News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Artischocken (Gelesen 195781 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
caro.

Re:Artischocken 2008

caro. » Antwort #315 am:

wer's glaubt... ::)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Artischocken 2008

max. » Antwort #316 am:

doch.die artischocken haben ja eine letzte chance erhalten:wühlmausssichere körbevegetative vermehrung steht aneinen weiteren, bisher geheimgehaltenen trick zur überwinterung (gegen geringe gebühr per pm abrufbar) wenn das alles nicht hilft, baue ich in zukunft nur noch problemloses grobgemüse wie schwarzwurzeln, tomaten oder borlottis an.
caro.

Re:Artischocken 2008

caro. » Antwort #317 am:

Hat schon jemand ausgepflanzt?
Ja, ich, heute, die ersten 7 Pflanzen.Mal sehen, wie die sich machen...
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Artischocken 2008

max. » Antwort #318 am:

wie groß waren die?ich hab heute ein paar seitentriebe von überwinterten pflanzen abgetrennt und ausgepflanzt.
caro.

Re:Artischocken 2008

caro. » Antwort #319 am:

wie groß waren die?
ca. 10 cm
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Artischocken 2008

max. » Antwort #320 am:

war die pfahlwurzel beim rausnehmen aus den töpfchen schon am boden angekommen?
caro.

Re:Artischocken 2008

caro. » Antwort #321 am:

nein
Benutzeravatar
robinie
Beiträge: 575
Registriert: 1. Nov 2004, 23:21

Re:Artischocken 2008

robinie » Antwort #322 am:

@ an alle Artischocken-Experten: Ich habe es erstmals geschafft, eine Artischocke über den Winter zu bringen; sie steht noch im Topf. Ist es evt. auch denkbar, sie in einem großen Topf (ggf. wie groß) zu halten oder ist die Wuchskraft zu groß? vG robinie
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Artischocken 2008

frankste » Antwort #323 am:

Meine Artischocken hatte ich letztes Jahr frühzeitig gesät und sie haben beide noch getragen (eine jedoch viel früher als die andere, bei der es grenzwertig war). Wir haben 4 x Artischocken gegessen (drei kleine Kinder, GG und ich). Überwintert habe ich sie ohne auch nur irgendetwas zu unternehmen - also keinerlei Abdeckung, Vlies, Laub, etc. Die großen Triebe, die letztes Jahr schon getragen hatten sind natürlich erfroren - die darunter befindlichen Seitenaustriebe haben aber wenig Schaden davongetragen, so dass ich ca. 30cm hoch in das Artisckockenjahr starte 8) Es sollen noch weitere vier Pflanzen hinzukommen, die derzeit aber unter Blattläusen leiden. :( Seitdem ich sie in den Töpfen rausgestellt habe, ist das Blattlausproblem aber weniger geworden. Ich hoffe einmal, sie berappeln sich.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Artischocken 2008

max. » Antwort #324 am:

@frankste,du könntest ja mal nächstes frühjahr probieren, die am besten tragenden pflanzen über wurzelschösslinge zu vermeheren. die aus saatgut vermehrten pflanzen entwickeln sich sehr uneinheitlich.@robinie,ich hatte letzets jahr versuchsweise zwei pflanzen in töpfen kultiviert (tiefe ca. 40 cm) und war erstaunt, wie groß sie geworden sind, und um wieviel besser sie den winter überstanden haben, als die im boden kultivierten.
Benutzeravatar
robinie
Beiträge: 575
Registriert: 1. Nov 2004, 23:21

Re:Artischocken 2008

robinie » Antwort #325 am:

Danke, Max, ich würde sie auch lieber im Topf lassen und im Gewächshaus überwintern, bin mir aber nicht sicher, ob sie auch im Topf Artischocken ansetzen. Hast Du von Deinen Pflanzen im Topf schon ernten können? Wie langlebig sind die Pflanzen überhaupt? vG robinie
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Artischocken 2008

max. » Antwort #326 am:

@robinie,
...Hast Du von Deinen Pflanzen im Topf schon ernten können?...
ja. ich hatte sie aus samen gezogen und sie trugen im ersten jahr, wenngleich erst im herbst.über die lebensdauer weiß ich nur aus den heftchen: ca. 4-5 jahre. meine pflanzen wurden bisher in der blüte ihrer jugend von den wühlmäusen verputzt, spätestens im dritten jahr.
Benutzeravatar
robinie
Beiträge: 575
Registriert: 1. Nov 2004, 23:21

Re:Artischocken 2008

robinie » Antwort #327 am:

Toll, das hört sich vielversprechend an. Danke, Max!
Benutzeravatar
robinie
Beiträge: 575
Registriert: 1. Nov 2004, 23:21

Re:Artischocken 2008

robinie » Antwort #328 am:

Ok, was wollen sie denn an Futter? Ich habe sie vorgestern in einen größeren Topf gepflanzt und Tomaten-Langzeitdünger untergemischt, ist das ok? Oder haben die Artischocken irgendwelche Spezialwünsche?
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Artischocken 2008

max. » Antwort #329 am:

...Ok, was wollen sie denn an Futter? ...
das weiß ich nicht. meine nehmen, was sie kriegen: normalverpflegung, aber großzügig bemessene rationen.
Antworten