News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tagliliensaison 2015 (Gelesen 840384 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Tagliliensaison 2015
So eine wunderschöne Blüte und gut fotografiert, Rath. Wenn ich ein Bild von Narrenpünktchen sehe, bin ich immer traurig, dass Dips, speziell Spider und Ufos, bei mir aus unerfindlichen Gründen sich weniger gut entwickeln als die feisten Tetraploiden. Ich habe aus diesem Grund auch nur sehr wenige diploide Sämlinge. OT: Das freche Autokorrekturprogramm auf meinem Tablet verwandelt Ploidität in Diplome und anderen Unsinn, muss wirklich achtgeben, was ich da ins Netz stelle.
Re: Tagliliensaison 2015
das ist eine beschädigte Krone, die randständige Tochtertriebe gebildet hat. Was bedeutet, dass du die Pflanze fast verloren hättest. Hier siehst du eine durch Frosteinwirkung bei ungeeigneter Topfkultur flächig abgestorbene Wurzelkrone von Sebastian - evergreen! - die randständig gesunde Meristeme behalten hat, die neue Fächer treiben, die sogar schon eigene Wurzeln bilden.Aber Flachserei beiseite, denn wir wollen nun noch mal den Tatsachen ins Auge schauen... nämlich dieser Sache mit den zerlegten Fächern. Ich hatte ja geschrieben, dass ich noch ein anderes Beispiel nachreichen würde.Der zweite Fächer von links war der ursprüngliche Hauptfächer, der sich nun völlig zerlegt hat, wie man sieht und rechts von sich gerade das Köpfchen eines Stängels in die Höhe schiebt. Ist doch merkwürdig, oder? Daher nochmal die Frage: Hat irgendwer von euch eine Idee, woran das liegen könnte? Es ist wie gesagt kein Einzelfall.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Tagliliensaison 2015
das kommt vor, denke frostbrand und wenn zuwenig erde ist sodass die krone herausschaut, bei mir auch, habe sonst keine im topf aber im herbst welche getopft für eine bekannte die sie erst jz abgeholt hat, da starb auch der fächer aber es kamen 4 neue die allerdings heuer nicht blühen werden, und genau bei dieser war erde ausgewaschen und die krone stand hervor mit etwas wurzeln,die anderen daneben mit genügend erde hatten nichts und blühennarrenpünktchen ist sehr schön
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Schneerose100
- Beiträge: 1336
- Registriert: 26. Apr 2015, 20:43
- Kontaktdaten:
Re: Tagliliensaison 2015
Danke!narrenpünktchen ist sehr schön
Der Langsamste,
der sein Ziel nicht aus den Augen verliert,
geht noch geschwinder als jener,
der ohne Ziel umherirrt.
Gotthold Ephraim Lessing
der sein Ziel nicht aus den Augen verliert,
geht noch geschwinder als jener,
der ohne Ziel umherirrt.
Gotthold Ephraim Lessing
- Schneerose100
- Beiträge: 1336
- Registriert: 26. Apr 2015, 20:43
- Kontaktdaten:
Re: Tagliliensaison 2015
Danke!Das ist schade, dass die nicht so in deinem Garten wollen, auch deshalb, weil du ja selber bestäubst und tolle Sämlinge hast!LG MelittaSo eine wunderschöne Blüte und gut fotografiert, Rath. Wenn ich ein Bild von Narrenpünktchen sehe, bin ich immer traurig, dass Dips, speziell Spider und Ufos, bei mir aus unerfindlichen Gründen sich weniger gut entwickeln als die feisten Tetraploiden. Ich habe aus diesem Grund auch nur sehr wenige diploide Sämlinge. OT: Das freche Autokorrekturprogramm auf meinem Tablet verwandelt Ploidität in Diplome und anderen Unsinn, muss wirklich achtgeben, was ich da ins Netz stelle.
Der Langsamste,
der sein Ziel nicht aus den Augen verliert,
geht noch geschwinder als jener,
der ohne Ziel umherirrt.
Gotthold Ephraim Lessing
der sein Ziel nicht aus den Augen verliert,
geht noch geschwinder als jener,
der ohne Ziel umherirrt.
Gotthold Ephraim Lessing
Re: Tagliliensaison 2015
die Erde hatte ich über der Krone entfernt, um die Krone zu retten. Der Fäulnissprozess an Licht und Luft zu stoppen war mein Ziel. Sebastian war eine von den immergrünen Sorten, die in Kübelkultur nach dem Winter 2008/2009 Ende März noch keinen Austrieb zeigten, statt dessen Zipfel von einer fauligen Masse.das kommt vor, denke frostbrand und wenn zuwenig erde ist sodass die krone herausschaut, ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Tagliliensaison 2015
Gerade plätschert wieder der Regen-Segen herunter.... meine Güte.... falls man auf Fotos einen gelben Schlauch sieht, er ist nicht zur Bewässerung, sondern zum Absaugen der Becken...Red RumEin umgekehrtes Warnsignal....
maliko
Re: Tagliliensaison 2015
...es will, kann aber nicht
aber es kommt, garantiert ;Dnächste Woche wenn auch die Temperaturen besser passen werden. Dann sind wir froh, daß die Knospen alle gewartet haben. Und eine gute Grundlage an Feuchtigkeit ist jetzt auch vorhanden :DIch jedenfalls freue mich auf nächste Woche 


See you later,...
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Tagliliensaison 2015
Bei mir waren heute 2 sämlinge mit erstblüte aber wegen regen waren sie nicht gut, verzichte aber gernees regnete seit ganz in der früh gemütlich, sind 20 lt zusammengekommen, der ist richtig reingegangenmaliko da können wir noch einige blüten bewundern bei soviel knospen 

Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Tagliliensaison 2015
Jetzt verstehe ich es etwas besser, besonders der Beitrag von pearl hat mich da auf die Idee gebracht.Sowas passiert tatsächlich, wenn die Krone innen wegfault (Kronenfäule), man sie ausgekratzt und neu gepflanzt hat. Dann sprießen oft rund um den Stummel kleine neue Fächer, die man dann mit ihren (wenigen) Wurzeln abtrennen kann. Extra macht man das zur Vermehrung beim sog. Kronenschnitt, da bleibt der untere Teil genau so zurück und wird entsprechend behandelt.Ansonsten gibt es heute bei mir nichts zu berichten und zu zeigen, weiterhin Dauerregen und nur MatschblütenDer zweite Fächer von links war der ursprüngliche Hauptfächer, der sich nun völlig zerlegt hat, wie man sieht und rechts von sich gerade das Köpfchen eines Stängels in die Höhe schiebt. Ist doch merkwürdig, oder? Daher nochmal die Frage: Hat irgendwer von euch eine Idee, woran das liegen könnte? Es ist wie gesagt kein Einzelfall.

Re: Tagliliensaison 2015
Das war auch mein erster Gedanke bei dem Foto von hempassion. Aber ich bin überzeugt, daß hempassion dieses Phänomen kennt.Jetzt verstehe ich es etwas besser, besonders der Beitrag von pearl hat mich da auf die Idee gebracht.Sowas passiert tatsächlich, wenn die Krone innen wegfault (Kronenfäule), man sie ausgekratzt und neu gepflanzt hat. Dann sprießen oft rund um den Stummel kleine neue Fächer, die man dann mit ihren (wenigen) Wurzeln abtrennen kann. Extra macht man das zur Vermehrung beim sog. Kronenschnitt, da bleibt der untere Teil genau so zurück und wird entsprechend behandelt.Ansonsten gibt es heute bei mir nichts zu berichten und zu zeigen, weiterhin Dauerregen und nur MatschblütenDer zweite Fächer von links war der ursprüngliche Hauptfächer, der sich nun völlig zerlegt hat, wie man sieht und rechts von sich gerade das Köpfchen eines Stängels in die Höhe schiebt. Ist doch merkwürdig, oder? Daher nochmal die Frage: Hat irgendwer von euch eine Idee, woran das liegen könnte? Es ist wie gesagt kein Einzelfall.!
See you later,...
Re: Tagliliensaison 2015
Gut, daß ich gerade noch einen Rundgang durch den Garten gemacht habe. Matschblüten ja, aber das sind die von gestern. Da gab es heute doch tatsächlich ein paar Schätzchen, die den Dauerregen heute weggesteckt haben. Bei Destined To See kritisier ich jetzt mal nicht die eingerollten Petalen 

See you later,...