Seite 210 von 242
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 30. Aug 2016, 22:30
von cornishsnow
Wow! :D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 30. Aug 2016, 22:32
von pumpot
Schön zu sehen, dass sich 'Sceleton' auch auf der Insel gut macht.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 30. Aug 2016, 22:38
von cornishsnow
Weder gehört noch jemals gesehen... :o :D
Schön schräg fragmentiert. Eine neue Sorte?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 30. Aug 2016, 22:38
von cornishsnow
Was ist das für ein tolles dunkles Roscoea im Hintergrund? ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 31. Aug 2016, 08:17
von pumpot
Ist relativ neu und hat einen Namen bekommen da kein gültiger existierte. Leider sehen die Absporungen allesamt bescheiden aus und kommen nicht an das Original ran. Damit rutscht der in die Gruppe der selten bleibenden Sorten der Frauenfarne.
Die dunkle Roscoea ist eine unbenannte Auslese von Kreuzungen mit Red Gurkha.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 31. Aug 2016, 08:27
von Waldschrat
Der Victoriae sieht klasse aus. :D Der Sceleton eher gewöhnungsbedürftig - obschon ich ihn nehmen täte, so als Kuriosum. Real beguckt mag das anders sein.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 31. Aug 2016, 08:42
von Green Lace
pumpot hat geschrieben: ↑30. Aug 2016, 22:27Hier mal der Originalklon vom Athyrium ff. 'Victoriae', geknipst auf der dieses Jahr ungewöhnlich trockenen Insel.
Welch eine Schönheit! Gut um zu sehen das es sie noch gibt, die Originale. Absolut grünes Erbgut. Und wieder wird deutlich was für ein schwacher 'Aufguss' die meisten gesähten Exemplare eigentlich sind die als 'Victoriae' verkauft werden.
'Skeleton' kenne ich auch nicht. Ist bekannt wer ihn wann gezüchtet hat?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 31. Aug 2016, 13:10
von cornishsnow
pumpot hat geschrieben: ↑31. Aug 2016, 08:17Ist relativ neu und hat einen Namen bekommen da kein gültiger existierte. Leider sehen die Absporungen allesamt bescheiden aus und kommen nicht an das Original ran. Damit rutscht der in die Gruppe der selten bleibenden Sorten der Frauenfarne.[/quote]
Danke, ist eine sehr interessante Form für Kombinationen mit anderen Pflanzen, die Sorte merke ich mir. :D
[quote]Die dunkle Roscoea ist eine unbenannte Auslese von Kreuzungen mit Red Gurkha.
Tolle dunkle Farbe, die hat ein Einzelbild verdient. ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 31. Aug 2016, 13:54
von Waldschrat
Niemand hat das Kuckucksei bemerkt ;D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 31. Aug 2016, 13:58
von cornishsnow
Waldschrat hat geschrieben: ↑31. Aug 2016, 13:54Niemand hat das Kuckucksei bemerkt ;D
Meinst Du das Mohngewächs, dessen Name mir gerade nicht einfallen will... das Du nach dem Blechnum reingemogelt hast? 8)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 31. Aug 2016, 13:59
von zwerggarten
???
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 31. Aug 2016, 14:00
von Waldschrat
Ja ;D Pteridophyllum racemosum. War zu schön, ich konnte nicht widerstehen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 31. Aug 2016, 14:04
von zwerggarten
ach da seid ihr! böse waldschrat! :P >:( ;D
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 31. Aug 2016, 14:54
von Irm
Waldschrat hat geschrieben: ↑31. Aug 2016, 14:00Ja ;D Pteridophyllum racemosum. War zu schön, ich konnte nicht widerstehen.
Manche nennen ihn ja "blühender Farn", kann auch an dem unaussprechlichen Namen liegen ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 31. Aug 2016, 17:21
von Waldschrat
Völlig OT, aber dennoch:
Ich sollte öfter Rasen mähen