Gartens.
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Wo ein Spaten ist, ist auch ein Pflanzplatz!
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Mal wieder ein Brandenburger, herzlich willkommen! :)
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Hallo,
nun habe ich auch hierher gefunden. Mitte 40, mit neuen Garten am alten Haus.
Und wenig Ahnung.
Na ja gut... Übung macht den Meister, oder so.
Mir macht es unheimlichen Spaß im Garten zu arbeiten... es beruhigt mich irgendwie...
Ursprünglich komme ich aus einer Spanischen Großstadt und bin nun in Mittelhessen gelandet. Das Klima ist ungewohnt... und wenn ich meiner Tante ( aus dem Dorf) erzähle das hier die Tomaten überdacht gepflanzt werden, denkt sie ich spinne...
Liebe Grüße
nun habe ich auch hierher gefunden. Mitte 40, mit neuen Garten am alten Haus.
Und wenig Ahnung.
Na ja gut... Übung macht den Meister, oder so.
Mir macht es unheimlichen Spaß im Garten zu arbeiten... es beruhigt mich irgendwie...
Ursprünglich komme ich aus einer Spanischen Großstadt und bin nun in Mittelhessen gelandet. Das Klima ist ungewohnt... und wenn ich meiner Tante ( aus dem Dorf) erzähle das hier die Tomaten überdacht gepflanzt werden, denkt sie ich spinne...
Liebe Grüße
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Herzlich Willkommen 🌹
Grüsse Natternkopf
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Herzlich willkommen MaryMonte. Das Klima ist besonders dieses Jahr bis jetzt ungewohnt, wenn man spanisches gewohnt ist. Meine Tomaten stehen mangels Dach und Jemandem der mir ein neues baut, im Freiland. Mal sehen, wie es mit dem Wetter weiter geht und wie sie es überstehen.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Danke für die nette Begrüßung!
Meine Tomaten stehen in Kübel...und ich brauche Erde, das ist Mist, weil ich keine Ahnung habe woher ich „gute Erde“ bekommen soll
Meine Tomaten stehen in Kübel...und ich brauche Erde, das ist Mist, weil ich keine Ahnung habe woher ich „gute Erde“ bekommen soll
- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Willkommen MaryMonte :). Eigener Kompost? Nachbarn fragen? Meine Tomatenkübel haben jedes Jahr die gleiche Erde drin ;) - im Frühjahr nehm ich nur einmal fast alles raus und dann kommen Hühnerfedern/Schafwolle, Hühnermist, die alte Erde vermischt mit Hornspänen und anderen (geheimen) Zusätzen wieder rein.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
MaryMonte wird wohl kaum deine Zutaten haben. :)
Nachtrag zu:
Für Gartensaison 2021 würde ich ganz pragmatisch so was in der Art kaufen und mischen.
A) Die Kübelpflanzenerde Capito 40 l ist eine schwere und strukturstabile Erde.
B) Bepflanzung von Kübeln: Bei Bepflanzung von Kübeln mit Fruchtgemüse wie z.B. Tomaten, Paprika, Gurken kann die Capito Gemüseerde ohne Torf pur verwendet werden.
Nachtrag zu:
MaryMonte hat geschrieben: ↑24. Mai 2021, 07:30
Danke für die nette Begrüßung! Gern geschehen.
Meine Tomaten stehen in Kübel...und ich brauche Erde, das ist Mist, weil ich keine Ahnung habe woher ich „gute Erde“ bekommen soll
Für Gartensaison 2021 würde ich ganz pragmatisch so was in der Art kaufen und mischen.
A) Die Kübelpflanzenerde Capito 40 l ist eine schwere und strukturstabile Erde.
B) Bepflanzung von Kübeln: Bei Bepflanzung von Kübeln mit Fruchtgemüse wie z.B. Tomaten, Paprika, Gurken kann die Capito Gemüseerde ohne Torf pur verwendet werden.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Wer weiß. Nur weil Du offensichtlich Schwierigkeiten bei der Beschaffung hast, heißt das nicht, dass es anderen auch so geht ;).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 29. Mai 2021, 20:33
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Hallo zusammen,
ich will mich auch kurz vorstellen.
Ich lebe in Mainfranken, habe Mann und Kind...und inzwischen 4 Enkelkinder.
Wir haben mehrere Gärten rund um das Anwesen verteilt, nur 1 ist ein Nutzgarten.
Dieser ist relativ klein und seid Anfang Mai gibt es da ein Gewächshaus.
Leider kann ich nicht mehr alles so machen, wie ich will, deshalb versuche ich auch rückenschonende Methoden anzuwenden.
Der Trommelkomposter ist ein Teil dieser Strategie, ein hohes Beet gibt es auch schon. Für richtige Hochbeete fehlt mir iwie das Material. Außerdem graut es mich davor, dass das Hochbeet irgendwann wieder geleert werden muss.
Pflanztechnisch hab ich eine Vorliebe für Nichtalltägliches. Aktuell Yacon, Süßkartoffel, Topinambur, Palmkohl,...
Mal sehen, was daraus wird.
Gespannt bin ich auch, ob es hier einen Tausch von Saatgut für mich gibt.
Hm, ja Haustiere gibt es keine. Aber Nachbarn, die welche haben.
Wer etwas wissen will, kann mich gerne fragen.
Grüße
ich will mich auch kurz vorstellen.
Ich lebe in Mainfranken, habe Mann und Kind...und inzwischen 4 Enkelkinder.
Wir haben mehrere Gärten rund um das Anwesen verteilt, nur 1 ist ein Nutzgarten.
Dieser ist relativ klein und seid Anfang Mai gibt es da ein Gewächshaus.
Leider kann ich nicht mehr alles so machen, wie ich will, deshalb versuche ich auch rückenschonende Methoden anzuwenden.
Der Trommelkomposter ist ein Teil dieser Strategie, ein hohes Beet gibt es auch schon. Für richtige Hochbeete fehlt mir iwie das Material. Außerdem graut es mich davor, dass das Hochbeet irgendwann wieder geleert werden muss.
Pflanztechnisch hab ich eine Vorliebe für Nichtalltägliches. Aktuell Yacon, Süßkartoffel, Topinambur, Palmkohl,...
Mal sehen, was daraus wird.
Gespannt bin ich auch, ob es hier einen Tausch von Saatgut für mich gibt.
Hm, ja Haustiere gibt es keine. Aber Nachbarn, die welche haben.
Wer etwas wissen will, kann mich gerne fragen.
Grüße
- Quendula
- Beiträge: 11667
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Vorstellung von Mitgliedern 2
Herzlich willkommen :)! Viel Spaß mit uns.
Yacon hab ich auch (müsste mal endlich ins Beet :-[) und bin sehr begeistert davon. Auch wenn sie nicht so üppig wächst, wie sie bei fetterem Boden und wärmerer Gegend könnte.
Yacon hab ich auch (müsste mal endlich ins Beet :-[) und bin sehr begeistert davon. Auch wenn sie nicht so üppig wächst, wie sie bei fetterem Boden und wärmerer Gegend könnte.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!