News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 469666 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #3135 am:

Wow! :D

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

pumpot » Antwort #3136 am:

Schön zu sehen, dass sich 'Sceleton' auch auf der Insel gut macht.
Dateianhänge
20160828_367.JPG
plantaholic
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #3137 am:

Weder gehört noch jemals gesehen... :o :D

Schön schräg fragmentiert. Eine neue Sorte?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #3138 am:

Was ist das für ein tolles dunkles Roscoea im Hintergrund? ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

pumpot » Antwort #3139 am:

Ist relativ neu und hat einen Namen bekommen da kein gültiger existierte. Leider sehen die Absporungen allesamt bescheiden aus und kommen nicht an das Original ran. Damit rutscht der in die Gruppe der selten bleibenden Sorten der Frauenfarne.

Die dunkle Roscoea ist eine unbenannte Auslese von Kreuzungen mit Red Gurkha.
plantaholic
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #3140 am:

Der Victoriae sieht klasse aus. :D Der Sceleton eher gewöhnungsbedürftig - obschon ich ihn nehmen täte, so als Kuriosum. Real beguckt mag das anders sein.
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Green Lace » Antwort #3141 am:

pumpot hat geschrieben: 30. Aug 2016, 22:27
Hier mal der Originalklon vom Athyrium ff. 'Victoriae', geknipst auf der dieses Jahr ungewöhnlich trockenen Insel.


Welch eine Schönheit! Gut um zu sehen das es sie noch gibt, die Originale. Absolut grünes Erbgut. Und wieder wird deutlich was für ein schwacher 'Aufguss' die meisten gesähten Exemplare eigentlich sind die als 'Victoriae' verkauft werden.

'Skeleton' kenne ich auch nicht. Ist bekannt wer ihn wann gezüchtet hat?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #3142 am:

pumpot hat geschrieben: 31. Aug 2016, 08:17
Ist relativ neu und hat einen Namen bekommen da kein gültiger existierte. Leider sehen die Absporungen allesamt bescheiden aus und kommen nicht an das Original ran. Damit rutscht der in die Gruppe der selten bleibenden Sorten der Frauenfarne.[/quote]

Danke, ist eine sehr interessante Form für Kombinationen mit anderen Pflanzen, die Sorte merke ich mir. :D

[quote]Die dunkle Roscoea ist eine unbenannte Auslese von Kreuzungen mit Red Gurkha.


Tolle dunkle Farbe, die hat ein Einzelbild verdient. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #3143 am:

Niemand hat das Kuckucksei bemerkt ;D
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

cornishsnow » Antwort #3144 am:

Waldschrat hat geschrieben: 31. Aug 2016, 13:54
Niemand hat das Kuckucksei bemerkt ;D


Meinst Du das Mohngewächs, dessen Name mir gerade nicht einfallen will... das Du nach dem Blechnum reingemogelt hast? 8)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21048
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #3145 am:

???
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #3146 am:


Ja ;D Pteridophyllum racemosum. War zu schön, ich konnte nicht widerstehen.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21048
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #3147 am:

ach da seid ihr! böse waldschrat! :P >:( ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Irm » Antwort #3148 am:

Waldschrat hat geschrieben: 31. Aug 2016, 14:00

Ja ;D Pteridophyllum racemosum. War zu schön, ich konnte nicht widerstehen.


Manche nennen ihn ja "blühender Farn", kann auch an dem unaussprechlichen Namen liegen ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Waldschrat

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Waldschrat » Antwort #3149 am:

Völlig OT, aber dennoch:

g e f u n d e n

Ich sollte öfter Rasen mähen
Antworten