Seite 2086 von 2101
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 29. Jun 2025, 19:33
von zwerggarten
StratoV hat geschrieben: ↑29. Jun 2025, 08:59
@ Zwerggarten
Und wenn du nur drei Sorten haben dürftest, welche wären es? …
diese stufe der erleuchtung habe ich noch nicht erreicht.

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 29. Jun 2025, 20:20
von catinca
@ strato
Campaniere ertragsschwach? Das will ich nicht hoffen!
Meine Campaniere im Kübel, eintriebig gezogen mit kleinen Seitenzweigen, 1m hoch, trägt dieses Jahr zum ersten Mal richtig.
10 Herbstfeigen finde ich ganz okay, hoffentlich bleiben sie alle dran !

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 29. Jun 2025, 20:58
von mora
Desert King ist keine Honigfeige.
Mit pinzieren und Früchte ausdünnen (z.b. 3-4 Früchte pro Ast..) kann man sicher 1 Woche, evtl mehr rausholen - ja.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 29. Jun 2025, 22:23
von StratoV
@catinca
philippus hat geschrieben: ↑2. Mär 2025, 12:15
Marianna hat geschrieben: ↑1. Mär 2025, 15:58
Was hat dich denn an der Campaniere nicht überzeugt?
Campanière hat bei mir kaum Erträge geliefert.
50% Fruchtfall waren während dieser 5 Jahre eher die Untergrenze. Letztes Jahr wurden zudem die Feigen, die nicht abgeworfen wurden, zu mindestens 80% von Feigenfliegen befallen. Ob der starke Befall jetzt sortenspezifisch ist, kann ich nicht beurteilen. Ich weiß nur, dass bei keiner anderen meiner Feigen - ob ausgepflanzt oder im Topf - der Befall auch nur halb so stark war.
Die Früchte sind auch sehr klein, geschmacklich / sensorisch konnten sie aber überzeugen (8 / 10). Auch die Kälteresistenz scheint ausgezeichnet zu sein. Der Standort ist sogar etwas im Windkanal, aber trotzdem gut. Auch bei späterem Austrieb (wie vor ich glaube 3 Jahren, erst um den 10.5.) reifen die Früchte noch, wenn der Sommer halbwegs gut ist.
Insgesamt reicht das für mich nicht, bei eh schon knappen Platzverhältntnissen einen schön sonnigen Platz dafür herzugeben. Mindestens 5 Jahre teste ich aber jede Feige, ehe ich sie beurteile.
Die kleinen Feigen an den Steckhölzern würde ich gleich abmachen.
Individuelle Erfahrungen sind sicherlich schwer zu verallgemeinern, aber Philippus hat das Obige zur Campaniere geschrieben.
Boden, Licht und Luftfeuchtigkeit können zwei Standorte aber stark unterscheiden und zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.
@mora
Zu DK und Ficcolino: Hast du beide schon probiert? Welche bevorzugst du? Die Frage, die ich mir immer stelle ist: Kann sie mehr als süß? Bei Ficcolino könnte man halt auf zwei Ernten hoffen. Das klingt "sympathisch ".
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 29. Jun 2025, 23:14
von Der Buddler
https://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obs ... /index.php
Die Seite wurde aktualisiert, inkl. Frostschäden bei verschiedenen Sorten nach -14 Grad, bewertet von 1-10.
Sehr aufschlussreich. LdA und RdB zeigen sich hinsichtlich Ertrag im recht winterkalten Klima Mainfrankens als die besten Sorten.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 29. Jun 2025, 23:23
von StratoV
LdA im 5-Jahreszeitraum 5 mal mehr Ertrag als Dalmatie oder Pastiliere...
Schon heftig. Aber wenn der Geschmack nicht so toll ist, ist man die LdA vlt bald "satt".
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 29. Jun 2025, 23:40
von mora
Ich habe keine Ficcolino, nur eine Blanche von Baud die der DK/IsiDoro vermutlich sehr ähnlich ist und die ist Top.
Herbstfeigen sind sehr lecker wenn sie ausreifen. Sommerfeigen sind auch sehr gut.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 30. Jun 2025, 00:57
von Der Buddler
StratoV hat geschrieben: ↑29. Jun 2025, 23:23
LdA im 5-Jahreszeitraum 5 mal mehr Ertrag als Dalmatie oder Pastiliere...
Schon heftig. Aber wenn der Geschmack nicht so toll ist, ist man die LdA vlt bald "satt".
Die Herbstfeigen, die einen Großteil des Ertrags ausmachen, sind hervorragend und deutlich besser als z. B. Brown Turkey.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 30. Jun 2025, 08:04
von philippus
StratoV hat geschrieben: ↑29. Jun 2025, 23:23
Aber wenn der Geschmack nicht so toll ist, ist man die LdA vlt bald "satt".
sagt wer ?
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 30. Jun 2025, 08:14
von philippus
StratoV hat geschrieben: ↑29. Jun 2025, 18:12
oder ertragsschwach (Campaniere) und Fruchtabwerfer.
Meine warf sehr viel ab, oft mindestens die Hälfte der angesetzten Feigen, aber ich möchte meine Erfahrung mit Campanière nicht verallgemeinern.
Ich habe auch irgendwo dazu geschrieben, dass ich das in anderen Erfahrungsberichten so nicht lese. Vielleicht lag es an den Bedingungen bei mir.
Im Topf trug sie interessanterweise relativ schnell und gut (bevor ich sie ausgepflanzt habe).
Das zeigt sich auch an meinem jetzigen Exemplar, das ich im Winter 23/24 von meiner ursprünglichen Pflanze vermehrt hatte. Hier ein Bild, das ich jetzt gemacht habe.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 30. Jun 2025, 08:26
von Feigenwiese
StratoV hat geschrieben: ↑29. Jun 2025, 22:23
Zu DK und Ficcolino: Hast du beide schon probiert? Welche bevorzugst du? Die Frage, die ich mir immer stelle ist: Kann sie mehr als süß? Bei Ficcolino könnte man halt auf zwei Ernten hoffen. Das klingt "sympathisch ".
Ich hatte die Ficcolino 3 Jahre im Topf und habe die Amatrice Casale, ähnlich zu Desert King, ausgepflanzt. Ist jetzt sicherlich nicht der beste Vergleich, aber würde geschmacklich die Amatrice/Dessert King/Isi D'Oro der Ficcolino vorziehen.
Habe meine Ficcolino ja im Herbst ausgepflanzt. Mal schauen wie sie sich geschmacklich und reifezeitpunktechnisch gegenüber der Amatrice Casale schlägt. Habe auch eine Desert King im Topf, die aktuell ein paar Brebas dran hat. Ich kann ja gerne berichten, wie sie alle schmecken.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 30. Jun 2025, 08:42
von Feigenwiese
StratoV hat geschrieben: ↑29. Jun 2025, 18:12
Desert King und Ficcolino sind gut kaufbar, aber zählen wohl beide eher zu den honey figs. Oder täusche ich mich da?
Welches sind denn die frühsten vom adriatic typ? Und wenn man von vornherein alle Brebas entfernt + pinzieren, könnte man dadurch die Herbstfeigen verfrühen?
Nein, Honey Typ sind beide genannten Sorten nicht.
Ficcolino würde ich als Figgy-Typ bezeichnen, süß, nach Feige, aber nicht viel mehr. Zumindest bei mir im Topf, ausgepflanzt werde ich dann hoffentlich besseres berichten.
Desert King/Amatrice Casale/ Isi D'oro würde ich als geschmackvoller als Ficcolino sehen, irgendwie fand ich die gut und erfrischend.
Das Problem bei den Adriatics ist, das sie in normalen Jahren sowieso keine Brebas haben, die man abmachen könnte. Und das zu tun wäre ein schwerer Fehler, denn diese schmecken genausogut wie die Herbstfeigen, wenn nicht sogar besser, zumindest in unserem Breitengraden. Denn sie werden im Hochsommer reif. Die späten Herbstfeigen Ende Oktober kannst du dann vergessen.
Adriatics sind halt späte Typen. Eine die einen Ticken früher sein soll ist die Adriatic JH, aber das habe ich auch nur irgendwo gesehen, also keine eigenen Erfahrungen. Aktuell hat meine Adriatic JH im Topf schon Herbstfeigen dran und ich hoffe, das sie dieses Jahr ausreifen werden. Aber das ist nur dem geschuldet, das es dieses Jahr keinen Spätfrost mehr bei uns gab.
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 30. Jun 2025, 09:38
von Der Buddler
Auch bemerkenswert:
"Im Februar 2021 kam es zu einer Kälteperiode mit deutlich unter dieser Temperatur bis zu minus 17 °C. Bei nahezu allen Pflanzen führte dies zum Absterben der oberirdischen Triebe. Nur bei der Sorte 'Longue d'Aout' haben Triebe überlebt"
https://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obs ... /index.php
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 30. Jun 2025, 10:16
von StratoV
philippus hat geschrieben: ↑30. Jun 2025, 08:04
StratoV hat geschrieben: ↑29. Jun 2025, 23:23
Aber wenn der Geschmack nicht so toll ist, ist man die LdA vlt bald "satt".
sagt wer ?
Entschuldige, ich habe es mir falsch gemerkt. Deine Aussage war auf die LDA-Brebas bezogen. Hier noch mal dein Originalpost.
philippus hat geschrieben: ↑25. Jun 2025, 20:31
StratoV hat geschrieben: ↑25. Jun 2025, 17:54
@ Phillipus: Wenn du deine Dalmatie mit deiner LdA vergleichst, welche war geschmacklich komplexer?
Zunächst einmal habe ich keine der beiden mehr. Die Dalmatie warf fast immer alle Blütenfeigen ab und die Herbstfeigen reiften relativ spät, sodass die meisten nicht mehr nach viel schmeckten. Sie mag offensichtlich den lehmig-schweren Boden nicht. Dort steht jetzt die Pastilière. Die LdA reifte hier früher aus und brachte in Summe bessere Qualität, aber die Eträge waren zunehmend bescheiden. Beide hatte ich 5-6 Jahre im Garten (und mehrere Jahre davor im Topf).
Zum geschmacklichen Vergleich: die Blütenfeigen sind bei Dalmatie deutlich besser, aber es gab sehr wenige. Bei LdA gab es etwas mehr, aber geschmacklich uninteressant (übrigens keulenförmig und riesengroß).
Bei den Herbstfeigen hatte hier die LdA die Nase vorn, insgesamt. Zwar gab es wenige Dalmatie mit intensiver Aromatik, aber die Qualität war sehr schwankend mit einem Überhang an geschmacksarmen, wässrigen Feigen mit dicker Haut, die wenig Freude bereiteten. Die LdA brachte konstantere Qualität. Keine Aromabombe, nicht allzu komplex, aber ausgewogen im Geschmack und durchaus als gut zu bezeichnen. Im heissen Sommer 2018 brachte sie aber ein paar phänomenale Feigen mit karamelligen Noten. Diese Feigen waren unter den besten, die ich in diesem Jahr bei mehr als 20 Sorten hatte.
Pierre Baud, der mir mal schrieb dass er kein großer Fan von LdA sei, meinte einmal dass es bei LdA größere Jahrgangsschwankungen und auch einen "Terroir-Effekt" geben könne.
Vielen Dank für's nachhaken und deine ausführliche Beschreibung. Was genau meinst du aber mit "Breba = uninteressant"? Genießbar werden sie gewesen sein, aber fad?
Auf deinem Bild sieht die Campanier sehr fruchtbar aus. Aber die Umweltfaktoren, die das Wachstum beeinflussen, sind schwer abzuschätzen. Z.B. ich habe dieses Jahr 10 Aubergin-Pflänzchen gesetzt. Alle zur gleichen Zeit vorgezogen, zur gleichen Zeit ins gleiche Beet gesetzt, gleich gegossen. 8 haben Zwergenwuchs und zwei sind riesig. Anderes Beispiel: Ich habe vor 3 Jahren zwei RdB beim gleichen Händler gekauft, eine bei mir und eine bei meinem Nachbarn eingepflanzt. Meine ist mehr als doppelt so groß, wie die des Nachbarn und fruchtet dieses Jahr zum 2. Mal. Die des Nachbarn hat noch gar nicht getragen. Die stehen nur 5m auseinander...
Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 30. Jun 2025, 10:21
von StratoV
Das angehängte Bild und die Gruppierung in berry, sugar, honey finde ich recht gut. Auch wenn ich nicht weiß, wie korrekt es ist.
DK wäre dementsprechend "honey berry" und LDA (Nordland) "citric berry".
Über die Geschmackseinschätzung lässt sich wahrscheinlich debattieren...
Quelle:
https://mountainfigs.net/mountain-figs/ ... lor-modes/