News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten (Gelesen 94152 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Henki

Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Henki » Antwort #315 am:

Von den Tafelblättern hat dieses Jahr nur eins, weit hinten im Beet, geblüht. Aber sie sind dank des feuchteren Sommers dieses Jahr überhaupt noch sehr ansehnlich. In anderen Jahren sah das Laub um diese Zeit schon recht unschön aus. Suppenteller gefällig?
Dateianhänge
2016-08-21 Astilboides tabularis.jpg
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11712
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

cydora » Antwort #316 am:

Ein tolles Blatt :D
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

KerstinF » Antwort #317 am:

Also da bin ich neidisch.
Meines sieht übel aus in diesem Jahr hat aber schön geblüht.
Ich hoffe auf nächstes Jahr.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

floridus » Antwort #318 am:

Schöner Faden. Ich mag Blattschmuckstauden auch sehr, aber in diesem Jahr war es keine Freude. Soviel Sonnenbrand und Blattschäden (Hagel) habe ich noch nie gehabt. Leider habe ich hier keinen vollen Schatten, sodass die Pflanzen ab 30 Grad richtig leiden...

Der Grund, warum ich hier poste, ist aber ein anderer und vielleicht ist das sogar ein Argument, daraus einen eigenen Faden zu machen (wenn das auf Gegenliebe stößt, kann dann ein Moderator bitte meinen Post verschieben?):

Es gibt eine recht übersichtliche Zahl an Rodgersia-Arten, aber ich habe nirgendwo einen Schlüssel gefunden, sie zu unterscheiden. Auf Fotos sehen sie mehr oder weniger gleich aus. Hat vielleicht irgendjemand eine Quelle, die hier weiterhelfen kann? Auch die Artennamen sind keinesfalls sprechend, denn R. podophyllum hat m. E. nicht mehr oder weniger Blattstiele als die anderen Arten und R. aesculifolia ist nicht kastanienblättriger als seine Kollegen...

Aber ich bin sicher, das dauert nicht lange, bis ich hier den Experten aus der Reserve locken kann ;)
Freiwillige vor?
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Staudo » Antwort #319 am:

Hier. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

floridus » Antwort #320 am:

@staudo
Oh Gott, das ist ja noch schlimmer als ich dachte. Und jetzt wundert mich gar nicht mehr, dass ich da keinen Unterschied sehe und die Merkmale immer überall finde...
Da brauche ich wohl gar nicht erst zu versuchen, meine beiden Kameraden richtig zuzuordnen. Wie wäre es mit "Rodgersia Wechselbalg"? Vielleicht nicht gerade verkaufsfördernd, aber ein netter Insidergag... ;)
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Kenobi † » Antwort #321 am:

Ist es normal, dass Eupatorium um diese Zeit noch nicht ausgetrieben hat?
Henki

Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Henki » Antwort #322 am:

Der spitzt hier gerade erst aus der Erde.
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Kenobi † » Antwort #323 am:

Gut. Dann ist Geduld die Devise. 8)
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Kenobi † » Antwort #324 am:

Heute hab ich einen Trieb rausspitzen sehen.

Wie macht er sich so bei dir im Sandboden? Ich befürchte, dass ich ihn an eine zu trockene Stelle gesetzt habe.
Henki

Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Henki » Antwort #325 am:

Vollsonnig wird er bei sehr trockenem Stand nicht ganz so groß, an absonnigen Stellen macht ihm Trockenheit recht wenig aus. Was ihm auf jeden Fall zugut kommt, ist ordentlich Futter (Kompost).
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Kenobi † » Antwort #326 am:

Also ausgetrieben sind sie jetzt. Haben aber beide total verkrüppelte Blätter. Hab ich gestern auch in einem Park bei eingewachsenen Eupatorium gesehen. Sind das Läuse?
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Kenobi † » Antwort #327 am:

Hier die betreffenden Blätter. Ich hoffe, es kann jemand von euch identifizieren.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Roeschen1 » Antwort #328 am:

Wasserdost?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Großblatt-Stauden - Rodgersia + Konsorten

Staudo » Antwort #329 am:

Ja, fistulosum. Mit Rodgersia hat das allerdings überhaupt nichts zu tun. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten