News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4106587 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 981
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marianna » Antwort #30795 am:

Was hat dich denn an der Campaniere nicht überzeugt?

Eine Frage: Ein Steckholz vom 17.02 treibt keine Blätter, sondern gleich Feigen. Mach ich die Feigen jetzt schon ab oder warte ich, bis Blätter und Wurzeln sichtbar sind?
philippus
Beiträge: 5215
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #30796 am:

Marianna hat geschrieben: 1. Mär 2025, 15:58 Was hat dich denn an der Campaniere nicht überzeugt?

Eine Frage: Ein Steckholz vom 17.02 treibt keine Blätter, sondern gleich Feigen. Mach ich die Feigen jetzt schon ab oder warte ich, bis Blätter und Wurzeln sichtbar sind?
Campanière hat bei mir kaum Erträge geliefert.
50% Fruchtfall waren während dieser 5 Jahre eher die Untergrenze. Letztes Jahr wurden zudem die Feigen, die nicht abgeworfen wurden, zu mindestens 80% von Feigenfliegen befallen. Ob der starke Befall jetzt sortenspezifisch ist, kann ich nicht beurteilen. Ich weiß nur, dass bei keiner anderen meiner Feigen - ob ausgepflanzt oder im Topf - der Befall auch nur halb so stark war.
Die Früchte sind auch sehr klein, geschmacklich / sensorisch konnten sie aber überzeugen (8 / 10). Auch die Kälteresistenz scheint ausgezeichnet zu sein. Der Standort ist sogar etwas im Windkanal, aber trotzdem gut. Auch bei späterem Austrieb (wie vor ich glaube 3 Jahren, erst um den 10.5.) reifen die Früchte noch, wenn der Sommer halbwegs gut ist.

Insgesamt reicht das für mich nicht, bei eh schon knappen Platzverhältntnissen einen schön sonnigen Platz dafür herzugeben. Mindestens 5 Jahre teste ich aber jede Feige, ehe ich sie beurteile.

Die kleinen Feigen an den Steckhölzern würde ich gleich abmachen.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4011
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #30797 am:

@philippus
Welche neue Sorte bekommt den Campaniere Platz?

Bis auf die I-258 (mit 2 Brebas) steht nun alles am Balkon bei mir.
Am 23. Februar gab es das letzte Mal leichte Minusgrade.

Update 3.3.2025:
Letzte Nacht war fig shuffle angesagt. :)
Um 22:00 alle Balkonfeigen in einer 3 Minuten-Aktion wieder ins Wohnzimmer geholt. Das Minimum der Nacht auf 3.3. war -1,8 Grad.
Von 2:45-8:00 war die Temperatur im Minus.
Dateianhänge
IMG_0581.jpeg
Zuletzt geändert von Arni99 am 3. Mär 2025, 09:19, insgesamt 2-mal geändert.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 981
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marianna » Antwort #30798 am:

Danke für die Info, bin schon gespannt, wie sich die Campaniere hier entwickelt. Und wie es generell mit der Feigenfliege wird dieses Jahr :-X

Meine Frage mit den Feigen am Steckholz hat sich erledigt, hab die Ansätze schon abgemacht.
philippus
Beiträge: 5215
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #30799 am:

Arni99 hat geschrieben: 2. Mär 2025, 12:19 @philippus
Welche neue Sorte bekommt den Campaniere Platz?

Bis auf die I-258 (mit 2 Brebas) steht nun alles am Balkon bei mir.
Am 23. Februar gab es das letzte Mal leichte Minusgrade.
Hallo Arni,

das weiß ich noch nicht. Ich habe einige zur Wahl (aus meinem Bestand).
Im Moment tendiere ich eher zu so etwas wie Sucrette / Cul noir, Gayet, vielleicht Panachée. Panachée könnte etwas raumgreifend werden, 3,1 Meter weiter weg steht GdSJ. Gayet ist für mich noch eine Unbekannte. Meistens sehr gut, manchmal grottenschlecht bzw. ungenießbar. Vorteil: 2 Ernten. Sucrette braucht viel Wärme, soll aber Regen gut vertragen. Geschmacklich wirklich gut, aber bisher nicht mein Favorit. RdC wäre auch noch eine Option, obwohl ich eher zu einer hellen Sorte tendiere (wegen der Vögel).

Unweit steht noch eine RdB, die sicher unter der Beschattung der Campanière und der GdSJ gelitten hat. Vielleicht lasse ich die mal sich entwickeln und entscheide dann im Sommer für eine Pflanzung Aug./Sept..
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 981
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Marianna » Antwort #30800 am:

philippus hat geschrieben: 2. Mär 2025, 12:15 Die kleinen Feigen an den Steckhölzern würde ich gleich abmachen.
Danke dir, hab´s glatt überlesen, aber dann doch richtig gemacht ;)
ringelnatz
Beiträge: 2472
Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

ringelnatz » Antwort #30801 am:

Ich habe heute zwei Feigen gepflanzt.
Dottato an eine sehr geschützte Stelle an der Hausterrasse. Hier gab es -8 als Minimaltemperatur, während es draußen im Garten -16 waren.
Ein kleines Stück weiter, weniger geschützt, Brunswick.

Beide hatte ich letztes Jahr als einjährige Pflanzen gekauft, sie sind noch klein, aber ich denke die Pflanzorte sind sicher genug geschützt. Im Topf sind sie mir einfach zu wenig gewachsen. Jetzt sollen sie dann mal losballern ;D
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4011
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #30802 am:

Italian-258 bestätigt die Starkwüchsigkeit.
Bekommt jeden Tag 1-2h Sonne bei offenem Fenster an der Südseite zwecks Gewöhnung der Blätter an ungefiltertes Sonnenlicht.
Gedüngt mit Schafwollpellets und einer Schicht Wurmhumus on top.
Dateianhänge
IMG_0603.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Benutzeravatar
Feigenfreund
Beiträge: 138
Registriert: 25. Aug 2021, 11:25

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigenfreund » Antwort #30803 am:

Bewurzeltes Steckholz von Grise de Saint Jean. Beginn Bewurzelung war vor 1 Jahr. Wurde vor zwei Wochen aus dem Winterquartier geholt und treibt jetzt auf der Fensterbank aus. Hat 6 Brebas angesetzt.
Dateianhänge
GdSJ.jpg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12011
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

cydorian » Antwort #30804 am:

Sie überleben zunehmend auch ausserörtlich besser, ein Feigenstrauch an meinem Obstwiesenhang wird stetig grösser. Habe jetzt zwei Sorten dort gepflanzt, in einer Trockenmauerlücke, Dottato und Ronde de Bordeaux. An nennenswerte Ernten glaube ich noch nicht, aber die Art könnte in immer mehr Gegenden flächentauglich werden.

Bislang überwinterten die älteren Pflanzen diese Saison sehr gut:
  • Keine Frostschocks - sowas wie von +5 auf -10 von einer Nacht auf die Andere, so dass sich keine Ruhe und Frosthärte aufbauen kann.
  • Gute Winterruhe, nicht zu früh gebrochen, Dank wenig Wärmephasen in Januar und Februar - im Gegensatz zu letzten Jahr.
  • Es gibt jetzt immer mehr Pflanzen mit immer mehr Altholz, das frostfester und robuster ist, eine Freilandfeigengeneration existiert bereits.
Hauptproblem bleiben erntezerstörende Spätfröste. Sie verursachen abfrieren und Ernteverspätung, so dass nichts mehr reif wird.

Topfkultur und Gunstlagen waren immer einfach, aber das weitet sich nun in weniger begünstigte freie Lagen aus.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20966
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

thuja thujon » Antwort #30805 am:

Danke fürs erinnern. Ich muss noch ein paar Steckhölzer in die Frostentstehungslage am Weiher stecken.

Da bin ich auch gespannt, was die Kaninchen übrig lassen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12011
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

cydorian » Antwort #30806 am:

Ist das noch ein Thema? Wildkaninchen sind in zehn Jahren um 80% zurückgegangen, war letztes Jahr zu lesen, dafür sorgten verschiedene Krankheiten.

Vorderpfalz war doch immer schon beste Gunstlage, plus vielleicht der urbane Raum, da gabs doch immer flächendeckend Feigen?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28164
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Mediterraneus » Antwort #30807 am:

cydorian hat geschrieben: 6. Mär 2025, 12:38 ..
Vorderpfalz war doch immer schon beste Gunstlage, plus vielleicht der urbane Raum, da gabs doch immer flächendeckend Feigen?
Ja, da wachsen die auf dem Autobahnmittelstreifen ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 20966
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

thuja thujon » Antwort #30808 am:

Die wachsen auch am Rheinufer oder an Bächen, wo sie sich ausgesamt haben. Aber nicht an dem Weiher den ich meine. Da hat wohl noch keiner welche gepflanzt. Die Kaninchen dort werden ab und an mal von einem Falkner gejagt, also es gibt schon noch welche. Feldhasen sehe ich aber fast genau so oft. Also die Kaninchenpopulation ist schon zurückgegangen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12011
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

cydorian » Antwort #30809 am:

thuja thujon hat geschrieben: 6. Mär 2025, 14:37 Also die Kaninchenpopulation ist schon zurückgegangen.
Deshalb mit Feigen füttern :-)
Antworten